Uhrtaktzwischenverstärker

Wie? Was? Uhrentaktverstärker? Wofür?



Das fragt man sich anfangs auch. Denkt man einmal etwas länger und genauer darüber nach, findet sich auch recht schnell die Antwort darauf, warum das so ist. Was also bei den Fahrspannungsleuten schon lang gang und gebe ist, hält nun auch bei den RUT-Fritzen Einzug: Es müssen Verstärker eingebaut werden.



Warum? Nun die Antwort ist ganz einfach: Der elektrische Widerstand!

RUT-Zubehör...

...oder was man sonst noch so nützliches gebrauchen könnte.

Neben den Telefonleitungen wird über den RUT-BUS  in einer Doppelader auch der Uhrentakt übertragen. Nun habe ich mir gedacht, ist ja schön so eine RUT Box aber manchmal braucht man doch eigentlich nur den Takt für die Uhr und nicht auch noch Anschlüsse fürs Telefon. Außerdem hängt man ja die Uhr auch möglichst sichtbar auf und das muss nicht unbedingt an einer Betriebsstelle sein.

Betrieb von und mit Nebenuhren

Zur Anzeige der Modellzeit werden sogenannte Nebenuhren eingesetzt, die von einer Mutteruhr (meist ein Software-Programm), gesteuert werden.



Nun kann man über verschiedene Wege zu einer solchen Uhr kommen, meine z.B. bekam ich geschenkt. Da kommt natürlich sofort die Frage auf, ob sie denn auch funktioniert. Das aber kann man relativ einfach testen.

Modellzeituhr für Modularrangements

Modellzeituhr? Wozu überhaupt Uhren? Selbst das Vorbild kommt ohne Uhren nicht aus! Ohne Uhren kein Fahrplan und ohne Fahrplan gäbe es nur Chaos! Bei den Modultreffen ist also die Uhr auch sehr wichtig, soll doch ein vorbildmäßiger Betrieb nachgebildet werden.

Allerdings werden die ausgearbeiteten Fahrpläne nicht in Echtzeit gefahren, sondern die Zeit wird verkürzt, so dass mehrere Tage innerhalb weniger Stunden dargestellt werden können. Ein Tag wird dann je nach Verkürzung auf etwa 3 Stunden komprimiert.

Hafenbahn (Projekt)

Einleitung

[Adrian am 24.01.2012]

Seit Sommer 2011 reift bei mir die Idee einer Hafenbahn. Zum einen hatte ich viel über die Hafenprojekte im FREMO gelesen - leider aber noch kein Treffen mit Hafen besuchen können. Zum anderen habe ich festgestellt, dass wir für einige Güter keine eleganten Frachtbeziehungen aufbauen können. Gerade beim Epoche VI-Treffen in Lößnitz haben mir zum Beispiel Containerzüge gefehlt. Diese jedoch nur von Fiddle zu Fiddle zu fahren, ist auch ein wenig langweilig.

 

Linksammlung für Farbfragen

In welcher Farbe sind diese Wagen in jener Zeit lackiert worden. Diese Frage taucht regelmäßig auf. Und es gibt auch schon zahlreiche Literatur zum Thema. Z.B. die leider vergriffenen "Diener"-Bücher und -broschüren und die "Modellbahnschule 4". Zur Beschilderung gibt es auch ein interessantes EK-Buch "Lokomotivschilder".


Im Netz fanden sich diese Seiten zum Thema:

Übersicht über DDR-Betriebe

Die hier abgelegte Liste soll historisch möglichst korrekt einen weiten Überblick über einmal existente Firmen und Einrichtungen in der ehemaligen DDR liefern.

In der ersten Stufe werden in die Liste vorwiegend nur alle Betriebe und Einrichtungen mit Anschlußgleis und andere große Betriebe, die ihre Produkte per Bahn versandt oder empfangen hatten.

Die Umsetzung in das Modell

Nachbilden möchten wir weitgehend den Zustand der 1960er Jahre wo uns auch ein Originaler Gleisplan vorliegt.  Fahrleitungen gerade frisch montiert, Regelformsignale, alle eigentlichen zum Bahnhof gehörenden Gebäude noch vorhanden.  Dabei sind wir bei den Vorbereitungen jedoch bewusst Abweichungen eingegangen welche hauptsächlich die Gleisanlagen betreffen.

Front page feed abonnieren