Warum einen Antrieb für Formsignale selbst bauen? Ganz einfach:
- zuerst einmal, weil ich Lust dazu hatte
- außerdem hab ich die Erfahrung machen müssen, daß die Kaufantriebe (zB Vissmann) der Beanspruchung von Modultreffen nicht lange stand halten
- ist der Antrieb (vom Arbeitsaufwand abgesehen) sehr preiswert (unter 10€)
- lässt er sich sehr einfach justieren
- ist relativ leise
- lässt einen vorbildlich langsamen Stellvorgang zu
- defekte Teile lassen sich einfach ersetzen
Teileliste
- Aluminium U-Profil 20-30-20 x 2 x 200
- Aluminium Winkelprofil 20-20 x 2 x 50
- Aluminiumblech (o.ä.) 15 x 40 x 2
- Miniservo von Conrad (Atl. 230500 oder 230501) für 4,95€
- 2 Microtaster von Pollin für 9 Cent pro Stück
- Stahldraht 1mm x 150mm
- 3 Lüsterklemmeninnenleben von Klemmen für 1,5qmm Querschnitt
- 2 Senkschrauben M3 x 20 und Muttern
- Senkschrauben M3 x 10 und Mutter
- RJ45-Buchse
- 2 Dioden 1N4001 o.ä.
- Klingeldraht
- Schienenrest
Werkzeugliste
- Uhrmacherschraubenzieher Kreuzschlitz
- Lötkolben
- Lötzinn
- Metallfeinsäge
- Bohrersatz
- Schlichtfeile
- Seitenschneider
Servoumbau
Die 4 Schrauben aus der Servounterseite drehen und den Deckel abnehmen. Dabei aufpassen das der restliche Servo nicht auseinanderfällt. Die Kabel zum Motor an der Leiterplatte trennen und die Leiterplatte und Kondensatoren herausschneiden. Das kleine Poti bleibt im Servo, seine Achse ist zugleich Getriebeachse. Vom dreiadrigen Anschlußkabel eine Ader entfernen und die restlichen 2 Adern an den Motoranschlüssen anlöten. Servo wieder verschließen, dabei den Kabelschutz wieder einsetzen.
Achtung den Servo nur mit 5V betreiben, da sonst das Plastegetriebe Schaden nehmen kann!
Vom Servokreuz die beiden Arme mit den dickeren Löchern abschneiden und auf den Servo stecken - nicht festschrauben, da der Platz für die Schraube nicht reicht.
Trägerbau
Fertige Träger mit ausgefrästem Loch für den Servo und einer eingeklebten Deckelplatte für das Signal gibt es in den Onlineshops der Digitalzentrale und von h0fine. Es geht aber auch alles im Eigenbau zu fertigen:
Servohalterung
- ca. 40mm vom oberen Ende ein Loch für den Servo ausgesparen (ausgebohrt und mit Drehmel aufgefräst).
- Löcher für Servoklemmschrauben bohren und versenken, Schraubenköpfe dürfen nicht überstehen!
- Klemmplatte für Servo bohren.
- Schrauben kürzen, daß sie nicht über den Träger stehen!
Signalhalterung
- Aluwinkel auf 28mm Länge zuschneiden
- Einen Schenkel auf 18mm kürzen
- Loch entsprechend des Signalfußes mittig bohren
- Winkel mit Kontaktkleber bündig einkleben
Widerlager
- Aluwinkel auf 16mm Länge zuschneiden
- ca 40mm von der Unterkante Träger Befestigunsloch für M3 bohren und senken
- das Loch (1,2mm) für das Widerlager des Drahtes, wird nach dem Biegen des Drahtes gebohrt
Stecklöcher für Microtaster
- aus 2mm Sperrholz, entsprechend der Grundfläche der Microtaster eine Schablone mit den Löchern für die Stecknasen fertigen
- mit der Schablone ca 25mm vom Servo, bzw 15mm vom Widerlager die Stecklöcher anzeichnen und bohren.
Endabschaltung
- Von den Microtastern werden die Tastfahnen so weit abgekniffen, daß sie nicht über den Schalterkörper stehen.
- Die Tastfahnen so weit an den Taster biegen, daß sie mit minimalem Weg auslösen.
- Die Lötbeine nach oben abwinkeln.
- An zwei der Lüsterklemmeninnenteile Schienenstücke als Tasterauslöser löten.
- Taster mit Kontaktkleber einkleben.
- Draht entsprechend Bild biegen, Loch für Widerlager bohren und Lüsterklemmeninnenteile auffädeln
- Die Beschaltung so vornehmen, dass die Taster als Öffner funktionieren.
- Bei der Beschaltung auf die richtige Polung des Servos achten damit die Abschaltung mit der passenden Diode wirksam wird.
- Als Stromversorgung wird 3V für einen langsamen Stellvorgang empfohlen. Alternativ kann mit 5V Wechselstrom bei Nutzung einer Halbwelle geschaltet werden (andere Beschaltung!)
Zum justieren der Endlage die beiden Auslöser unmittelbar an den Taster schieben (kurzer Stellweg) und durch wechselseitiges hin und her fahren die korrekte Lage einstellen.
Signalanschluß
Das Signal wird über den 2. Servoarm angelenkt. Dafür wird ein 2. Draht (1mm) entsprechend gebogen. Die Verbindung mit dem Signalstelldraht erfolgt mit einem Lüsterklemmeninnenleben.
Anschluß
Zur Stromversorgung wird die RJ45-Buchse mit Kontaktkleber und der Öffnung nach unten in den Träger geklebt.
Zum Abschluß noch eine Transportkiste mit mehreren Signalen für Wattenscheider Signalschächte:
Stichwörter
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können