Individuelle Wagennummern

Damit bei der Erstellung von individuellen Wagennummern keine Dopplungen auftreten, hat Grischan eine clevere Logik entwickelt:



  • Einen Satz Wagennummern erstellen, wobei diese aus Primzahlen bestehen.

  • Für weitere Nummern werden die Nummern mit einem Faktor multipliziert, der auch eine Primzahl darstellt.

 


Hilfreiche Links:

RgZm - Zugmeldung (Schritt für Schritt erklärt)

Zugmeldung

Leider ist es im Treffensalltag noch oft zu erleben, dass die Zugmeldung falsch gehandhabt wird. Deshalb hier ein paar Ausführungen zum Handwerk des Modul-Stellwerkers. Zuerst zur zweigleisigen Strecke, denn sie ist das Schwerpunkteinsatzgebiet der RgZm.

Ein Zug ist auf der Strecke zu meiner Betriebsstelle - was ist zu tun?

RgZm - Rechnergestützte Zugmeldung im FKTT

Geschichte

Die RgZm kam das erste Mal beim Modultreffen in Alten-Buseck im Jahr 2006 zum Einsatz. Im Vorfeld des Treffens wurde klar, dass das telefonische Zugmelden auf der zweigleisigen Hauptstrecke immer wieder zu Verspätungen führen wird, weil sich die Zugmeldungen nicht im Zeitmaßstab verkürzen lassen. Da für das Treffen ein umfangreicher S-Bahnverkehr auf einer langen Hauptbahnmagistrale geplant wurde, war hier mit besonderen Problemen zu rechnen.

Umbauten / Rollmaterial im FKTT

Neben einem vorbildlichen Betriebsablauf ist es ebenfalls unser Anliegen mit einem möglichst vorbildlichen Fahrzeugpark zu fahren. Dazu gehört neben dem epochegerechten Einsatz, der Verwendung von einmaligen Wagennummern und der Alterung der Fahrzeuge, auch der Umbau von Großserienmodellen um Modellfehler zu beseitigen, sowie die Wagen weiter zu verfeinern, und technische Unzulänglichkeiten am Modell hinsichtlich der Betriebssicherheit abzustellen.

Siehe auch:

Signal- und Sicherungstechnik

So ist der Oberbegriff bei der großen Bahn, und beschreibt damit alles, was mit dem Stellen und Sichern von Weichen, Signalen und Fahrwegen zu tun hat. Beim Modelleisenbahner allgemein ist dieses Thema aber eher nicht so beliebt, vorsichtig ausgedrückt. Wenn es um das Verdrahten von Modulen oder der Anlage geht, denkt der Modellbahner meistens sehr minimalistisch. Es bleibt meistens, um bei dem obigen Begriffen zu bleiben, bei der Stelltechnik.

Uhrtaktzwischenverstärker

Wie? Was? Uhrentaktverstärker? Wofür?



Das fragt man sich anfangs auch. Denkt man einmal etwas länger und genauer darüber nach, findet sich auch recht schnell die Antwort darauf, warum das so ist. Was also bei den Fahrspannungsleuten schon lang gang und gebe ist, hält nun auch bei den RUT-Fritzen Einzug: Es müssen Verstärker eingebaut werden.



Warum? Nun die Antwort ist ganz einfach: Der elektrische Widerstand!

RUT-Zubehör...

...oder was man sonst noch so nützliches gebrauchen könnte.

Neben den Telefonleitungen wird über den RUT-BUS  in einer Doppelader auch der Uhrentakt übertragen. Nun habe ich mir gedacht, ist ja schön so eine RUT Box aber manchmal braucht man doch eigentlich nur den Takt für die Uhr und nicht auch noch Anschlüsse fürs Telefon. Außerdem hängt man ja die Uhr auch möglichst sichtbar auf und das muss nicht unbedingt an einer Betriebsstelle sein.

Betrieb von und mit Nebenuhren

Zur Anzeige der Modellzeit werden sogenannte Nebenuhren eingesetzt, die von einer Mutteruhr (meist ein Software-Programm), gesteuert werden.



Nun kann man über verschiedene Wege zu einer solchen Uhr kommen, meine z.B. bekam ich geschenkt. Da kommt natürlich sofort die Frage auf, ob sie denn auch funktioniert. Das aber kann man relativ einfach testen.

Front page feed abonnieren