9. Modultreffen in Arberg

Wenn ihr als Gast bei einem unserer Treffen teilnehmen möchtet. Meldet euch Bitte vorher über das Kontaktformular beim Treffensveranstalter oder lasst euch von einem FKTT-Teilnehmer zum Treffen einladen.

    Allgemein

    Wichtig!

    Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 40 begrenzt! Nicht zur Teilnehmerzahl gerechnet werden das Küchenteam, der Treffensausrichter, alle Teilnehmer unter 16 Jahren sowie Besucher, sofern sie wirklich "nur" Besucher sind. Bitte ladet Euch nicht mehrere Besucher zur gleichen Zeit ein, denn es ist wenig hilfreich, wenn Menschentrauben die Laufwege blockieren.

    Termin

    06.03. - 09.03.2025

    Die Halle steht uns auch diesmal wieder ab Mittwoch 19.00 Uhr zur Verfügung.
    Ich bitte alle Teilnehmer, am Aufbautag bis spätestens 14.00 Uhr da zu sein.

    Thema

    Wir bleiben im Reichsbahnland, bewegen uns aber in der Zeit deutlich zurück. Angedacht ist späte Epoche III, irgendetwas zwischen 1965 und 1970. Viel konkreter möchte ich hier noch nicht werden. Mal sehen,ob wir genug „Spielmaterial“ zusammen bekommen.

    Fahrzeuge und Betrieb

    Um Spaß am Spiel zu haben, benötigen wir funktionsfähiges Rollmaterial, daß zum Thema des Treffens paßt. Besonderer Wert wird auf exakt justierte Kupplungen und auch bei höheren Zuglasten funktionierende Kurzkupplungskulissen gelegt. Auch Wagen mit Schlitzkupplungen sind, sofern korrekt justiert, ausdrücklich gern gesehen. Erfahrunggemäß sind bei kurzen Fahrzeugen die, welche nicht über eine Kulisse verfügen, in vielen Fällen sogar deutlich betriebssicherer
    Sehr wichtig für einen störungsfreien Betrieb ist insbesondere auch die exakte Einhaltung des Radsatzinnenmaßes.
    Stehen genügend Fahrzeuge zur Verfügung, sollten vorzugsweise solche zum Einsatz kommen, die zugerüstet sind und im Idealfall mit Betriebsspuren versehen sind. .

    Viele Module sind inzwischen in die Jahre gekommen und bedürfen einer Restauration. Bitte prüft Eure Module dahingehend, ob sie noch durchgängig gerade oder inzwischen schon bauchig sind. Ist letzteres der Fall, hilft auch die präziesest justierte Kupplung nicht mehr.

    Wir werden wie in der Vergangenheit versuchen, ein vielfältiges Spektrum betrieblicher Abläufe zu realisieren, um möglichst alle Vorlieben, welche doch sehr unterschiedlich sind, zu bedienen. Quasi der Versuch der Quadratur des Kreises. (Was auch bedeutet, daß es nie ganz gelingen wird)
    Auch werden wir uns wieder bemühen, einen anspruchsvollen Fahrplan zu gestalten, was natürlich voraussetzt, das alle Teilnehmer auch gewillt sind, durch entsprechende Vorbereitung zum Gelingen beizutragen

    Anreise

    Hier der Link zur Karte.

    Adresse der Lokalität:

    91722 Arberg

    Gunzenhauser Str 10

    Anreise ist ab den 05.03.2025  19°° Uhr möglich.

     

    Anreise mit dem Auto: 

    A6 Ausfahrt Ansbach in Richtung Gunzenhausen auf B13 abbiegen. Achtung! die Ausfahrten sind dort getrennt; nicht Richtung Ansbach fahren! Nach 6,7 km im Tempo 60 - Bereich rechts Richtung Weidenbach/Triesdorf/Ornbau/Arberg. Weiter bis Kreisverkehr, diesen in 9 Uhr verlassen; nächste Straße rechts abbiegen. In Arberg am Vorfahrt-beachten-Schild nach links abbiegen. Wenn rechter Hand die Häuser aufhören rechts hoch zur Halle (ist von der Straße aus gut sichtbar). Bitte nicht erst das Auto unten auf dem kleinen Parkplatz abstellen (gehört zu einer Arztpraxis), sondern direkt bis hoch zur Halle fahren.

    Auf der B13 alle Regularien einhalten! (die Rennleitung hat dort interessante Verstecke)


    Anreise mit der Bahn: 

    entweder bis Ansbach oder Gunzenhausen fahren. Von dort gibt es Busverbindungen. Diese sind zu finden unter vgn.de. Nächstgelegene Bushaltestelle ist Arberg Kriegerdenkmal (etwa fünf Minuten Fußweg)

     

    Unterkunft

    Übernachtung im Hotel zum Modulbein ist möglich, Duschen gibt es in der Halle auch.

    Wer ein richtiges Bett möchte, findet im folgenden nächstgelegene Gasthäuser.

    Gasthof goldener Engel                                                                       

    Landgasthaus Sammeth-braeu

    Landgasthaus Pension Schlicker-Schmidt

    Landgasthof Frankenhof am Altmühlsee

    Fußläufig bestünde noch die Variante Ferienwohnung. Sollte zu dieser Zeit eigentlich einigermaßen preiswert sein.

    Ferienwohnungen in Arberg

    Kosten und Verpflegung

    Die Treffensgebühr wird wieder 35 € betragen, für Teilzeitteilnehmer entsprechend anteilig.

    Die Verpflegungskosten werden im Bereich 120 - 130 Euro liegen. 


    Anmeldung und Auskünfte

    Anmeldeschluß für alle Teilnehmer ist der 02.11.2024.

    Ab Erreichen der Teilnehmerzahl (siehe oben) wird keine Anmeldung im Fredl mehr möglich sein.  Bitte in dem Fall direkt mit mir Kontakt aufnehmen. (es gibt auch immer mal Absagen)

    Wichtig:

    Wer beabsichtigt, teilzunehmen und erst in letzter Minute erfährt, ob das urlaubsmäßig möglich ist, möge mir bitte diese Absicht rechtzeitig mitteilen. Wer sich nicht bis zum 02.11.2024 angemeldet oder mir sein beabsichtigtes Kommen mitgeteilt hat, wird nicht teilnehmen !!!

    Wichtige Links

    Kontakt

    arberg2025 (et) e-mail.de

    Aufbauplanung

    Aufbauplan

    Anhang Size
    Arrangementplan CAD (1.18 MB) 1.18 MB
    Arrangementplan PDF (148.09 KB) 148.09 KB
    Lazfwegeplan CAD (1.18 MB) 1.18 MB
    Laufwegeplan PDF (149.26 KB) 149.26 KB
    Astlisten.pdf (12.25 KB) 12.25 KB

     

    Bereitstellung:

    Zur Gewährleistung eines zügigen Aufbaus durch die Teams DCC, RUT und Grundaufstellung wird die Bereitstellung von Equipment zu folgenden Zielzeiten angestrebt. Bitte unterstützt dies.
    Es werden folgende Sammelstellen festgelegt:

    Uhrzeit Was Sammelpunkt
    bis 16 Uhr DCC-Equipment (LocoNet, Booster etc.) DCC-Sammeltisch
    bis 17:00 Telefon / Uhr an der eigenen Betriebsstelle betriebsbereit
    bis 17:00 RgZm-Laptops an der eigenen Betriebsstelle betriebsbereit
    bis 17 Uhr eingeplante Loks (inkl. Reserve) bei Roland Wenzel
    bis 18 Uhr eingeplante Personenwagen und Güterwagen für Ganzzüge beim Team Grundaufstellung

     

     

    Ansprechpartner in der Halle:

     

    Digital & Loconet Norbert Schmidt
    230V Stromversorgung Andre Langenhan
    RUT Telefon / Uhr Frank Althus
    Fahrplan / Betrieb Matthias Preußner
    RgZm Jochen Hartmann
    Grundaufstellung Matthias Preußner
    Frachten-/Wagendispo (Kleinbahn) Matthias Langenhan
    Treffensleitung Jens Feller
    Aufbauleitung Rene Geipel

     

     

     

    Aufbauteams

    Den Aufbau des Arrangements koordinieren die folgenden Teams. Bitte unterstützt sie!

    Modulgruppe / Ast Teamleiter Aufbauteam
    Arrengement



     

    Rene Geipel





    alle gemeinsam





    Digital

     

    Norbert Schmidt



    Jugend vor!



    Telefon


     

    Frank




    Simone




    Fahrplanunterlagen

    Bildfahrplan

    Anhang Size
    Bildfahrplan STG-IRUN.pdf (823.75 KB) 823.75 KB
    Bildfahrplan OKW-MAR.pdf (411.08 KB) 411.08 KB
    Bildfahrplan KIZ-WEN.pdf (408.43 KB) 408.43 KB
    Bildfahrplan KFD-GOE.pdf (406.55 KB) 406.55 KB
    Bildfahrplan GAW-FW.pdf (395.88 KB) 395.88 KB
    Bildfahrplan FIH-POEHG-POEAW.pdf (448.51 KB) 448.51 KB
    Bildfahrplan KHW (POEHG)-RPF.pdf (410.1 KB) 410.1 KB

    Buchfahrplan

    Anhang Size
    Dienste .pdf (16.23 MB) 16.23 MB

    BFO

    Anhang Size
    Bfo.pdf (175.9 KB) 175.9 KB
    Gleisbelegungspläne.pdf (113.99 KB) 113.99 KB

    Zugbildung

    Anhang Size
    Zugbildungspläne feste Wagenumläufe.pdf (26.72 KB) 26.72 KB
    Einleger.pdf (5.43 MB) 5.43 MB
    Zugbildungsvorschriften.pdf (27.79 KB) 27.79 KB

    Sonstige

    Anhang Size
    Ankunft und Abfahrtstafel.pdf (31.2 KB) 31.2 KB
    Grundaufstellung Fpl.pdf (13.5 KB) 13.5 KB
    Dienstanweisung Pöhlau.pdf (52.84 KB) 52.84 KB
    Grundaufstellung händisch _1.pdf (104.82 KB) 104.82 KB

    Beschreibung

    Betriebskonzept Arberg 2025


     

    Wir werden uns ja dieses Jahr in Arberg die Epoche IIIb vornehmen.

    Damit hat der König Dampf doch einen gewissen Überhang.

    Kommen wir zu den einzelnen Strecken.

    Von Schattungen führt eine zweigleisige Hauptbahn über Knotitz, Finkenheerd nach Irun.

    Die zweigleisige Hauptbahn wird in Hartmannsdorf eingleisig um dann ihr Ende im FY Irun zu erreichen.

    In KIZ zweigt eine eingleisige Hauptbahn nach Ruhpolding ab und von dort führt noch eine Nebenbahn über Zella Mehlis West am Anschluß der BayWa vorbei zum Fy Wendisch-Wusterhausen. 


     

    An der Hauptbahn kurz vor Finkenheerd befindet sich noch ein Bww, was wir als solche auch nützen werden. Hinter Finkenheerd befindet sich der Güterbahnhof Pöhlau mit angrenzender ausgedehnter Industrie sowie die Stückguthalle. In Pöhlau wird auch Kohle verladen.

    Hinter Pöhlau folgt der Abzweig Oberkaselwitz, von wo noch eine eingleisige Hauptbahn, die teils parallel zu einer Nebenbahn, die nach nach Görzke führt, uns nach Kranichfeld bringt.


     

    Kranichsfeld ist das Zentrum eines kleinen aber feinen Neben / Kleinbahnnetzes, was leider durch den Verkehrsrückgang schon recht ausgedünnt ist. So z.B. die weiterführende Strecke hinter KFD, die nur noch im Güterverkehr und nichtöffentlichen Personenverkehr bis zum Anschluß Marienschacht bedient wird.

    Auch die eingangs erwähnte parallel verlaufende Nebenbahn nach Görzke hat schon bessere Zeiten gesehen. Diese führt jedenfalls von GOE über den Abzweig Gabelow weiter nach Frauenwald und bedient damit mehrere Haltepunkte und Haltestellen wie Allzunah und Pyrotechnik.


     


     

    Kommen wir zum geplanten Verkehr bzw den Aufgaben der einzelnen Betriebsstellen.


     

    Auf allen Hauptbahnen werden neben Personen auch Schnellzüge verkehren, meist bespannt natürlich mit Dampf. 

    Im Güterverkehr wird Schattungen Dg Verbindung nach POEHG und IRUN haben. Letzteres ist über KIZ geführt um dort den Wagenaustausch zu ermöglichen. Wagen für RUP, ZMW und ABW sowie KHL und natürlich KIZ selber steigen dort aus bzw ein.

    Die Dg Verbindung nach POEHG führt die Wagen der dortigen Industrie aber auch die für das Kleinbahnnetz um KFD, denn KFD wird von POEHG mit Üg bedient

    Irun bildet dann die Nahgüter über HMD nach Finkenheerd.


     

    KFD bildet dann den einzigen Nahgüter über GOE nach FW. Zusätzlich verkehrt der abendliche P als PmG, nimmt aber nur Wagen für FW mit. Die andere Richtung von KFD ist ähnlich aufgestellt, 

    Anschl. Erdweg wird mit Üa von KFD aus bedient, gleiches gillt für MAR. 


     

    Stückgut wird in SUM sortiert.Zu diesem Zweck fahren Stückgutzüge von STG nach IRUN und zurück über POEHG. Alle Betriebsstellen haben Ortswagen mit festen Umläufen bekommen.

    Diese fahren ob geladen oder leer immer. Falls mehr Fracht anfallen sollte, können neben den festen Ortswagen auch noch welche beigestellt werden. Damit SUM ausreichend Leerwagen zur Verfügung hat, verkehren die Stückgutzüge mit einer Stammgruppe. Dieser kann dann Leerwagen entnommen werden. Die Fiddels füllen die Gruppe dann auch wieder auf.


     

    An Ganzzügen werden wir einen Kohlezug von MAR nach KHL sehen, weiter gibt es einen Getreidezug von KIZ nach IRUN, Kessel von HMD nach STG und auch POEHG verlädt Kohle die nach STG fährt. Übrigens Kohle, da MAR schon ausgelastet ist, bitte Kohle als Einzelwagen in POEHG „bestellen“.


     

    Bww, hier haben wir uns folgendes ausgedacht. Von STG verkehrt ein Schadzug zum Bww und zurück. Diesen können einzelne Wagen oder bis zu ganzen D-Zugen mitgegeben werden. Ziel ist es, diese dann im Bww zu tauschen.

    Das gleiche ist auch mit einen Bedarfszug ab Irun eingeplant. Dort steht in den Bfo'n „Verkehrt auf besonderer Anordnung“.

    Die Durchführung der Fahrten werden wir je nach Vorhandensein an Wagenmaterial knüpfen müssen, erfolgt also in Art und Umfang vor Ort.


     


     

    Betriebsstellenbesetzung:


     

    STG FDL, WM

    KIZ FDL, WW, 2x RL

    FIH FDL, RL

    POEHG FDL, RL Stück, RL I-Bahn

    OKW FDL

    HMD FDL, RL

    IRUN FDL

    KFD FDL inkl ZL (Strecke KFD MAR)

    GAW ZL (Strecke KFD GOE FW und RUP WEN)

    RUP FDL in Personalunion RL


     


     

    Zu den 6 Ortsloks: 

    In KIZ und FIH möglichst Dampf verwenden.

    POEHG muss eine V 60 haben für den Dienstpersonenzug.


     

    Ich bitte bei den Ortsloks auf V 20, 36 und 75 zu verzichten.


     

    Fiddlefarben

    Farbe Betriebsstelle
    Rot Irun
    Gelb Irun
    Grün Schattungen
    Blau Irun
    Schwarz Schattungen
    Braun Schattungen
    Orange Pöhlau