2012 - 10 Roßwein

- Weiterlesen über 2012 - 10 Roßwein
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
31.10.2013 - 03.11.2013
Der Nord Osten der DDR rund um Angermünde, (schwerer) Güterverkehr noch mit BR 52.80 und "Taigatrommel".
DR IV, Mitte der 1980er Jahre
Alle zum Thema und in die Epoche passenden Fahrzeuge. Gealterte und/oder zugerüstete Fahrzeuge werden bevorzugt.
Aufbauplan, PDF, Planungsstand 26.09.2013, Version 2.9, DWG-Version im Fußbereich
Auch wenn das Thema nicht sehr angenehm ist, so zeigt die Erfahrung doch die Notwendigkeit – leider! Dieser Kodex ist die kleinste Basis unseres Zusammenlebens. Wer also an einem FKTT-Treffen teilnimmt erklärt sich selbstredend mit den nachfolgenden Punkten einverstanden. Bei Nichtbeachtung, und sei es aus Achtlosigkeit, werden Dich andere Teilnehmer auf die Situation ansprechen. Zur Not auch etwas energischer. Denn auch ihr Spaß hängt von Deiner Mitarbeit ab!
09.10.2013 bis 13.10.2013
Das Treffen ist vorbei, ein paar Bilder können hier angeschaut werden.
Für die RUT-Leitung wird ein 25-poliges Kabel genutzt. Als Steckverbinder dient Sub-D 25.
Der Artikel zeigt den Aufbau des Sub-D-Steckers sowie die Beschaltung zum Anschluss der Uhr.
Beim Durchstöbern der Chemnitzer Eisenbahnlandschaft in Google Earth entdeckte ich diesen kleinen Schrottplatz. Entstanden ist er 1981 und hat bis heute einen Bahnanschluss. Eigentümer ist heute die Scholz Recycling AG & Co. KG. Vorgänger waren die Metallaufbereitung Zwickau GmbH (MAZ) sowie der VEB Metallaufbereitung Karl-Marx-Stadt.
Das Treffen findet in Martinroda bei Ilmenau statt.
Zeitraum wie gehabt:
04.04.2013 bis 07.04.2013.
Wochenende nach Ostern !!
Der Übergang von der Epoche III zur IV im südlichen Thüringer Raum soll unser Vorbild sein.
Übergang von Ep. III auf IV
Die Frachtmatrix beschreibt die Frachtverbindungen zwischen allen Fracht versendenden Betriebsstellen. Aus ihr kann man ablesen welchen Weg eine Fracht zwischen zwei Betriebsstellen nehmen wird. Meist wird sie in Tabellenform dargestellt. Jede Betriebsstelle ist mit einer Zeile und einer Spalte vertreten. Zusätzlich gibt es für jede Schattenbahnhofsfarbe eine Spalte. Die Spalten der Tabelle repräsentieren die Frachtziele, die Zeilen die Startpunkte von möglichen Frachtverbindungen. Da prinzipiell alle Betriebsstellen sowohl Versender als auch Empfänger sein können, kommen sie sowohl in den Zeilen als auch Spalten vor. Zusätzlich werden für farbcodierte Frachten die den jeweiligen Schattenbahnhöfen zugeordneten Farben als Zielspalten angegeben. Sie enthalten die Informationen des Schattenbahnhofs als Betriebsstelle redundant. Man könnte sie auch direkt beim Schattenbahnhof ablesen.
An dieser Stelle soll es allgemeine Hinweise für den Besuch eines Modultreffens und eine Checkliste für mitzubringende Ausrüstung jenseits von Modulen und Fahrzeugen geben.