Allgemein
Termin
16.11.2017 - 19.11.2017
Thema
Herbst in den späten 60er Jahren, weitere Infos sihe Fahrplanunterlagen.
Epoche
3b - zweite Hälfte der 60er Jahre
Fahrzeuge und Betrieb
Alle zum Thema und in die Epoche passenden Fahrzeuge. Gealterte und/oder zugerüstete Fahrzeuge werden bevorzugt.
Aufbau
Aufbauplan siehe Anlage
Anreise
Treffensort: Bürgerhaus Hangelsberg
Berliner Damm 10
15537 Grünheide (Mark), OT Hangelsberg
Die Halle wird ab 10:00 Uhr geöffnet sein!
Aus Richtung Frankfurt/O kommend, die Abfahrt Fürstenwalde (West) auf der A12 nutzen. Aus Richtung Berlin kommend, auf der A10 die Abfahrt Freienbrink nutzen.
Wer mit der Bahn anreisen möchte, der Bahnhof Hangelsberg befindet sich nur 300m vom Treffensort entfernt.
Unterkunft
- Hallenübernachtung
- Pensionen sind entsprechend der Meldungen gebucht:
- Pension zum Weinberg in Fürstenwalde
- Pension Radlerhort in Spreenhagen
Bzgl. Belegung und Abholung der Schlüssel bitte am Anreisetag bei Adrian melden.
Kosten und Verpflegung
Vollzeitteilnehmer: 15,- € Halle + 52,50€ Vollverpflegung
Tagespreise: 5,- € Halle;
Essen: Frühstück: 5,50€; Mittag: 6,80€; Abendessen: 6,50€ (Tageskomplettpreis: 17,50€)
Anmeldung und Auskünfte
Anmeldeschluß für Teilnehmer mit Modulen ist der 31. Juli 2017
Anmeldungen (auch Tagesgäste) bitte über das Planungstool "Fredl".
Besucher melden sich bitte über das Kontaktformular unten! (Kein Zutritt ohne vorherige Anmeldung!)
Wichtige Links
Aufbauplanung
Aufbauplan
Anhang | Size |
---|---|
Astlisten.pdf (83.04 KB) | 83.04 KB |
Füwa 2017 final.dwg (312.52 KB) | 312.52 KB |
Füwa 2017 final.pdf (212.08 KB) | 212.08 KB |
PacklisteModule.txt (2.61 KB) | 2.61 KB |
Bereitstellung:
Zur Gewährleistung eines zügigen Aufbaus durch die Teams DCC, RUT und Grundaufstellung wird die Bereitstellung von Equipment zu folgenden Zielzeiten angestrebt. Bitte unterstützt dies.
Es werden folgende Sammelstellen festgelegt:
Uhrzeit | Was | Sammelpunkt |
---|---|---|
bis 18 Uhr | DCC-Equipment (LocoNet, Booster etc.) | DCC-Sammeltisch |
bis 19:00 | Telefon / Uhr | an der eigenen Betriebsstelle betriebsbereit |
bis 19:00 | RgZm-Laptops | an der eigenen Betriebsstelle betriebsbereit |
bis 20 Uhr | eingeplante Loks (inkl. Reserve) | am Zuweisungstisch |
bis 21 Uhr | eingeplante Personenwagen und Güterwagen für Ganzzüge | beim Team Grundaufstellung |
Ansprechpartner in der Halle:
Digital & Loconet | Uwe Zietzling |
230V Stromversorgung | Andreas Printzen |
RUT Telefon / Uhr | Uwe Berger |
Fahrplan / Betrieb | Adrian Ranfft |
RgZm | Adrian Ranfft |
Treffensleitung | Patrick Pohl |
Aufbauleitung | Marko Rüdiger |
Aufbauteams
Den Aufbau des Arrangements koordinieren die folgenden Teams. Bitte unterstützt sie!
Modulgruppe / Ast | Teamleiter | Aufbauteam |
---|---|---|
WEB - FIH | <Teamleiter eintragen> | <Teammitglieder eintragen |
NSN - ART | <Teamleiter eintragen> | <Teammitglieder eintragen |
<..> | <Teamleiter eintragen> | <Teammitglieder eintragen> |
Fahrplanunterlagen
allgemein
Allgemein
Wie auch zuletzt steht das Treffen im Zeichen der Epoche 3b, zweite Hälfte der 60er Jahre. Wie Ihr dem Kalender entnehmen könnt, ist November - viele Haushalte und Betriebe müssen mit Kohle versorgt werden. Daher sollte ein Großteil des Güteraufkommens (40-70%) Kohle sein.
Personenverkehr
Auf der Hauptbahn zwischen Hängersdorf und Finkenheerd besteht ein hohes Passagieraufkommen. Daher verkehren neben einigen Personenzügen P70** auch einige Eilzüge und Triebwagen. Die Eilzügen fahren wir mit VT137 Stettin, teilweise verstärkt um Steuerwagen der Einheitsbauart. Die Triebwagen werden wir mit VT 2.09 fahren. Beides verringert den Aufwand für das Umsetzen der Lok in Finkenheerd - hier ist eh gut was los, da es wieder als Kopfbahnhof fungiert. Die Personenzüge würde ich mit 65 oder 38 fahren.
Der Personenverkehr zwischen Beerow und Frauenwald wird in der Tagesrandlage durch VT 2.09 gefahren. Da diese auf anderen Strecken benötigt werden, wird die eh in Beerow für den Güterverkehr vorgesehene V23 die T-Ersatz-Dienste fahren.
Zwischen Finkenheerd und Görzke verkehrt ein Personenzug, der von einer 24 oder 91 bespannt wird. Morgens verkehrt er als reiner Personenzug, in der restlichen Zeit als PmG. Die Eilzüge mit VT137 verkehren in der kurzen Variante zweimal am Tag bis Randemünde. Zwischen Randemünde und Görzke gibt es vereinzelte Triebwagen-Paare.
Güterverkehr
Die Bedienung der Betriebsstellen erfolgt über sechs Ng-Paare.
N 676** bedient den Ast zwischen Gabelow und Görzke inkl. Kleinhagen. Der Frühzug fährt bis Görzke, stellt in Finkenheerd nur die Wagen für Kleinhagen und Hafen ab. Auf dem Rückweg von dort wieder in FIH eingesammelt. Hier sollten keine Wagen für FIH dabei sein, um das Rangieraufkommen dort im Rahmen zu halten. Die anderen zwei Zugpaare stellen die Wagen in FIH ab, die PmG nehmen sie dann mit. Nur der frühe Ng hält in der Getreidewirtschaft. Die PmG stellen die Wagen für MOROT und GTW in RDE ab, die Ortslok kümmert sich dann um die Versorgung per Üa.
N 665** führt Wagen für Beerow, SERO, Frauenwald und Finkenheerd. Auf dem Rückweg von Finkenheerd nach Hängersorf ist nicht geplant, Wagen in Beerow auszustellen.
Wie geschrieben, erfolgt die Versorgung von SERO und Frauenwald von Beerow aus mit der V23.
Für die Versorgung von Kleinhagen und Hafen gibt es drei Übergaben am Tag mit der Ortslok aus Kleinhagen. Ich hoffe, dass dadurch ausreichend Aufkommen und Beschäftigung generiert werden kann.
Ortsloks sind vorgesehen in:
BER (zusätzlich zur Kleinbahn V23)
FIH
KHG
RDE
Fahrzeuge
Bitte schaut nochmal in Eure Kisten, wir benötigen folgende Fahrzeuge:
V23
V60
VT 2.09
VT 135
VT 137
24
38
64
65
89
91
Betrieb
RgZm zwischen HAED und FIH sowie nach RDE
Zugleitbetrieb zwischen BER und FW, sowie RDE und GOE
Bildfahrplan
Anhang | Size |
---|---|
Bildfahrplan.pdf (138.46 KB) | 138.46 KB |
Buchfahrplan
Anhang | Size |
---|---|
Buchfahrpläne.pdf (413.69 KB) | 413.69 KB |
BFO
Anhang | Size |
---|---|
BFO.pdf (122.43 KB) | 122.43 KB |
Gleisbelegung.pdf (99.49 KB) | 99.49 KB |
Zugbildung
Anhang | Size |
---|---|
Grundaufstellung.pdf (46.31 KB) | 46.31 KB |
Umläufe.pdf (50.16 KB) | 50.16 KB |
ZugaufstellerHAED.pdf (77.71 KB) | 77.71 KB |
Zugbildungspläne.pdf (47.67 KB) | 47.67 KB |
Sonstige
Anhang | Size |
---|---|
RgZm-Dateien (8.84 KB) | 8.84 KB |