Uhr

Uhrtaktzwischenverstärker

Wie? Was? Uhrentaktverstärker? Wofür?



Das fragt man sich anfangs auch. Denkt man einmal etwas länger und genauer darüber nach, findet sich auch recht schnell die Antwort darauf, warum das so ist. Was also bei den Fahrspannungsleuten schon lang gang und gebe ist, hält nun auch bei den RUT-Fritzen Einzug: Es müssen Verstärker eingebaut werden.



Warum? Nun die Antwort ist ganz einfach: Der elektrische Widerstand!

RUT-Zubehör...

...oder was man sonst noch so nützliches gebrauchen könnte.

Neben den Telefonleitungen wird über den RUT-BUS  in einer Doppelader auch der Uhrentakt übertragen. Nun habe ich mir gedacht, ist ja schön so eine RUT Box aber manchmal braucht man doch eigentlich nur den Takt für die Uhr und nicht auch noch Anschlüsse fürs Telefon. Außerdem hängt man ja die Uhr auch möglichst sichtbar auf und das muss nicht unbedingt an einer Betriebsstelle sein.

Betrieb von und mit Nebenuhren

Zur Anzeige der Modellzeit werden sogenannte Nebenuhren eingesetzt, die von einer Mutteruhr (meist ein Software-Programm), gesteuert werden.



Nun kann man über verschiedene Wege zu einer solchen Uhr kommen, meine z.B. bekam ich geschenkt. Da kommt natürlich sofort die Frage auf, ob sie denn auch funktioniert. Das aber kann man relativ einfach testen.

Modellzeituhr für Modularrangements

Modellzeituhr? Wozu überhaupt Uhren? Selbst das Vorbild kommt ohne Uhren nicht aus! Ohne Uhren kein Fahrplan und ohne Fahrplan gäbe es nur Chaos! Bei den Modultreffen ist also die Uhr auch sehr wichtig, soll doch ein vorbildmäßiger Betrieb nachgebildet werden.

Allerdings werden die ausgearbeiteten Fahrpläne nicht in Echtzeit gefahren, sondern die Zeit wird verkürzt, so dass mehrere Tage innerhalb weniger Stunden dargestellt werden können. Ein Tag wird dann je nach Verkürzung auf etwa 3 Stunden komprimiert.

Uhr abonnieren