25 Jahre Herbsttreffen in Roßwein

Wenn ihr als Gast bei einem unserer Treffen teilnehmen möchtet. Meldet euch Bitte im voraus über das Kontaktformular beim Treffensveranstalter oder lasst euch von einem FKTT-Teilnehmer zum Treffen einladen.

    Allgemein

    Termin

    16.10.2025 - 19.10.2025

     

    Thema

    Dampflokabschied von der Baureihe 01 auf der Magistrale Dresden-Berlin in den 1970er Jahren

     

    Epoche

    IVb, Mitte der 1970er Jahre

     

    Fahrzeuge und Betrieb

    Alle zum Thema und in die Epoche passenden Fahrzeuge. Gealterte und/oder zugerüstete Fahrzeuge werden bevorzugt.

    Ablauf

     

    Donnerstag

        aktuell ab 13.00 Uhr, wird noch angepasst Hallenöffnung
        bis spätetens 15.00 Uhr Anreise Teilnehmer mit Modulen
      18.00 Uhr 20.00 Uhr Abendessen gleitend nach Arbeitsaufgabe

    Freitag

        9.00Uhr Gleise reinigen
      9.30 Uhr 12.30 Uhr Fahren nach Fahrplan
      12.30 Uhr 13.00 Uhr Essen Gruppe 2
      13.00 Uhr 13.30 Uhr Essen Gruppe 1
      13.30 Uhr 18.30 Uhr Fahren nach Fahrplan
      18.30 Uhr 19.00 Uhr Essen Gruppe 2
      19.00 Uhr 19.30 Uhr Essen Gruppe 1
      19.30 Uhr offen Fahren nach Fahrplan
          freies Fahren

    Samstag

        9.00Uhr Gleise reinigen
      9.30 Uhr 12.30 Uhr Fahren nach Fahrplan
      12.30 Uhr 13.00 Uhr Essen Gruppe 1
      13.00 Uhr 13.30 Uhr Essen Gruppe 2
      13.30 Uhr 18.30 Uhr Fahren nach Fahrplan
      18.30 Uhr 19.00 Uhr Essen Gruppe 1
      19.00 Uhr 19.30 Uhr Essen Gruppe 2
      19.30 Uhr offen Fahren nach Fahrplan
          freies Fahren

    Sonntag

        9.00Uhr Gleise reinigen
      9.30Uhr 12.00 Uhr Fahren nach Fahrplan
      12.30 Uhr 13.00 Uhr Essen Gruppe 2
      13.00 Uhr 13.30 Uhr Essen Gruppe 1
      15.00 Uhr   früheste Abreisemöglichkeit


    Anreise

    Wir treffen uns wieder in der "Stadtsporthalle Roßwein". Parken direkt am Eingang nur für die Dauer des Aus- und Einladens, man verteilt hier gern und aktiv Knöllchen. Parkplätze gibt es schräg gegenüber und entlang der Poststraße. Für Gespanne mit Anhänger werden wir wieder den Parkplatz der Schule öffnen, dort finden auch die Wohnwagen ihren Platz. Die Einfahrt dahin erfolgt hier.

     

    Unterkunft

    Hotel "Stadt Leipzig", Döbelner Straße: 034322-43346

    Pension "Hennig", Bahnhofstraße: 034322-42505

    Landhotel "Sonnenhof", Ossig: 034322-69520 (https://www.landhotel-ossig.de/)

    Landhotel "Margarethenmühle", Naußlitz: 03431-702843 (https://margarethenmuehle.de/)

    3 Ferienwohnungen Fam. Bernhard, Seifersdorf: 0172-4546130 (http://www.bagadiranch.de/ferienwohnung1.html)

    Ferienwohnung Fam. Weigel, Gartenstraße: 034322-66038

    Ferienwohnung Fam. Schüller, Döbelner Straße: 034322-40920 / 0173-6971467

    Ferienwohnung Fam. Berg, Weststraße: 034322-42258

    Ferienwohnung Fam. Haschlar, Gleisberg: 0152-34381679

    Ferienwohnung Hantke, Kreuzplatz: 034322-44465

    Ferienwohnungen Fam. Heft, Hasslau/Zweinig: 034322-41989

    Airbnb kennt Roßwein auch.

    Wohnmobil/Caravan-Anreisende bitte unbedingt rechtzeitig vorher melden, damit wir die Stromversorgung sicherstellen können.

     

    Kosten und Verpflegung

    Wir werden wieder einen pauschalen Hallenpreis ermitteln. Die Verpflegung wird wie folgt angeboten:
    Donnerstag, Anreisetag: Abendessen in der Halle mit selbstgemachtem Kesselgulasch/Gulaschsuppe, alternativ Bocki mit Brot, Fettbemmen etc.
    Freitag: Frühstück in Eigenverantwortung, Mittagessen und Abendessen in der Schul-Aula, abgesichert durch einen Cateringdienst
    Samstag: Freitag: Frühstück in Eigenverantwortung, Mittagessen und Abendessen in der Schul-Aula, abgesichert durch einen Cateringdienst
    Sonntag, Abreisetag: Freitag: Frühstück in Eigenverantwortung, Mittagessen in der Schul-Aula, abgesichert durch einen Cateringdienst

    Parallel werden wir als Verein wieder unsere "Mitropa" öffnen und Getränke + Imbiss bis in die Nacht vorhalten. Kaffee ist wie üblich eine inkludierte Flatrate.


    Anmeldung und Auskünfte

    Anmeldeschluss für Teilnehmer mit Modulen ist der 31.05.2025. 

    Anmeldungen bitte über FREDL vornehmen. Achtet auf die Freigabe Eurer Module! Gebt nur die frei, die ihr auch tatsächlich mitbringen könnt. Diese Freigabe ist dann allerdings bindend und solltet ihr kurzfristig verhindert sein, bitte einen Transfer der Module nach Roßwein sicherstellen. Niemand will erneut erleben, dass ein essentiell wichtiger Abzweig in 600km Entfernung daheim gelassen wird oder Modulmeter fehlen und das Wochen vorher geplante Arrangement gefährden.

     

    Wichtige Links

    Aufbauplanung

    Aufbauplan

    Anhang Size
    RWN 2025_1.1_Laufwege.pdf (279.51 KB) 279.51 KB
    RWN 2025_1.1_Laufwege.dwg (777.1 KB) 777.1 KB
    RWN 2025_1.1.pdf (278.69 KB) 278.69 KB
    RWN 2025_1.1.dwg (779.72 KB) 779.72 KB

     

    Bereitstellung:

    Zur Gewährleistung eines zügigen Aufbaus durch die Teams DCC, RUT und Grundaufstellung wird die Bereitstellung von Equipment zu folgenden Zielzeiten angestrebt. Bitte unterstützt dies.
    Es werden folgende Sammelstellen festgelegt:

    Uhrzeit Was Sammelpunkt
    bis 15 Uhr DCC-Equipment (LocoNet, Booster etc.) DCC-Sammeltisch
    bis 16:00 Telefon / Uhr an der eigenen Betriebsstelle betriebsbereit
    bis 16:00 RgZm-Laptops an der eigenen Betriebsstelle betriebsbereit
    bis 16 Uhr eingeplante Loks (inkl. Reserve) bei Zuweisungsbeauftragter
    bis 17 Uhr eingeplante Personenwagen und Güterwagen für Ganzzüge beim Team Grundaufstellung

     

     

    Ansprechpartner in der Halle:

     

    Digital & Loconet Dirk Wandtke, Micha Ross,
    230V Stromversorgung n.n.
    RUT Telefon / Uhr Norbert Melzer, Jan Krause
    Fahrplan / Betrieb Robert Rüdiger, Matthias Röseler, Steffen Engewald
    RgZm Christian Kettner
    Grundaufstellung Robert Rüdiger, Matthias Röseler, Jan Dähnert
    Frachten-/Wagendispo Jan Dähnert
    Treffensleitung Torsten Stein, Marko Rüdiger
    Aufbauleitung Marko Rüdiger, Adrian Ranfft

     

     

     

    Aufbauteams

    Den Aufbau des Arrangements koordinieren die folgenden Teams. Bitte unterstützt sie!

    Modulgruppe / Ast Teamleiter Aufbauteam
    KZZ-OKW



     

    Thomas Nennstiel





    Uwe Schade, Uwe Ledecke,Michael Fischbach, Tilo Krüger, Alwin Hoffmann





    ab OKW- Albertstal


     

    Sigfried Deckert




    Tilman Springborn, Thomas Küchler, René Wegner, Oliver Baumgartner, Jeanette Klinzing


    l

    ab Albertstal -WEB



     

     





    Tschechische Modulfreunde





    ab OKW- Kranichfeld



     

    Tom Hankwitz





    Mirko Lissy, Torsten Steindorf, Julian Hartig, Jens Fladrich 





    ab Kranichfeld- Trelleborg





     

    Andreas Müller







    Günni Ebersbach, Daniel Ponath, Maja Engewald







     ab OKW - Saßnitz

     

    Fred Perniss



    Falk Beyer, Steffen Menza, Axel Nitzschke, Birger Ihde, Thomas Bastian



    Saßnitz- Hängersdorf


     

    Christian Leonhardt




    René Geipel, Emanuel Ott, Andreas Kuczera,  Jens Mager, Johannes Vogt, 




    ab Beerow - Frauenwald Uwe Zietzling Norbert Schmidt, Michael Standke, 

     

     

    Fahrplanunterlagen

    Buchfahrplan

    Anhang Size
    Buchfahrplaene.pdf (1.01 MB) 1.01 MB
    Buchfahrplaene_Druck.pdf (17.01 MB) 17.01 MB

    BFO

    Anhang Size
    BFO.pdf (472.88 KB) 472.88 KB

    Zugbildung

    Anhang Size
    Zugbildungsplaene.pdf (195.55 KB) 195.55 KB
    Grundaufstellung.pdf (195.34 KB) 195.34 KB

    Sonstige

    Anhang Size
    Einleger-TFZ.pdf (140.18 KB) 140.18 KB
    Einleger-Wagen.pdf (105.05 KB) 105.05 KB

    Beschreibung

    Wir befinden uns Mitte bei Ende der 70ziger Jahre an der gedachten Magistrale Berlin – Dresden mit einigen Ausläufern z.B Richtung Riesa und Senftenberg.

    Es geht auf zweigleisiger Hauptstrecke von Kleinzschattwitz (gedacht als Berlin) über Vieselbach, OKW, Finkenheerd (gedacht als Elsterwerda), Albertstal und Karlstejn nach Waldengenberg (gedacht als Dresden)

    Die Eingleisige Hauptstrecke von Hängersdorf (gedacht als Riesa) über die Betriebsstellen Hermsdorf-Klosterlausnitz, Dahmstadt, Saßnitz, Barby (gedacht als Elsterwerda-Biehla), OKW (mit Übergang nach Finkenheerd), Mittenwalde Ost, Beerow, Kranichfeld und Günzow nach Trelleborg was in Richtung Senftenberg die Strecke abbildet.

    In Albertstal zweigt außerdem eine Strecke nach Guddenberg ab, wo es dann über die Grenze weiter ins  CSD Land geht. 

    Von Beerow geht noch eine Kleinbahn über Allzunah und Rennsteig nach Frauenwald.

    In Saßnitz ist ein der Hafengebiet angebunden, in Dahmstadt ist ein Industriegebiet mit dem Fliesenwerk,  Kleinhagen und dem Anschluss Fresst Nord, nur mit Rangierverkehr.

     

     

    Stückgutverkehr: ja

    Postverkehr: ja

    Fiddlefarben

    Farbe Betriebsstelle
    Rot KZZ
    Gelb KZZ
    Grün HAED
    Blau KZZ
    Schwarz WEB
    Braun Trelleborg
    Orange SUM