2. Klein- und Nebenbahntreffen (Fürstenwalde/Spree) (11/2011)

Damals

Bahnhof Görzig, 11. November 1977 - Der Triebwagen mit der Nummer 171 053-2 steht im Schuppen des Bahnhofs Görzig. Es ist 4:30 Uhr und Lokführer Hans-Jörg öffnet die Tür. Er hat die letzte Nacht im Empfangsgebäude des Bahnhofs Görzig übernachtet, weil sein Dienst heute hier beginnt. Gestern Abend konnte er sich noch mit Bekannten in der Bahnhofskneipe auf das bevorstehende Wochenende freuen. Seit Wochen schon laufen die Vorbereitungen in der benachbarten Kreisstadt Finkenheerd. Dort findet ab morgen ein Triebwagentreffen statt - es wird das Jubiläum "15 Jahre Deutscher Modelleisenbahn-Verband der DDR" gefeiert. Hans-Jörg freut sich schon auf eine Begegnung mit dem SVT Bauart Görlitz, den er am Sonntag mit seinem Sohn Jan ansehen geht. Im Anschluss gibt es für Sohn Jan noch eine Überraschung - eine Sonderfahrt mit dem Einzelexemplar 173 002.
Jetzt aber heißt es erstmal, mit der Ferkeltaxe in Richtung Altranft zu zuckeln. Mal schauen, ob die Bahnmeisterei es heute endlich schafft, die Oberbauschäden hinter dem Haltepunkt Grünow zu beseitigen, die Hans-Jörg schon vor Monaten gemeldet hatte. Heute wird er jedenfalls nochmal die Stelle mit 10 km/h passieren müssen.

04:55 Uhr - Hans-Jörg hat den Triebwagen mittlerweile an den Bahnsteig gefahren. Peter Lübarz ist heute wieder der einzige Fahrgast. Er nimmt wie immer den ersten Zug nach Altranft, um zu seinem Arbeitsplatz auf der LPG zu kommen. Nur selten gesellt sich jemand zu Peter und dem Lokführer. Um 4:56 fährt der Triebwagen pünktlich los. Wenn beide dann um kurz nach halb sechs in Altranft angekommen sind, sieht die Situation schon ganz anders aus. Hier macht der Triebwagen Kopf und fährt um 6 Uhr in die Kreisstadt Finkenheerd. Es ist bis 10 Uhr die einzige Verbindung und wer rechtzeitig zur Arbeit will, muss diesen frühen Zug nehmen. Der Triebwagen ist also immer bis auf den letzten Platz gefüllt. Einige Fahrgäste werden heute sogar stehen müssen, da der planmäßige Triebwagen Baureihe 172 defekt ist und der 171 053-2 keinen Steuerwagen mitführen kann.

Ortswechsel, zurück in Görzke, es ist 5:32 Uhr. Busfahrer Uwe fährt mit seinem Ikarus-Bus gerade am Rathaus in Görzke los. Dass der Triebwagen um kurz vor 5 Uhr erst den Umweg über Altranft macht, hat beim letzten Fahrplanwechsel zu großen Protesten in Görzke geführt. Der Bürgermeister hat seine Kontakte in der SED genutzt und erreichen können, dass noch eine direkte Busverbindung nach Finkenheerd eingerichtet wurde. So kommen die Bewohner von Görzke rechtzeitig zur Frühschicht in den Finkenheerder Betrieben.

 

Das Modultreffen

1977 wurde das Jubiläum "15 Jahre Deutscher Modelleisenbahn-Verband der DDR" gefeiert. Dieses Ereignis nahmen wir uns zum Vorbild für unser zweites Brandenburger Klein- und Nebenbahntreffen in Fürstenwalde/Spree. Nach erfolgreichem Start in 2010 konnten diesmal noch weitere Teilnehmer begeistert werden. Obwohl das Treffen nur von Freitagabend bis Sonntag ging, nahmen sogar drei Modulisten den weiten Weg aus dem Westen der Republik in Kauf.

Anlässlich des zu feiernden Jubiläums wurde im Bahnhof Finkenheerd eine Triebwagenausstellung durch den DMV organisiert. Hierfür konnten aus allen Regionen der DDR nicht nur der moderne VT Bauart Görlitz sondern auch zwei Wismarer Schienenbusse sowie viele weitere Altbautriebwagen gewonnen werden. Im Ergebnis konnten sich die Besucher der Ausstellung einen Überblick über etwa 50 Jahre Triebwagenbau verschaffen.

Natürlich durften auch diverse Sonderfahrten mit dem Triebwagen 173 002-7 nicht fehlen. Diese waren wie immer gut besucht.

1977 hatte schon weitestgehend die Dieseltraktion die Oberhand gewonnen. Zum Einsatz kamen die Baureihen 102.1, 106, und 110 sowie einige Triebwagen. Nur für den Nahgüterzug kam eine BR 50.35 zum Einsatz.

Für sehr viel Freude sorgte der legendäre Dienst #8.

 

 


Zur Vorbereitung gab es ein paar Übungsaufgaben

Anhang Size
Übungsaufgaben und Lösungen (28.84 KB) 28.84 KB
Aufbauplan (80.07 KB) 80.07 KB