Schrottplatz (VEB Metallaufbereitung Zwickau, Außenstelle Karl-Marx-Stadt)

Beim Durchstöbern der Chemnitzer Eisenbahnlandschaft in Google Earth entdeckte ich diesen kleinen Schrottplatz. Entstanden ist er 1981 und hat bis heute einen Bahnanschluss. Eigentümer ist heute die Scholz Recycling AG & Co. KG. Vorgänger waren die Metallaufbereitung Zwickau GmbH (MAZ) sowie der VEB Metallaufbereitung Karl-Marx-Stadt.

 


Größere Kartenansicht

Ein vorläufiger Gleisplan:

Ein erster CAD Plan: PDF

Der Schrottplatz verfügte zeitweise über 2 Werklokomotiven (V18 / V22), eine ist bis heute (als Ausstellungsstück auf dem Grundstück) erhalten. Leider mag der heutige Betreiber keine Besucher und erlaubte weder Fotos noch eine Besichtigung der Gleisanlagen. Bilder der Lok oder der Gleise zu machen ist so leider nur eingeschränkt vom Nachbargrundstück möglich gewesen. Leider kann man teilweise nicht erkennen ob Holzschwellen oder Betonschwellen verlegt sind.

Der Schrottplatz liegt in unmittelbarer Nähe zu Chemnitz-Süd Rangierbahnhof. Bis vor wenigen Jahren war die Zufahrt über das Werksgleis des Rohr- und Kaltwalzwerkes angeschlossen und musste vorher noch das Auer Streckengleis kreuzen. Heute ist die Anbindung direkt an die Auer Strecke. Heute dient der Rangierbahnhof fast ausschließlich dem Parken von Wagen für das VW-Motorenwerk. Nur selten sind andere Zugbewegungen zu sehen.

 

Chemnitz Süd, Anschluß SchrottplatzSelber Standort, nur die andere Richtung. Links das Gleis zum Rohr- und Kaltwalzwerk und rechts das Auer Streckengleis mit Weiche zum Schrottplatz.

 

 

Der Schrottplatz verfügt über eine DKW, diese kann / konnte anscheinend von "Fern" und per Hand gestellt werden. In unmittelbarer Nähe ist ein kleines Stellwerk in dem man noch die Weichenstellhebel erkennen kann. Die Seilspanngewichte sind auch noch da. Das linkste Gleis auf Bild 3 dient als Wüst.

 

Blick von der Gegenüberliegenden Torseite entlang des Wüst-Gleises. Ich stehe hier auf der Weiche für das Umfahrgleis. Bild 2 von etwas weiter links und Bild 3 zeigt Schrottplatzfeeling pur.

 

 

Ein Blick auf die Lagerhalle und den Beleuchtungsmast. Beides wird eine Herausforderung bei der Umsetzung.

 

 

 


Soweit zum Vorbild. In der Liste gab es ja schon einige Hinweise. So werde ich (entgegen dem Vorbild) versuchen eine Kopf und Seitenrampe hinzuzufügen. Diese könnte ev. an einem weiteren frei erfundenen Gleis liegen.

I-Bahnprofil habe ich verworfen.

Die Sicherung zur Hauptbahn wird in geeigneter Form geschehen. Da ich noch nicht weiß, ob es elektrisch oder manuell gestellt wird bleibt die Frage offen. Elektrisch hätte natürlich den Vorteil, dass ein einfacher Schlüsselschalter als Streckensicherung reichen würde. So lange der beim Nachbar FDL liegt geht dort nichts.

Ideen und Hinweise gern willkommen.

Weitere Informationen:

http://www.lokrundschau.de/chemnitz/wb22.htm

Werkbahnen in und um Chemnitz:

http://www.lokrundschau.de/chemnitz/chemnitz.htm

 

Stichwörter