Epoche III Treffen Königsmoos

Wenn ihr als Gast bei einem unserer Treffen teilnehmen möchtet. Meldet euch Bitte vorher über das Kontaktformular beim Treffensveranstalter oder lasst euch von einem FKTT-Teilnehmer zum Treffen einladen.

    Allgemein

    Termin

    27.07.2024 bis 31.07.2024 

    Donaumooshalle Pfalzstraße 62, 
    86669 Königsmoos ( OT Untermaxfeld )

     

    Thema

    die DB.......in den Sechzigern

     

    Epoche

    Epoche III

     

    Fahrzeuge und Betrieb

    Alle zum Thema und in die Epoche passenden Fahrzeuge. Gealterte und/oder zugerüstete Fahrzeuge werden bevorzugt.

     

    Aufbau

    Informationen zum Aufbau finden sich im Reiter Aufbauplanung

    Der Aufbau startet am 27.07.2024 um 14:00 Uhr. Wer bis dahin nicht anwesend sein kann, meldet dieses im Vorfeld dem Ausrichter.


    Anreise

    Königsmoos liegt süd-westlich von Ingolstadt. 

    Aus Richtung Norden, Osten und Süden empfehle ich die Anreise über die A9 bis zur Anschlussstelle Manching/B16. Von dort die B16 in Richtung Neuburg/Donau, nicht Neustadt/Donau bis zur Ausfahrt Weichering. Dort in Richtung Karlshuld bis zum Ende der Straße, an der Einmündung rechts abbiegen und die ganze Ortslage bis nach Untermaxfeld geradeaus durchfahren. Achtung, das ist alles Ortslage ab hier, es folgt eine Ortschaft an der anderen, also Fuß vom Gas, es zieht sich eine ganze Weile bis auf der rechten Seite eine Messebaufirma erscheint, an der folgenden Kreuzung nach rechts abbiegen, ab hier sind Untermaxfeld und Donaumooshalle beschildert. Nächste Kreuzung nach einer kleinen Brücke links bis zum Parkplatz Donaumooshalle fahren. 

    Aus Richtung Westen die B16 kommend bis zur Ausfahrt Neuburg Süd, dort Richtung Pöttmes nach rechts abbiegen, am Anfang der nächsten Ortschaft links auf eine Seitenstraße einbiegen (Möbelladen gegenüber) und der Straße folgen bis nach Stengelheim. Es folgen dann nach kurzer Zeit Hinweisschilder nach Untermaxfeld und Donaumooshalle links einbiegen, wenn verpasst kurz darauf kommen Wendeplätze. Alternative Anfahrt aus Richtung Westen über die A8/B300 Pöttmes Richtung Neuburg/Donau und Königsmoos.

     

    Unterkunft

    Tipps vom Veranstalter: 

    • Hallenübernachtung 
    • ca. 200m entfernt im Pfadiheim (ca 14-15€), dort sind auch die Duschen, also auch wenn keiner dort übernachtet, muss es bezahlt werden! 
      • Wer im Pfadiheim übernachten möchte, vermerkt das bitte im FreDL!
    • Privatunterkünfte zur Selbstorga

       

    Kosten und Verpflegung

    Verpflegung erfolgt wie gewohnt gemeinsam (Frühstück, Mittagessen, Abendessen) in der Cafeteria 

    Getränke gibt es gegen Marken vor Ort: Umtauschkurs 1M(arke) = 0,70€

    • 1 M = Kaffee 
    • 2 M = Limo, Spezi, Wasser 
    • 3 M = alle Biere 
    • 3 M = 1l Cola 


    Anmeldung und Auskünfte

    Anmeldeschluss für Teilnehmer mit Modulen ist der 07.04.2024. 

    Anmeldung, auch für eigene Gäste, erfolgt ausschließlich über das FreDL.

    Kontaktaufnahme mit dem Ausrichter erfolgt über das Kontaktformular.

     

    Wichtige Links

    Aufbauplanung

    Aufbauplan

    Anhang Size
    Laufwegeplan pdf (487.47 KB) 487.47 KB
    Laufwegeplan dwg (420.9 KB) 420.9 KB
    Aufbauplan pdf (486.83 KB) 486.83 KB
    Aufbauplan dwg (418.33 KB) 418.33 KB

     

    Bereitstellung:

    Zur Gewährleistung eines zügigen Aufbaus durch die Teams DCC, RUT und Grundaufstellung wird die Bereitstellung von Equipment zu folgenden Zielzeiten angestrebt. Bitte unterstützt dies.
    Es werden folgende Sammelstellen festgelegt:

    Uhrzeit Was Sammelpunkt
    bis 16 Uhr DCC-Equipment (LocoNet, Booster etc.) DCC-Sammeltisch
    bis 17:00 Telefon / Uhr an der eigenen Betriebsstelle betriebsbereit
    bis 17:00 RgZm-Laptops an der eigenen Betriebsstelle betriebsbereit
    bis 17 Uhr eingeplante Loks (inkl. Reserve) bei Roland Wenzel
    bis 18 Uhr eingeplante Personenwagen und Güterwagen für Ganzzüge beim Team Grundaufstellung

     

     

    Ansprechpartner in der Halle:

     

    Digital & Loconet Norbert S.
    230V Stromversorgung selbstständig jeder für seine Betriebsstelle
    RUT Telefon / Uhr Jan & ...
    Fahrplan / Betrieb Heiko
    RgZm Jochen
    Grundaufstellung Martin, Hansi & Janosch
    Frachtendispo n.n.
    Treffensleitung Heiko
    Aufbauleitung Jens R.

     

     

     

    Aufbauteams

    Den Aufbau des Arrangements koordinieren die folgenden Teams. Bitte unterstützt sie!

    Modulgruppe / Ast Teamleiter Aufbauteam
    KIZ - Bk. Halten im Wald



     

    Emanuel Ott





     





    KIZ - IRUN


     

    Guido Rolle




     


    l

    KIZ - RUP


     

    Martin Lobenstein





     





    Bk. Halten im Wald - OKW - RHN



     

    Rene Geipel





     





    OKW - WEB





     

    Lutz Rauschenbach







     







    RHN - SHF incl GRA

     

    Robert Rüdiger



     



    RHN - WeWu


     

    Jens Reise




     




    Telefon Jan Krause  
    DCC Norbert Schmidt  
    DCC Wi Dirk Wandkte  
    Fahrplanunterlagen

    Bildfahrplan

    Anhang Size
    BFPL_WEB_IRUN.pdf (688.21 KB) 688.21 KB
    BFPL_KIZ_RUP.pdf (250.76 KB) 250.76 KB
    BFPL_OKW_WEN.pdf (310.99 KB) 310.99 KB
    BFPL_RHN_SHF.pdf (277.42 KB) 277.42 KB
    BFPL_BER_GRA.pdf (235.12 KB) 235.12 KB

    Buchfahrplan

    Anhang Size
    BuchfahrpläneEntwurf_0.pdf (1.17 MB) 1.17 MB

    BFO

    Anhang Size
    BfoEntwurf_0.pdf (586.85 KB) 586.85 KB

    Zugbildung

    Anhang Size
    Wagenreihung WEB.pdf (237.34 KB) 237.34 KB
    Wagenreihung IRUN.pdf (239.93 KB) 239.93 KB
    Wagenreihung RUP.pdf (203.58 KB) 203.58 KB
    Wagenreihung KIZ.pdf (264.8 KB) 264.8 KB

    Beschreibung

    Der ganz normale Wahnsinn wie er jeden Tag anzutreffen war. Was noch an Besonderheiten eingeplant werden kann, hängt von den letzten Endes gemeldeten Modulen ab. 
     

    Konkret:

    Wie wir sehen, haben wir eine durchgehende Hauptstrecke zwischen WEB und KIZ, welche 2gl elektrifiziert ist.

    Dazu haben wir dann 5 eingleisige Strecken 
    KIZ - IRUN 
    KIZ - RUP (elektrifiziert) 
    OKW - RHN - SHF (elektrifiziert) 
    RHN - WEN 
    BER - GRA

    Mit Krümmlingerberg, OKW, Halten im Wald und Durchlass hat die Hauptstrecke insgesamt 4 Blockstellen, davon 3 im Selbststellbetrieb, mangels Schacht kann Jochen wenn möglich in Richtung FIH das Blocksignal Krümmlingerberg auch gleichzeitig als Vorsignal für OKW schalten 
    OKW wird eine betriebliche Einheit mit BayWa und RHN bilden und zentral von einem Fdl bedient und bildet somit auch einen Block auf der eingleisigen Strecke.

    Die Strecke KIZ - IRUN ist grundsätzlich mal nicht elektrifiziert, ich werde das jedoch aufweichen und für die Transitzüge die E-Traktion beibehalten

    Es dürfte auch auffallen das sich Industriegebiete ausweiten :), neben Dahmstadt hat HKL einen Hafen bekommen, mein Abzweig Mühle bildet mit seinen Signalen auch gleich die Einfahrsignale für HKL nach, in RUP ging früher mal eine weitere Strecke ab die aktuell nur noch bis zu einem bedeutenden Getränkeanbieter bedient wird…aber es laufen Planungsarbeiten dort eine Autobahngroßbaustelle per Bahn zu beliefern, in Beerow zweigt noch eine kleine Bimmel ab, die zum Abtransport landwirtschaftlicher Produkte noch erhalten werden muss.

    Neu in der Modulfamilie, wir haben einen Fiddle Orange…dieser befindet sich erkennbar an KIZ angeschlossen und ich bin am Arbeiten das dort auch eine ausreichender und abwechslungsreicher Wagenpark eingesetzt werden kann

    Zum Betrieblichen kommen wir noch später, mal sehen ob noch jemand einen Änderungswunsch hat oder ob noch jemandem eine passende Änderung einfällt so wie mit dem Zementanschluss.

    Eins verteile ich aber schonmal:

    SUM…Orange Stückgut 
    WEB…Rot, Grün, Gelb 
    IRUN…Schwarz, Braun Kohle, chem. Produkte 
    WEN…Blau Häfen, Skandinavien, Britannien

    Das habe ich auch gerade so auf der Treffensseite hinterlegt, ebenso den Farbcode, bei DB unterscheidet er sich ja etwas vom DR Farbcode, dementsprechend wird in IRUN Kohle und alles was mit Kesselwagen bestellt wird angefordert, in WEN alles von der Küste und WEB hat den Rest von Europa in sich, dementsprechend sind auch unverfügte Leerwagen dorthin zurückzusenden, im letzten HP1 war dazu auch ein schöner Artikel, bisher habe ich noch keine Rückantwort erhalten um diesen für die nicht HP1 Leser auf der Treffensseite einzustellen. 
    Leere G-Wagen werden wenn man es genau nimmt dann auch in SUM gesammelt und dort angefordert wenn einer einen braucht.

     

    Güterverkehr

    Es existieren Dg zwischen WEB und IRUN und zwischen WEB und KIZ

    WEB versorgt alles was vor OKW und dann eingleisig links abbiegend liegt

    KIZ versorgt STB, RUP und FIH

    IRUN versorgt HKL

    Sollte der eine Dg zwischen WEB und IRUN nicht ausreichen kann nach Absprache untereinander mittags ein weiteres Paar beauftragt werden die dann als KW Leistung vergeben wird, ebenso kann diese Dg Leistung auch vergeben werden wenn es sich von/nach KIZ ergibt das Wagen zugeführt/abgeholt werden müssen, dann fährt er nur bis KIZ und von da wieder zurück, da haben die Beteiligten etwas Spielraum.

    Daneben läuft noch ein Dgs, Stückgut Dg zwischen WEB und KIZ(SUM), morgens nach SUM abends nach WEB, WEB verteilt selbiges in seinem oben angegebenen Bereich bzw. sammelt es von dort ein, das kann sowohl mit Ng als auch mit P erfolgen, hierbei ist zu beachten das P nach SHF dann eine Achsbeschränkung erhalten, kommen mehr Stückgutwagen für SHF sind diese dann dem nächsten Ng beizustellen 

    KIZ verteilt Stückgut in seinem Bereich 
     

    Das Stückgut für HKL und eventuell LEO läuft über IRUN und wird dem Dg nach WEB Spitze zugestellt, in KIZ bekommt der Zug einen Lokwechsel wobei das Stückgut mit ausgestellt wird (daher Spitze beistellen!!), Retour läuft es ebenso, bei Lokwechsel wird das Stückgut mit aufgenommen

    WEB und IRUN haben hier keine Stückgutsortierfunktion. Ihr seid einfach Güterbahnhöfe die das Stückgut als Waggon verteilen, umgeladen wird ausschließlich in SUM.

    Kommen wir zu den Ng:

    in HKL rangiert eine 94er. Ich habe mir hier vorgestellt das Guido und Heizer ein Team bilden, die 94er kommt morgens mit der Ng Leistung aus IRUN und rangiert in HKL und dem Hafen, Mittags ist vorgesehen nochmals nach IRUN zu verkehren, das ist abhängig vom Güteraufkommen, zwischendurch Wagen wegbringen und neue holen, vielleicht verkehrt ja auch der Zusatz Dg

    Von KIZ verkehren Ng nach FIH, ohne weitere Besonderheiten, Stückgut verkehrt hier nach festgelegt Umläufen, sowohl mit Ng als auch mit P Zügen 
    RUP wird mittags von einem Ng versorgt, dieser führt auch Wagen für STB, STB selbst wird dann…ich vermute mal Martin wird diese Leistungen wieder übernehmen (Ja) vom pendelnden P 2x täglich als GmP von RUP nach KIZ verkehrend, versorgt

    Kommen wir zu den Ngs von WEB: 
    je 2 fahren nach WEN und nach SHF, diese 4 Ng versorgen auch THE, das ist dann auch der Grund warum SHF morgens etwas warten muss da THE so einen gewissen Abstand zwischen die Ng bekommt, nach SHF bzw. WEN in THE entsprechend abhängen, in Richtung WEB beistellen

    Von THE wird auch die BayWa versorgt mit einer Übergabe, diese wird von der THE V90 gefahren, aus diesem Grund habe ich vorgesehen das der Fdl THE noch eine zweite Ortslok zur Verfügung hat um in der Zwischenzeit kleinere Aufgaben erledigen zu können

    Bleibt noch die Versorgung der Kleinbahn nach Granzlin: 
    der Verkehr nach Granzling wird zum einen durch einen VT98 als auch durch eine geplante Kö erledigt, der VT verkehrt mal mit mal ohne Beiwagen als GmP und versorgt sowohl GRA als auch SERO, stellt aber auch eine durchgehende Verbindung in die große Stadt Sophienhof her, in der Zwischenzeit verkehrt dann auch mal die Kö mit dem Beiwagen als GmP nach GRA, ansonsten als Üa nach GTW

    Daneben gibt es dann noch Ganzzüge:

    Aus SHF kommt ein Zementzug nach THE der hier verstärkt wird und dann nach IRUN verkehrt, Retour dann entsprechend.

    Von WEB nach IRUN verkehrt ein Kühlwagenzug, dieser tauscht in THE eine Gruppe von/nach WEN aus und in FIH eine Gruppe vom örtlichen Obstlagerhaus.

    Ebenso verkehrt auch wieder der italienische Gemüsezug der ebenfalls in FIH eine Gruppe mit dem Obstlagerhaus tauscht.

    Kohle kommt aus IRUN nach FIH für KHD.

    Und wie schon anderweitig angesprochen es gibt einige nach Plan verkehrende Gruppen, da ist von allem etwas dabei, bitte die BFO´n dahingehend prüfen wer da was wohin sendet, empfängt oder umstellen muss.

     

    Personenverkehr

    Es war ja eigentlich als DR-DB Treffen angedacht, übrig geblieben sind 3 Transit-D-Züge.

    Zum einen D130/129 und D 152/151 aus dem Nord/Süd Verkehr, diese Züge führten bis Nürnberg eine Gruppe nach Stuttgart mit während der Rest nach München weiterfuhr, diese Gruppen fahren hier, verstärkt, nach RUP…die führende E18 übernimmt nach RUP während nach IRUN … die Bergstrecke … durch E50 bzw. E94 bewältigt wird.

    Zum anderen verkehrt der D 2/1, das ist ein Zug der nach Frankfurt/M fuhr und im Sommer darüber hinaus nach Paris und führte auf dem Weg auch einen MÁV Wagen, hier auf dem Teilstück zwischen Grenze und Frankfurt/M, ab Ffm kämen dann noch SNCF Wagen dazu.

    Anbei füge ich hier mal eine neue Art von Zugbildungshilfen (zu finden unter den Fahrplanunterlagen - Zugbildung) ein die ich mir schon lange wünschte und sie nun endlich nutzen kann, für die Bahnhöfe IRUN, KIZ, WEB und RUP erstmals erstellt zeigen sie die ankommende und abgehende Zugreihung farblich dar und zeigen an wo der Zug eventuell Änderungen erhält

    Auf der Hauptbahn verkehren elektrisch geführte Wendezüge zwischen KIZ und WEB, diese beiden Garnituren stehen bei Sessionbeginn in FIH bzw. Themar.

    Um nach IRUN zu kommen muss man in den mit einer 38Wanne geführten Wendezug einsteigen der zwischen IRUN und FIH verkehrt.

    Als kleine Verstärkung verkehrt noch eine E50 ab und zu zwischen KIZ, FIH und IRUN.

    Nach RUP verkehrt eine E69 ala Unterammergau.

    Zwischen WEB und SHF fährt ein elektrisch geführter Personenzug mit E18/E10.1, umfahren, keine Wendeeinheit und Richtung WEN gelangt man durch umsteigen in den ab THE fahrenden VT45, der Lokführer kann sich in WEN auch dafür entscheiden diese Leistung mit einer V100 + Wendegarnitur zu fahren, sollte das der Fall sein wird der VT91 auf seiner Sonderfahrt nicht von einer V100 sondern vom VT45 geschleppt.

    Darüber hinaus haben wir noch zwei planmäßige Eilzugwendegarnituren.

    RUP - SHF elektrisch und WEN - IRUN Dieselgeführt, Wendepunkte sind KIZ und THE

    Bei drohendem Lokführerüberhang können wir noch 2 KW Leistungen aktivieren 
    zum einen eine zweite P-Garnitur WEB-SHF und zum anderen eine Dieselgeführte Eilzuggarnitur KIZ-WEB…teilweise verlängert nach IRUN.

    Zwischen BER und GRA verkehrt der schon im Güterverkehr beschriebene VT98 mit oder ohne Beiwagen…auch mal bis SHF und zum anderen dann die Kö mit VB98 , hier kann es aber auch mal ne Überraschung geben, je nach dem wie das Grundaufstellerteam drauf ist.

    Soweit dürfte ich erstmal alles haben, fragen gerne…Wünsche kann man im geringen Umfang sicher auch noch einfügen…wir planen jetzt mal die Garnituren durch und melden uns dann mit der Bedarfsliste.

    Also man sieht RUP ist gut angebunden…D-Züge—Eilzüge----Personenbummel, in THE ist mit den Kopfmachenden Zügen auch einiges geboten…

    Und in THE bitte beachten, mein Übergangsmodul mit der Weichenverbindung Richtung OKW gehört zum Bahnhof… das wird benötigt um nach Gl 1 einfahren zu können.

     

    Stückgutplanung (speziell für Kömo)

    Morgens Dgs WEB - KIZ, tagsüber wird in SUM sortiert, abends gehen die sortierten Wagen als Dgs wieder zurück nach WEB.

    Ab WEB geht es dann am nächsten morgen mit Ng oder P weiter zum jeweiligen Zielbahnhof, rück zu nach WEB ist der angegebene Umlaufzug maßgebend um morgens den Dgs zu erreichen.


    SHF und nun auch BER bekommen die Wagen morgens mit dem ersten P (die KW Leistung zähle ich da nicht), dem werde ich 8 Achsen genehmigen, sollten mehr Wagen in WEB ankommen werden die übrigen dann mit dem Ng nachgeliefert 
     

    FIH 
    Wird mit 3 Eintagesumläufen Stückgut beliefert, das kommt sowohl mit P-Zügen als auch mit Ng und umgedreht, der Bedarf wird zeigen was hier für Wagen laufen, 3 normale 4/4…oder mischt sich da eine Leig-Einheit 6/4 mit rein…oder läuft hier ein Pärchen aus 2 kurzen Wagen 8/4…die Rampenlänge wird es dann zeigen…und Jan schrieb ja schon das hier andere Kunden auch entladen, es sei denn genau diese Kunden werden auf Stückgut umgestellt…auch ne Idee… 
     

    RUP/STB 
    hier gibt es einen 3 Tagesumlauf, während in FIH jeder Wagen dann immer zu selben zeit verkehrt laufen hier jetzt 3 Wagen und stehen erst in der vierten Session wieder am Startpunkt, was für Wagen hier laufen wird der bedarf zeigen, das kann also das selbe Spiel wie in FIH sein und wenn der Agent Orange noch eine eilige Lieferung entdeckt kann er die ja auch mit dem E-Karren an den Bahnsteig zum Personenzug fahren und Eilgut draus machen :slight_smile: 
    also Martin, es läuft da nicht EIN Wagen von KIZ nach RUP…dann nach STB…dann nach KIZ zurück…es laufen 3 Wagen Zeitgleich…also ein Wagen steht immer in RUP, einer steht in STB und einer steht in SUM oder ist im fahren, also mind. 3x 4/4 
     

    HKL/LEO 
    die bekommen das Stückgut morgens dem Dg nach IRUN beigestellt und von da mit dem Ng, abends wieder genauso retour 
     

    Dann kann es sein das jemand Stückgut zu den Farben verschickt 
    blau - WEN 
    braun/schwarz - IRUN 
    grün, rot, gelb - WEB

    Diese Wagen verbleiben in den jeweiligen Sbf, werden dort entladen…nicht umgeladen, wenn Frachten aus den Farben angefordert werden können die Wagen wieder beladen werden, es können aber auch entsprechend der Farben Fremdwagen beladen werden und dann nach SUM geschickt werden 
    die Farbtabelle ist ja auf der Einladungsseite, rot…DR, CSD, gelb…ÖBB, SBB, grün…SNCF, SNCB, NS, blau DSB…also aus den Nachbarländern, nicht darüber hinaus.

    Wichtig ist: 
    zu den BS schickt SUM vorrangig in DB-Wagen, nächste Stufe EUROP-Wagen, 
    Fremdwagen nur aus den Sbf und eventuell wieder dorthin zurück

     

    Postverkehr: ja

    Fiddlefarben

    Farbe Betriebsstelle
    Rot WEB
    Gelb WEB
    Grün WEB
    Blau WEN
    Schwarz IRUN
    Braun IRUN
    Orange SUM