Frachtmatrix

Die Frachtmatrix beschreibt die Frachtverbindungen zwischen allen Fracht versendenden Betriebsstellen. Aus ihr kann man ablesen welchen Weg eine Fracht zwischen zwei Betriebsstellen nehmen wird. Meist wird sie in Tabellenform dargestellt. Jede Betriebsstelle ist mit einer Zeile und einer Spalte vertreten. Zusätzlich gibt es für jede Schattenbahnhofsfarbe eine Spalte. Die Spalten der Tabelle repräsentieren die Frachtziele, die Zeilen die Startpunkte von möglichen Frachtverbindungen. Da prinzipiell alle Betriebsstellen sowohl Versender als auch Empfänger sein können, kommen sie sowohl in den Zeilen als auch Spalten vor. Zusätzlich werden für farbcodierte Frachten die den jeweiligen Schattenbahnhöfen zugeordneten Farben als Zielspalten angegeben. Sie enthalten die Informationen des Schattenbahnhofs als Betriebsstelle redundant. Man könnte sie auch direkt beim Schattenbahnhof ablesen.

Epoche V/VI Treffen in Bad Dürrenberg (30.08. - 02.09.2012)

Einmal im Jahr - im Rahmen der AKTT-Publikumsmesse - bricht der FKTT mit Gewohnheiten der anderen Treffen. Nicht die Deutsche Reichsbahn der DDR sondern die moderne Bahn der Epochen V und VI sind Programm. Im Gegensatz zu anderen Treffen gibt es auch einen großen Besucherverkehr mit Führungen und Erklärungen. Dieses Jahr trafen wir uns wieder in Bad Dürrenberg und zelebrierten moderne Verkehre um das Jahr 2010 herum.

Modultreffen Zella-Mehlis 2012 - Erlebe ein Modultreffen "live"

TV-Beitrag welcher während des FKTT Frühjahrestreffens in Zella-Mehlis 2012 entstand.

Online-Rangierspaß: "Railroad Shunting Puzzle"

Im Büro in der Kaffeepause, abends im Bett oder auf der Couch… wo auch immer. Es gibt viele Orte und Situationen, in denen man eigentlich gerne ein wenig „hobeln“ möchte, es aber nicht kann. Das kleine Online-Spiel "Railroad Shunting Puzzle" schließt die Lücke zwischen Modultreffen und übt zügiges Rangieren.

Buch: Erinnerungen an die Wende-Züge: Deutsche Eisenbahn-Impressionen 1989-1993

Mittlerweile ist es auch schon wieder 20 Jahre her, dass die beiden Bahnen Deutschlands zu einer wurden. Die Zeiten bunter Züge aus DR-Wagen Halberstädter Bauart in grün/beige und DB-Wagen in mintgrün sind vorbei, seit bei der Deutschen Bahn AG konsequent auf Corporate Identity wert gelegt wird. Wolf-Dietmar Loos und Michael Schenk erinnern an die Zeit, als die beiden deutschen Bahnen der Nachkriegszeit zu einem Unternehmen wurden.

2012/07 Epoche 3 - Treffen in Königsmoos

Mein erster Schultag (– oder so ähnlich.) „Nach dem Modultreffen ist VOR dem Modultreffen.“ Ein persönlicher Bericht von Jörg Langer über seinen Besuch des Modultreffens in Königsmoos.

Bedienung des Schließwerks am Holzladeplatz Grischan

Die Anschlußstelle "Holzladeplatz Grischan" ist mit einer verschlossenen Gleissperre und einer verschlossenen Handweiche gesichert. Die Bedienung erfolgt nach den bei der Reichsbahn üblichen Regularien. Bei Zugfahrten mit Bedienung des Anschlusses wird beim Fdl, welcher den Fahrauftrag auf die Strecke erteilt, der Schlüssel für die Gleissperre ausgefasst.

BR 38.10-40 mit Giesl-Ejektor - Vorbildinfos zum Umnummern

Vorbild

75 Loks der BR 38.10-40 der DR wurden in den Jahren 1966 und 1967 mit Giesl-Flachejektor (Quetsch-Esse) umgebaut. Davon waren nur wenige mehr 3 Jahre im Einsatz, und noch weniger haben bis zur EDV-Nummer durchgehalten. Dis Loks kamen nach dem Umbau überwiegend in den Rbd Cottbus, Erfurt und Magdeburg zum Einsatz. Es ist davon auszugehen, daß die umgebauten Loks bis zu ihrer Ab- und z-Stellung mit dem Giesl-Ejektor ausgerüstet waren.

BrPoo - Abzweig Gabelow

Manchmal kommt man zu einem Abzweig wie die Jungfrau zum Kinde. Was macht man aus einem Modulkasten, der an der einen Seite ein eingleisiges und an der anderen Seite ein zweigleisiges Kopfstück hat? Genau, einen Abzweig. Das war zumindest unser Gedanke, ein schnödes Y wollten wir nicht bauen. Ein Name fehlte noch. Als kleine sprachliche Herausforderung für unsere sächsischen Freunde wählten wir Gabelow (eine Kombination aus Gabelung und Hp Kablow von Mathias).

2012-06 Borsdorf: Hängersdorf - Klein-Starkow

Kleinbahnfeeling pur. Begleite eine Fahrt auf der Kleinbahn zwischen Hängersdorf und Klein-Starkow, beobachte die Zugkreuzung in Neu-Seehagen und genieße die Landschaft.

1. Nebenbahntreffen in Borsdorf

Vom 08.-10.06.2012 fand in Borsdorf (13 km von Leipzig entfernt) das erste Nebenbahntreffen im Vereinshaus am Sportplatz statt. Dort standen uns zwei Räume die durch einen Flur miteinander verbunden waren, zur Verfügung. Natürlich wurde auch dieser Platz mit Modulen bebaut. Das Thema lautete: "Erntezeit im Spätsommer 1981“. Das Augenmerk lag auf dem leider immer weniger werdenden Güterverkehr.

Hartmannsdorf und das Großtanklager

Hartmannsdorf, im Norden von Chemnitz gelegen, besitzt ein stattliches Tanklager. Noch weit über die Existenz der DR hinaus wurde es mit Kesselwagen angefahren. Ein gutes Vorbild für einen Nachbau als Modul, für das Wohnzimmer ist es ob seiner Ausmaße nur mäßig geeignet.

Seiten

Subscribe to Front page feed