Hilfe: Bild mit Vorschau in Text einbinden
So sieht es aus
So soll es später aussehen: Die Bilder sind mit einer kleinen Vorschau im Text eingebettet. Beim Klick öffnet sich die volle Größe in einer überlagerten Darstellung (Lightbox). Innerhalb der Lightbox kann zwischen den Bildern navigiert werden.
- Weiterlesen über Hilfe: Bild mit Vorschau in Text einbinden
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
NHK - Norwegische Hakenkupplung
Inhaltsverzeichnis:
- Vorwort
- Das Kupplungsproblem
- Die Kupplungen im Vergleich
- Bauanleitung zur NHK
- Erfahrungen und Verbesserungen
Vorwort
Die NHK an Modellen ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an Modultreffen. Aktuell finden nur sehr wenige, eher regionale, "NHK-Treffen" statt. Der Regelfall ist die Tillig-Fallhaken-Kupplung.
- Weiterlesen über NHK - Norwegische Hakenkupplung
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Modulkastenrechner
Individuelle Wagennummern
Damit bei der Erstellung von individuellen Wagennummern keine Dopplungen auftreten, hat Grischan eine clevere Logik entwickelt:
- Einen Satz Wagennummern erstellen, wobei diese aus Primzahlen bestehen.
- Für weitere Nummern werden die Nummern mit einem Faktor multipliziert, der auch eine Primzahl darstellt.
Hilfreiche Links:
- Weiterlesen über Individuelle Wagennummern
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Ein Tag im Leben eines Modul-Lokführers
Neulich im Bahnhof Hintertupfingen, im Dienstraum des Bahnhofsvorstehers, die Uhr zeigt 3:10 Uhr - morgens natürlich.
>Moin!
- Weiterlesen über Ein Tag im Leben eines Modul-Lokführers
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Decals
Decals sind "Schiebebilder" und werden häufig zur Erstellung individueller Nummern genutzt.
Hier ein paar wichtige Links zum Thema:
- Decals anbringen (externe Seite)
- Erstellung von farbigen Druckvorlagen für Decals
Hilfsmittel:
- Weiterlesen über Decals
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Hilfe: Links auf andere interne Seiten einbinden (einfach)
Oft möchte man in einem Wiki-Beitrag auf einen anderen verlinken.
Hierzu gibt es im Bearbeitungsfenster den Button "Linkit" zur Erstellung eines Links:
Es öffnet sich ein Popup, in dem Du nach einem Beitrag suchen kannst:
- Weiterlesen über Hilfe: Links auf andere interne Seiten einbinden (einfach)
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
RgZm - Zugmeldung (Schritt für Schritt erklärt)
Zugmeldung
Leider ist es im Treffensalltag noch oft zu erleben, dass die Zugmeldung falsch gehandhabt wird. Deshalb hier ein paar Ausführungen zum Handwerk des Modul-Stellwerkers. Zuerst zur zweigleisigen Strecke, denn sie ist das Schwerpunkteinsatzgebiet der RgZm.
Ein Zug ist auf der Strecke zu meiner Betriebsstelle - was ist zu tun?
- Weiterlesen über RgZm - Zugmeldung (Schritt für Schritt erklärt)
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
RgZm - Rechnergestützte Zugmeldung im FKTT
Geschichte
Die RgZm kam das erste Mal beim Modultreffen in Alten-Buseck im Jahr 2006 zum Einsatz. Im Vorfeld des Treffens wurde klar, dass das telefonische Zugmelden auf der zweigleisigen Hauptstrecke immer wieder zu Verspätungen führen wird, weil sich die Zugmeldungen nicht im Zeitmaßstab verkürzen lassen. Da für das Treffen ein umfangreicher S-Bahnverkehr auf einer langen Hauptbahnmagistrale geplant wurde, war hier mit besonderen Problemen zu rechnen.
- Weiterlesen über RgZm - Rechnergestützte Zugmeldung im FKTT
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Umbauten / Rollmaterial im FKTT
Neben einem vorbildlichen Betriebsablauf ist es ebenfalls unser Anliegen mit einem möglichst vorbildlichen Fahrzeugpark zu fahren. Dazu gehört neben dem epochegerechten Einsatz, der Verwendung von einmaligen Wagennummern und der Alterung der Fahrzeuge, auch der Umbau von Großserienmodellen um Modellfehler zu beseitigen, sowie die Wagen weiter zu verfeinern, und technische Unzulänglichkeiten am Modell hinsichtlich der Betriebssicherheit abzustellen.
Siehe auch:
- Weiterlesen über Umbauten / Rollmaterial im FKTT
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Signal- und Sicherungstechnik
So ist der Oberbegriff bei der großen Bahn, und beschreibt damit alles, was mit dem Stellen und Sichern von Weichen, Signalen und Fahrwegen zu tun hat. Beim Modelleisenbahner allgemein ist dieses Thema aber eher nicht so beliebt, vorsichtig ausgedrückt. Wenn es um das Verdrahten von Modulen oder der Anlage geht, denkt der Modellbahner meistens sehr minimalistisch. Es bleibt meistens, um bei dem obigen Begriffen zu bleiben, bei der Stelltechnik.
- Weiterlesen über Signal- und Sicherungstechnik
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können