Achtung!
Die Anzahl der Teilnehmer ist wegen der Größe der Lokalität und weil es das erste Treffen ist zunächst auf 35 + 5 Gäste begrenzt!
Termin
02. 05.- 05.05.2024
Ich bitte alle Teilnehmer, am Aufbautag bis spätestens 14.00 Uhr da zu sein.
Thema
Da wir an der Küste sind machen wir auch was mit Wasser: Wenn wir die passenden Module zusammenbekommen, soll es also nach Möglichkeit etwas mit Hafen, Hafenbahn und dem Anschluss an die große weite Welt werden. Also ein paar schnucklige Ganzzüge, die den Hafen verlassen oder dort hin unterwegs sind. Beginnen soll das Ganze dann bei der DR am Anfang der 50er Jahre.
Apropos beginnen: Ich habe mir überlegt, das Thema "Hafen" nicht nur als singuläres Treffen einmal anzusetzen, sondern ich möchte es quasi als Zeitreise anlegen. Also soll das folgende Treffen (2025) dann das Thema Hafen wieder aufnehmen, allerdings mit anderem Fokus, z.B. Bau eines neuen Hafens am Ende der 50er Jahre bei der DR. Wenn das Konzept trägt, könnte das Thema bis zum Ende der 80er mit entsprechend angepassten Betriebsaufgaben und Highlights über mehrere Treffen hinweg weiterentwickelt werden. Aber das wird sich nach(!) dem 1. Rostocker Modultreffen entscheiden.
Fahrzeuge und Betrieb
Alle zum Thema und in die Epoche passenden Fahrzeuge. Zugerüstete und/oder gealterte Fahrzeuge mit guten Laufeigenschaften und richtig justierter Kupplung werden bevorzugt.
(Hinsichtlich der Epochen nehme ich es übrigens gerne sehr genau, will sagen: Fahrzeuge, deren Vorbilder erst ab Epoche IIIb gebaut wurden haben grundsätzlich nichts in EP IIIa zu suchen.)
Ich vertraue darauf, dass sich jeder entsprechend auf das Treffen(sthema) vorbereitet, so dass so etwas natürlich gar nicht erst passieren kann.
Das Betriebskonzept ergibt sich letztlich auch aus den gemeldeten Modulen und wird zu gegebener Zeit hier veröffentlicht.
Anreise
Hier der Link zur Karte.
Adresse der Lokalität:
Gelände ehemaliges Gaswerk
Bleicherstraße 22
18055 Rostock
Anreise mit dem Auto:
Aus Richtung Süden über die A19 bis zur Ausfahrt 7 Rostock-Süd auf die B 110 weiter in Richtung Rostock-Süd/Rostock-Zentrum/Sanitz/Neu-Roggentin, anschließend rechts abbiegen auf Tessiner Str./B110 dann weiter auf Tessiner Str., Mühlendamm, Ernst-Barlach-Straße und dann links abbiegen auf Bleicherstraße, weiter bis zum Tor des alten Gaswerkes.
Achtung: Wer meint, er hätte sich verfahren, weil ihm auf der A19 länger als 10 Minuten keine anderen Fahrzeuge begegnen braucht sich keine Sorgen zu machen, das ist hier normal.
Anreise mit der Bahn:
Mit einem beliebigen Zug bis Rostock Hauptbahnhof, anschließend entweder mit der Buslinie 23 Richtung Rostock Riekdahl 3 Stationen bis "Blücherstraße" bzw. mit der Straßenbahnlinie 5 Richtung Neuer Friedhof oder 6 Richtung Mecklenburger Allee bis zur Haltestelle "Steintor", anschließend ca. 500 Meter zu Fuß bis zum alten Gaswerk.
Unterkunft
Übernachtung im Hotel zum Modulbein ist leider nicht möglich.
Das am nächsten gelegene Hotel ist das Motel One, Adresse: Schröderplatz 2, 18057 Rostock.
Kosten und Verpflegung
Frühstück wird es nicht geben. Ansonsten lassen wir uns alles schmecken, was es an regionalen Spezialitäten gibt: Fischbrötchen, Labskaus, Fischboulette, Himmel un Ääd, Melktüften, Räucheraal, Pfeffermakrele etc.. ;-)
Verpflegungs- und Teilnahmekosten werden zu gegebener Zeit bekannt gegeben.
Anmeldung und Auskünfte
Anmeldeschluß ist der 29.10.2023.
Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung im Fredl derzeit noch nicht möglich.
Ab Erreichen der Teilnehmerzahl (siehe oben) wird keine Anmeldung im Fredl mehr möglich sein. Bitte in dem Fall direkt mit mir Kontakt aufnehmen.
Wichtige Links