Betriebsstelle

Betriebsstellendatenblätter

Jede Betriebsstelle sollte im Vorfeld "katalogisiert" werden, damit während der Modultreffen bei wechselnden Fahrdienstleitern keine Irritationen auftreten. Des Weiteren dienen die Daten dem Fahrplaner als Grundlage für die Fahrplangestaltung und sind ebenfalls Grundlage der Gelben Seiten. Dazu ist insgesamt eine weitere Datenbank in Planung, die dann freizügig ausgewertet werden kann. Als Vorstufe hat Stefan auf seinem Server eine XML-basierende Lösung programmiert, die nachfolgend gelistet ist.

Betriebshandbuch

Diese Webseiten stellen den Versuch dar, dem Freundeskreis TT-Module eine Anleitung zum vorbildnahen Bahnbetrieb auf Modulanlagen zu geben. Im Zusammenhang mit der Modulnorm und den Seiten zum Rangieren und den Frachtzetteln sind diese Seiten die Grundlage für unsere Modultreffen (das Wort Vorschrift möchte ich hier mal nicht verwenden). Bevor ihr euch nun in das Lese- und Studiervergnügen stürzt, lest bitte als erstes noch die Seite Rechtliche Hinweise.

Was man alles braucht für einen Bahnhof

Wer sich für den Bau eines Bahnhofes oder einer anderen Betriebsstelle entschieden hat, ist sich bestimmt auch bewußt darüber, was er sich da an Arbeit auf Jahre hinaus aufgehalst hat ;-). Aber damit nicht genug: Die Betriebsstelle an sich ist nur ein Teil. Wie beim Vorbild braucht es allerhand "Kleinkram" drumherum, damit der Bahnhof auch im Betrieb funktionieren kann. Darum soll es hier gehen.

Betriebsstelle abonnieren