2013/07 Epoche 3-Treffen in Königsmoos
Termin
18.-21.07.2013
Ort
Donaumooshalle Pfalzstraße 61
OT Untermaxfeld
86669 Königsmoos
GPS: 48°40'26.62''N / 11°13'39.11''E

18.-21.07.2013
Donaumooshalle Pfalzstraße 61
OT Untermaxfeld
86669 Königsmoos
GPS: 48°40'26.62''N / 11°13'39.11''E
Die Anschlußstelle "Holzladeplatz Grischan" ist mit einer verschlossenen Gleissperre und einer verschlossenen Handweiche gesichert. Die Bedienung erfolgt nach den bei der Reichsbahn üblichen Regularien. Bei Zugfahrten mit Bedienung des Anschlusses wird beim Fdl, welcher den Fahrauftrag auf die Strecke erteilt, der Schlüssel für die Gleissperre ausgefasst.
75 Loks der BR 38.10-40 der DR wurden in den Jahren 1966 und 1967 mit Giesl-Flachejektor (Quetsch-Esse) umgebaut. Davon waren nur wenige mehr 3 Jahre im Einsatz, und noch weniger haben bis zur EDV-Nummer durchgehalten. Dis Loks kamen nach dem Umbau überwiegend in den Rbd Cottbus, Erfurt und Magdeburg zum Einsatz. Es ist davon auszugehen, daß die umgebauten Loks bis zu ihrer Ab- und z-Stellung mit dem Giesl-Ejektor ausgerüstet waren.
Schematischer Gleisplan und Nutzlängen
31.05 -02.06.2013
Die DR am Ende der 80ziger Jahre
Im Hause der
Dr. Födisch Umweltmeßtechnik AG
Zwenkauer Str. 159,
04420 Markranstädt
Manchmal kommt man zu einem Abzweig wie die Jungfrau zum Kinde. Was macht man aus einem Modulkasten, der an der einen Seite ein eingleisiges und an der anderen Seite ein zweigleisiges Kopfstück hat? Genau, einen Abzweig. Das war zumindest unser Gedanke, ein schnödes Y wollten wir nicht bauen.
Ein Name fehlte noch. Als kleine sprachliche Herausforderung für unsere sächsischen Freunde wählten wir Gabelow (eine Kombination aus Gabelung und Hp Kablow von Mathias).
22.11. - 24.11.2013 in der alten "Flachsspinnerei" in Hirschfelde bei Zittau. Es wird abzuwarten sein, ob uns "das Schloß" noch ein weiteres Mal zur Verfügung stehen wird.
Im Jahr zuvor, 2012, war folgendes Programm gewählt worden. Mal sehen, was sich diesmal entwickelt:
25.04. - 28.04.2013
Wir möchten vorbildgerechten Betrieb auf Haupt-, Neben- und Kleinbahnstrecken machen.
Das Hauptaugenmerk beim Fahrzeugeinsatz soll auf der Dampftraktion liegen.
Wir werden uns diesmal in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts bewegen. Die obere Grenze wird bei ca. 1977/78 liegen.
Alle zum Thema und in die Epoche passenden Fahrzeuge. Gealterte und/oder zugerüstete Fahrzeuge werden bevorzugt.