Der Hafen Sundevitt

Da hat man nun ein Modul mit einem Umformerwerk der DR und es wird kaum für seinen eigentlichen Zweck eingesetzt. Zugegeben, dass Modulthema ist wohl auch ein wenig schräg, aber wo als bei den Modulern kann man seinen Traum vom Unformerwerk verwirklichen? Deshalb reifte seit langen der Gedanke an ein variabler einsetzbares Modul.

Aber noch ein Modul? Wie transportieren, wo lagern? Und was wird aus der schon vorhandenen Transportkiste? Noch mal alles neu bauen?

Also nahm ich das erste Segment des Umformerwerkes mit den Verteilerweichen und probierte, ob man daraus nicht etwas realistisches gestalten kann. Vielleicht einen Hafen? Die Gleisabstände waren durch das erste Segment vorgegeben. Durch die schon vorhandene Transportkiste mit der Kapazität von 3 Segmenten zu je 600 x 700 mm konnten es ja auch nur noch zwei weitere Segmente mit den gleichen Maßen sein. Also wurden zwei Wellpappen zurecht geschnitten und das probieren ging los. Ich wollte ein Hafenbecken, vielleicht eine kleine Werft und noch zwei weitere Anschließer realisieren. Viele Stunden habe ich Gleisstücke und Weichen geschoben und alles mögliche und unmögliche probiert. Das Umformerwerk ist ja ein Endmodul, vielleicht konnte man den Hafen als Durchgangsmodul mit je zwei Normübergängen anlegen? Kriegt man noch einen Abzweig mit drauf? Einen Einsatz des Hafens konnte ich mir am Ende eines Astes vorstellen, oder in der I-Bahn.

Die endgültige Lösung mit dem Abzweig funktionierte nur wenn ich das letzte Segment um 90 Grad drehe. Nur so ergab sich der Platz für den Abzweig. Der Radius liegt bei 631 mm, entspricht damit der EW 2 und ist hoffentlich tolerierbar. Der Abzweig bietet die Möglichkeit über ein Normkopfstück weitere Module anzuschließen.  So verfügt der Hafen jetzt über drei Anschlussmöglichkeiten.

Die Namensfindung erwies sich als schwierig. Ich suchte nach einem Namen der ein wenig maritim klingt. So nach Küste, Möwengeschrei, Seetang und Dieselgetuckere.

Es soll aber auch kein realer Vorbildname sein. Da haben die Leute gleich ganz konkrete Bilder im Kopf die natürlich meinem Modul nicht entsprechen. Im TT-Board kamen viele Vorschläge und am Ende ist es Sundevitt geworden. Mit TT am Ende

Sundevit ... ein fiktiver Sehnsuchtsort.  Wer hat nicht als Kind in der DDR das Buch "Die Reise nach Sundevit" von Benno Pludra gelesen? Wer hat nicht den Film gesehen? Und so soll der Hafen also Sundevitt heißen.

Was ich bei der Bau nicht bedacht habe sind die Schwierigkeiten die ich den Planern mit dem Modul bereite. Da ja das erste Segment sowohl beim Umformerwerk als auch beim Hafen verwendet wird, geht also immer nur eins. Entweder der Hafen oder das Umformerwerk. Soll der Treffensplaner entscheiden was ich mitbringen soll.

Fragen wie: Kann man das Umformerwerk an den Hafen hinten anhängen? Warum kannst du nicht beides mitbringen? Wie lang ist denn der Hafen ohne Umformerwerk? Gehört das Verteilermodul nun mit dazu oder nicht? ... sorgten schon für Verwirrung. Ist wohl auch des erste mal das ein Segment in zwei Modulen verbaut werden kann. Alles klar?

Vom weiteren Baufortschritt werde ich berichten.

Mathias