Wenn ihr als Gast bei einem unserer Treffen teilnehmen möchtet. Meldet euch Bitte vorher über das Kontaktformular beim Treffensveranstalter oder lasst euch von einem FKTT-Teilnehmer zum Treffen einladen.
Allgemein
Termin
20.02. - 23.02.2025
Thema
Eisenbahn im Dreiländereck: Thüringen (Preußen) - Sachsen - Bayern
Epoche
II (Anfang der 20er Jahre)
Fahrzeuge und Betrieb
Alle zum Thema und in die Epoche passenden Fahrzeuge. Funktionierende fahrzeuge mit funktionierender Kupplung werden bevorzugt. Gealterte und/oder zugerüstete Fahrzeuge sind dabei besonders gern gesehen.
Aufbau
Der Aufbau startet spätestens um 15.00 Uhr. Wer bis dahin nicht vor Ort sein kann, meldet das im Vorfeld.
Anreise
Sporthalle Lengefeld - Oberschule Lengefeld
Schulstraße 7, 09514 Pockau-Lengefeld
Hinweis: Da wir in einer Turnhalle spielen, sind Schuhe mit heller Sohle, Flip Flops, Badelatschen oder Filzhausschuhe Pflicht. Das Betreten der Halle mit Straßenschuhe ist ausnahmslos untersagt.
Unterkunft
Hallen-/ Klassenzimmerübernachtung ist möglich. Bitte den Wunsch in der FreDL-Anmeldung vermerken.
Übersicht der Vorortschläfer:
AnKuc
ChKet
DiWan
EmOtt
FrPer
GeRic
HeLos
JeFla
JoLan, AnLan
MiHes
RaGra (Halle)
SiDec (Halle)
StSei
UlHas
Kosten und Verpflegung
Frühstück und Abendbrot wird in bewährter Manier von Fred organisiert. Er wird sicher Helfer rekrutieren. Besteck, Tasse, Brettchen/Teller und Geschirrtuch ist mitzubringen.
Abrechnung erfolgt dann wieder nach dem Treffen, nach Verbrauch der Teilnehmer.
Für das Mittagessen soll der selbe Caterer wie im letzten Jahr sorgen.
Anmeldung und Auskünfte
Anmeldeschluß für Teilnehmer mit Modulen ist der 30.11.2024.
Anmeldung bitte über FreDL
Wichtige Links
Aufbauplanung
Aufbauplan
Anhang | Size |
---|---|
Arrangement (PDF) (1.4 MB) | 1.4 MB |
Arrangement (DWG) (361.69 KB) | 361.69 KB |
Bereitstellung:
Zur Gewährleistung eines zügigen Aufbaus durch die Teams DCC, RUT und Grundaufstellung wird die Bereitstellung von Equipment zu folgenden Zielzeiten angestrebt. Bitte unterstützt dies.
Es werden folgende Sammelstellen festgelegt:
Uhrzeit | Was | Sammelpunkt |
---|---|---|
bis 16 Uhr | DCC-Equipment (LocoNet, Booster etc.) | DCC-Sammeltisch |
bis 17:00 | Telefon / Uhr | an der eigenen Betriebsstelle betriebsbereit |
bis 17:00 | RgZm-Laptops | an der eigenen Betriebsstelle betriebsbereit |
bis 17 Uhr | eingeplante Loks (inkl. Reserve) | bei Roland Wenzel |
bis 18 Uhr | eingeplante Personenwagen und Güterwagen für Ganzzüge | beim Team Grundaufstellung |
Ansprechpartner in der Halle:
Digital & Loconet | DiWan |
230V Stromversorgung | n.n. |
RUT Telefon / Uhr | StSei |
Fahrplan / Betrieb | ChKet |
RgZm | ChKet |
Grundaufstellung | MaLob |
Frachten-/Wagendispo | MaLob |
Treffensleitung | ChKet |
Aufbauleitung | ChKet |
Aufbauteams
Den Aufbau des Arrangements koordinieren die folgenden Teamleiter. Bitte unterstützt sie unaufgefordert!
Modulgruppe / Ast | Teamleiter | Aufbauteam |
---|---|---|
KZZ-ATL-REN | JaKra | RaGra JeFla EmOtt RoGeb |
TBCA-ROK inkl. BRCH | ThHan | SvMeh HeLos DiBau |
REN-FW | UwZie | MiHes |
REN-WEN | MaLob | AnKuc |
ATL-PSD | ThSch | GeRic UlHas MaVog JoLan |
UBB-GOE | AnMul | JuRam |
Digital | DiWan | SiDec SiFen |
Telefon | StSei | ThBas |
Fahrplanunterlagen
Bildfahrplan
Anhang | Size |
---|---|
BFPL.AATL-GOE.pdf (244.68 KB) | 244.68 KB |
BFPL.FIH-BRCH.pdf (266.04 KB) | 266.04 KB |
BFPL.KZZ-WEN.pdf (326.81 KB) | 326.81 KB |
BFPL.REN-FW.pdf (222.04 KB) | 222.04 KB |
BFPL.WAL-ROK.pdf (243.19 KB) | 243.19 KB |
Buchfahrplan
Anhang | Size |
---|---|
Buchfahrplan.pdf (567.69 KB) | 567.69 KB |
BFO
Anhang | Size |
---|---|
BFO.pdf (376.11 KB) | 376.11 KB |
Zugbildung
Anhang | Size |
---|---|
Rangierplan SUM.pdf (78.52 KB) | 78.52 KB |
Zugbildung.pdf (212.15 KB) | 212.15 KB |
Umlauf.Tfz_.pdf (186.17 KB) | 186.17 KB |
Umlauf.Wg_.pdf (207.81 KB) | 207.81 KB |
Einleger Tfz.pdf (104.22 KB) | 104.22 KB |
Einleger Wagen.pdf (120.21 KB) | 120.21 KB |
Grundaufstellung.pdf (192.57 KB) | 192.57 KB |
Sonstige
Anhang | Size |
---|---|
Gelbe Seiten PL 2025 (40.02 KB) | 40.02 KB |
Betriebskonzept
Beschreibung
Zeitraum & Geographie
Wir bewegen uns mit unserem unserem Arrangement im Thüringer Raum, an der Grenze zu Bayern in der Zeit nach dem ersten Weltkrieg. Der Fahrzeugpark wird also überwiegend noch im Bild der preussischen Länderbahn geprägt sein. Der Fernverkehr in den bayrischen Ast muss noch mangels geeigneter Fahrzeuge durch den preussischen Fahrzeugpark abgewickelt werden. Auf dem abzweigenden Localbahnast nach Rokytnice werden aber bayrische Lokalbahnfahrzeuge unterwegs sein. Erste Neubaufahrzeuge aus der ersten Hälfte der 20er Jahre können ebenfalls unterwegs sein.
Auch farblich bestimmen die Länderbahnen noch das Bild.
Mit den Bahnhöfen Stützerbach, Rennsteig und Frauenwald haben wir drei Fixpunke im Arrangement, deren Fahrplan der damaligen Zeit möglichst realistisch nachgebildet wird. Zugnummern, Abfahrts- und Ankunftsszeiten stimmen nahezu mit dem Vorbild der Zeit überein. Auf der Strecke Stützerbach - Rennsteig erfolgte damals gerade die Ablösung des Zahnstangenbetriebs. Wie beim Vorbild werden die Loks bergauf nach Rennsteig am Zugschluss laufen!
Bei unserer bayrischen Localbahn erfolgte die Orientierung am Fahrplan der Strecke nach Nordhalben.
Alle anderen Äste sind rein fiktiv geplant.
Arrangement & Personenverkehr
Die zweigleisige Strecke von Kleinzschattwitz über Finkenheerd weiter eingleisig nach Brechen bildet die Verbindungsmagistrale aus Preussen (Erfurt) nach Bayern (Nürnberg) ab. Hier werden hochwertige D-Zugverkehre bespannt mit 38ern laufen. Als Besonderheit gibt es hier Kurswagen nach Wendlenga, Frauenwald und Possendorf. Besondere Aufmerksamkeit ist hier auf den Wechsel der Kurswagen in Finkenherd zu legen!
Die zweite eingleisige Strecke von Finkenherd nach Brechen und Rokytnice liegt in Bayern. Der Ast von Walthersdorf nach Rokytnice wird nach den Localbahnregeln betrieben. Es verkehrt ein Localbahnzug wechselnd mit Verstärkergruppe nach Finkenherd.
Die Strecken von Albertsthal nach Possendorf und Finkenherd nach Wendlenga sind Nebenbahnen. Hier verkehren Personenzuggarnituren, sowie eine Eilzuggarnitur ausschließlich mit 2. - 4. Klasse, wie damals üblich. Auf der Strecke nach Stützerbach laufen 3 Personenzuggarnituren mit rollierenden Umläufen.
Die Strecken von Possendorf nach Görzke und Rennsteig - Frauenwald werden als Kleinbahnen nach preussischem Kleinbahngesetz betrieben. Auf der Frauenwalder Strecke mit vorbildgerechtem BC4PwPack und T3. Auf der Görzker Strecke mit typischer Kleinbahngarnitur kurzer preussischer Zweiachser.
Kurswagen
Es gibt die zwei Kurswagen D-K1 und D-K2. Die Kurswagen laufen in den D-Zügen BRCH-FIH immer am Zugende und werden dort abgehangen. D-K1 muss im Nachmittagsumlauf in FIH beisete rangiert werden, da in Gleis 4 ein Dg durchfährt. Die Kurswagen werden in die jeweils kurz danach fahrenden Eil- oder Personenzüge eingestellt, ohne in FIH die Bahnhofsseite zu wechseln. D-K1 läuft frü nach WEN und mit dem Nachmittagsumlauf nach PSD. D-K2 läuft nur früh nach FW. In REN muss D-K2 mit der Lauralok umgesetzt werden. D-K1 bleibt in PSD am Zug und muss nicht umgesetzt werden.
Auf den jeweiligen Rückleistungen gehen die Kurswagen wieder an den D-Zug nach BRCH. Das umsetzen erfolgt wieder ohne die Bahnhofsseite wechseln zu müssen.
Bitte die Bemerkungen in den jeweiligen BFOen beachten.
Stückgutverkehr
Geplant ist ein ausgiebiger Stückgutverkehr mit dem zentralen Umschlagplatz der Stückguthalle, die an Finkenherd angeschlossen ist. Für die meisten Betriebsstellen des Arrangements sind dafür feste Stückgutwagenumläufe geplant. Zu beachten ist, das es für ROK, WDF, WMB, REN, STB, FW, FEU, MAR und GOE Mehrtagesumläufe sind. Die Karten müssen nach jeder Session weitergeblättert werden. Die Stückgutfrachtkarten bitte hinter die Umlaufzettel stecken, damit der Wagenlauf ersichtlich bleibt!
Weitere frei verfügbare Stückgutwagen können gern in Umlauf gebracht werden. Die Abwicklung erfolgt über die Gütergruppe Finkenherd (Gleise 21 - 23). Gleis 21 zum bereitstellen der Stückgutwagen, Gleis 22 zum Sammeln der zugeführten Stückgutwagen und Gleis 23 zum Umfahren der Lok der Stückguthalle. Von der Stückguthalle muss die Bereitstellung der Stückgutwagen entsprechend des Rangierplans genau eingehalten werden, damit die Abfahrzeiten der Güterzüge in Finkenherd eingehalten werden können!
Güterverkehr
Ganzzüge
Ganzzüge verkehren, passend zu den damaligen Gegebenheiten, mit Kali 2x täglich von Wendisch-Wusterhausen (WEN) nach Brechen (BRCH) und Kleinzschattwitz (KZZ). Eine Garnitur wird aus Klappdeckelwagen gebildet, die zweite aus G-Wagen. Aus dem Altenburger Kohlerevier (Marienschacht) verkehren täglich 3 Kohlezüge nach Brechen.
Frachtströme
Im Arrangement haben wir 3 Fiddelyards. Brechen im bayrischen Ast hat die Farbe Gelb, Wendlenga in Thüringen die Farbe Grün. Der Rest der Farben ist KZZ zugeordnet. Zum Austausch der Frachten nach BRCH laufen die Dg 2130X KZZ - BRCH. Der Frachtaustausch mit Grün erfolgt über die N 2145X KZZ - WEN.
Nahgüter
Die Versorgung der Äste mit Frachten erfolgt neben den N 2145X KZZ - WEN mit weiteren N 4X BRCH - WDF - ROK für den bayrischen Ast und den N 2158X für den Possendorfer Ast. Die Züge für den Possendorfer Ast laufen als Dg 2157X bis FIH und teilweise, um FIH zu entlasten bis BRCH, um dann als N 2158X den Possendorfer Ast zu bedienen.
Zur Güterversorgung der Laura verkehren täglich 2 N-Paare 2147X. Diese laufen zwischen KZZ und REN durch. Die PmG auf der Laura dienen der Zustellung des Stückgutes.
Güterverkehr im bay. Ast
Für den Wagenaustausch mit GELB (Brechen) und dem bay. Ast verkehren täglich zweit Dg Paare zwischen KZZ und BRCH. Bei den Zügen Richtung BRCH laufen die Wagen für Gelb vorn. In Brechen werden diese Wagen abgehängt und der Rest geht auf die N 6X über. Der N-Umlauf im bayrischen Ast erfolgt als Dreiecksfahrt jeweils über 3 Nahgüterzüge. Der erste von Brechen über Walthersdorf nach Roky. Der zweite von Roky nach Holzplatz. Und der dritte von Holzplatz wieder nach Brechen.
Güterverkehr Finkenherd
In Finkenheerd verkehren diverse Nahgüterzüge, die halten müssen um Stückgutwagen aufzunehmen und abzusetzen. Der FDL FIH muss mit seinem Rangiere abstimmen, welche Wagen er welchem N mitgeben möchte. Die Haltezeiten der N zum Stückgutwechsel können hierfür genutzt werden. Die Abfahrtzeiten dürfen sich dabei nicht verzögern und die Zuglängen sind zu beachten.
Güterverkehr im Possendorfer Ast
Im Possendorfer Ast verkehren drei Nahgüterzüge täglich. Diese führen auch die Stückgutwagen für die Betriebsstellen mit. Die Stückgutwagen für MAR und GOE laufen in N 2158X von und nach PSD und müssen in PSD aus- und beigestellt werden. Von und nach MAR laufen die Stückgutwagen in den Kohle-Dg. Von und nach GOE sind PmG dafür vorgesehen. Die Bemerkungen in der BFO beachten! Stückgutwagen Richtung FIH laufen ab PSD immer an der Zugspitze!
Zuglängen
Dg 2130X: Zuglänge ab KZZ 2 m, ab BRCH 2,2 m
Dg 2140X: 1m (Kali)
Dg 2152X: 1,3 m Kohle
Dg 2157X: 1,3 m Frachten Possendorfer Ast
N 1X und PmG 5/6: 1,3 m Frachten Frauenwalder Ast, Übergänge auf N 2147X
N 2145X: 1,3 m Frachten REN, STB, Grün
N 2147X: 1,3 m Frachten Frauenwalder Ast, Übergänge auf N 1X und PmG 5/6
N 2158X: 1,3 m Frachten ATL - GOE
Rangierloks
SUM: G 7 (55.60)
FIH: G 7 (55.60)
MAR: T 3 oder T 8
Alle anderen BS rangieren mit den Zugloks der dort verkehrenden N und Dg. Bzw ROK, GOE und FW mit ihren ansässigen Lokalbahnloks.
Personal
Vollzeitteilnehmer 29
Zu besetzende Betriebsstellen:
ATL, FEU, FIH (2x), GOE, KZZ, MAR, PSD, REN, ROK, STB/WEN, SUM, WAL/BRCH = 13 Personale
Höchste Personalauslastung Fahrdienste: 16 (8:00 - 8:20)
Durchschnittliche Personalauslastung Fahrdienste: 10
Damit sollte eine gute Abdeckung der Dienste möglich sein. Da in BRCH kaum Zugbildungsaufgaben zu erledigen sind, soll hier der FDL WDF einen Blick darauf haben, unterstützt vom Frachtdispo. Den FDL WEN sparen wir ebenfalls ein, da er in Personalunion mit FDL STB bedient werden kann.
Der Fahrdienst auf der Laura (Frauenwald - Rennsteig) kann auch vom FDL Frauenwald übernommen werden. Dort gibt es nur einen Zug auf der Strecke.
Fiddlefarben
Farbe | Betriebsstelle |
---|---|
Rot | KZZ |
Gelb | BRCH |
Grün | WEN |
Blau | KZZ |
Schwarz | KZZ |
Braun | KZZ |
Orange | SUM |