Foto: Matthias Röseler

BR 38.10-40 mit Giesl-Ejektor - Vorbildinfos zum Umnummern

Vorbild

75 Loks der BR 38.10-40 der DR wurden in den Jahren 1966 und 1967 mit Giesl-Flachejektor (Quetsch-Esse) umgebaut. Davon waren nur wenige mehr 3 Jahre im Einsatz, und noch weniger haben bis zur EDV-Nummer durchgehalten. Dis Loks kamen nach dem Umbau überwiegend in den Rbd Cottbus, Erfurt und Magdeburg zum Einsatz. Es ist davon auszugehen, daß die umgebauten Loks bis zu ihrer Ab- und z-Stellung mit dem Giesl-Ejektor ausgerüstet waren.

BrPoo - Abzweig Gabelow

Manchmal kommt man zu einem Abzweig wie die Jungfrau zum Kinde. Was macht man aus einem Modulkasten, der an der einen Seite ein eingleisiges und an der anderen Seite ein zweigleisiges Kopfstück hat? Genau, einen Abzweig. Das war zumindest unser Gedanke, ein schnödes Y wollten wir nicht bauen. Ein Name fehlte noch. Als kleine sprachliche Herausforderung für unsere sächsischen Freunde wählten wir Gabelow (eine Kombination aus Gabelung und Hp Kablow von Mathias).

2012-06 Borsdorf: Hängersdorf - Klein-Starkow

Kleinbahnfeeling pur. Begleite eine Fahrt auf der Kleinbahn zwischen Hängersdorf und Klein-Starkow, beobachte die Zugkreuzung in Neu-Seehagen und genieße die Landschaft.

1. Nebenbahntreffen in Borsdorf

Vom 08.-10.06.2012 fand in Borsdorf (13 km von Leipzig entfernt) das erste Nebenbahntreffen im Vereinshaus am Sportplatz statt. Dort standen uns zwei Räume die durch einen Flur miteinander verbunden waren, zur Verfügung. Natürlich wurde auch dieser Platz mit Modulen bebaut. Das Thema lautete: "Erntezeit im Spätsommer 1981“. Das Augenmerk lag auf dem leider immer weniger werdenden Güterverkehr.

Hartmannsdorf und das Großtanklager

Hartmannsdorf, im Norden von Chemnitz gelegen, besitzt ein stattliches Tanklager. Noch weit über die Existenz der DR hinaus wurde es mit Kesselwagen angefahren. Ein gutes Vorbild für einen Nachbau als Modul, für das Wohnzimmer ist es ob seiner Ausmaße nur mäßig geeignet.

Seiten

Subscribe to Freundeskreis TT-Module RSS