Betriebsstellendatenblatt bearbeiten/erstellen

Vorab

Dieser Artikel beschreibt, wie man mit Hilfe des Datenblatteditors aus der Cafebahn Software Suite, ein vorhandenes Datenblatt einer Betriebsstelle bearbeitet oder ein neues Datenblatt für eine Betriebsstelle anlegt.

Voraussetzungen

Für die Benutzung des Editors ist auf dem Rechner die Installation der Java Laufzeitumgebung in mindestens der Version 1.8 erforderlich. Diese bekommt man entweder auf den Seiten der Firma Oracle oder aber die Quellen-Offene-Alternative (OpenJDK). Alle weiteren wichtigen Voraussetzungen und wie der Programmstart erfolgt, ist auf der Entwicklerseite dokumentiert, bitte dort sorgfältig durchlesen!

Zusätzlich sollte eine funktionierende Verbindung zum Internet bestehen, da einige Funktionen, wie Auflistung der vorhandenen Datenblätter (inklusive Epochen), Vorschau und Hochladen, davon abhängen.

Einem erfolgreichen Programmstart, sollte jetzt nichts mehr im Wege stehen, bei der sich im Anschluss eine leere Oberfläche öffnet.

Datenblatt bearbeiten

Zur Bearbeitung eines vorhandenen Datenblattes (gilt auch für die Epochendatenblätter!), geht man als erstes über das "Datei"-Menü zum Punkt "Aus Datenbank laden" und dort auf den Eintrag "Liste aktualisieren". Das Menü verschwindet und man geht anschließend erneut dorthin, wobei jetzt die Möglichkeit besteht, aus der aufklappbaren Liste ein Datenblatt auszuwählen. Die ausgewählte Datei wird im Hintergrund heruntergeladen und im Fenster sichtbar gemacht. Der Benutzer wird aufgefordert, diese Datei in einem Ordner seiner Wahl auf der Festplatte abzuspeichern. Das ist notwendig, damit die für die Vorschau benötigten Dateien ebenfalls hinterlegt werden können. Die Titelzeile des Fensters enthält nun den Dateipfad zur lokal gespeicherten Datei.

Jetzt können die Einträge beliebig geändert und angepasst werden. Möchte man sich den Zwischenstand, wie er auf dem Server erscheinen würde, anzeigen lassen, muss dazu einfach über "Werkzeuge" und "Datenblatt Vorschau", jene Vorschau aktiviert werden. Dabei wird, falls vorher noch nicht durchgeführt, die Datei lokal gesichert. Die Vorschau öffnet sich in einem weiteren Fenster, aber aktualisiert sich nicht automatisch, falls weitere Änderungen gemacht worden sind. Daher muss die Funktion immer wieder "Neu" aufgerufen werden.

Sind die Änderungen für diesen Moment vollständig, kann und sollte das Datenblatt wieder auf den Server zurückgeführt werden. Siehe dazu den Abschnitt Archiv erstellen am Ende der Seite. Dies geht sehr einfach über "Werkzeuge" und "Datenblatt Hochladen". Nach dem Funktionsaufruf öffnet sich ein Dialog, in der der Benutzer sein FreDL-Login und Passwort eingeben muss. Je nach Erfolg oder Mißerfolg, wird ein entsprechender Dialog angezeigt. Zusätzlich kann man sich das Änderungsdatum in der Liste anschauen, ob die Datei auch wirklich geändert worden ist.

Datenblatt erstellen

Hierbei hat man nun zwei Möglichkeiten in der Vorgehensweise: Man kann von "Null" beginnen oder man nimmt eines der vorhandenen Datenblätter aus der Liste, welches sich schon sehr gut mit der eigenen Betriebsstelle deckt und passt nur die Informationen an seine Bedürfnisse an.

Durch Nutzung eines vorhandenen Datenblattes

Dabei geht man zunächst ganz genauso vor, wie unter "Datenblatt bearbeiten" im ersten Abschnitt beschrieben. Und lädt sich das Datenblatt in den Editor.

Im nächsten Schritt sollte diese Datei unter einem neuen Namen abgespeichert werden (Dateimenü => Sichern als...). Der zugehörige Dateiname ist das Kürzel der Betriebsstelle in Kleinbuchstaben, eventuell gefolgt von einem Bindestrich mit einer Epochennummer als römische Ziffer.

Ist nur das Kürzel angegeben, gilt das Datenblatt für die Epoche IV.

   Beispiel: Betriebsstelle Altranft, Kürzel ART, Dateiname für Epoche IV: art.xml, Epoche V: art-V.xml, Epoche VI: art-VI.xml usw.

Das Kürzel muss Bestandteil der FKTT 100 sein! Ohne Kürzel kann kein Datenblatt auf dem Server hinterlegt werden! Wer eine neue Betriebsstelle baut, muss diese sowieso über das Formular neu anmelden und kann dort unter Bemerkungen gleich ein Kürzel vorschlagen. Man erhält anschließend eine Rückmeldung, ob das Kürzel akzeptiert wird oder unter welchem Kürzel die neue Betriebsstelle schlussendlich firmiert. Diese Information landet dann früher oder später in der schon genannten FKTT 100.

Jetzt können Änderungen bzw. Anpassungen durchgeführt werden. Im Tab "Allgemeines" sind dies vor allem Name, Kürzel und die Modulkennung.

Von Null beginnend

Im Dateimenü auf Neu klicken, anschließend wird eine leere Grundkonfiguration geladen mit den vier Tabs Allgemeines, Gleise, Personen- und Güterverkehr. Auch hier ist wichtig, zunächst die Datei unter seinem späteren Kürzel abzuspeichern. Siehe dazu auch den oberen Abschnitt.

Archiv erstellen

Momentan können sowohl bearbeitete als auch neu erstellte Datenblätter (noch) nicht wieder automatisch auf dem Server abgelegt werden. Hat man jedoch schon ein offizielles Kürzel erhalten und sein Datenblatt entsprechend fertig angelegt, braucht man nur noch über "Werkzeuge" und "Archiv erstellen", das mit dieser Funktion erstellte ZIP-Archiv an den Datenblatt-Verwalter schicken. Dieser wird nach Prüfung das Datenblatt auf den Server ablegen und eine entsprechende Rückmeldung geben.