Fremo Jubiläumstreffen Magdeburg

Modltreffenseite

Allgemein

Termin

18.10.2023 - 22.10.2022

 

Thema

Jubiläumstreffen des Fremo mit möglichst vielen verschiedenen Gruppen und Spurweiten in der Messe in Magdeburg.

Wir TTler nehmen mit einem großen Arrangement mit zwei- und eingleisiger Hauptbahn, sowie einer Neben- und Kleinbahn teil. Die Hauptbahn fährt mit Standardkupplung, auf Neben- und Kleinbahn kommt die Norwegische Hakenkupplung (NHK) zum Einsatz. Zwischen den beiden Teilarangements wird im Fiddel umgeladen, um einen übergreifenden Warenaustausch zu ermöglichen. Besonderes Thema der Hauptbahn ist der Betrieb der Blockstellen mit Signalisierung der passenden Geschwindigkeiten mit HL-Signalen. Dafür werden zwischen den Betriebsstellen mehrere automatische Blöcke eingerichtet. Der Schwerpunkt auf der Hauptbahn liegt somit in durchgehenden Zügen und der Belieferung des des Kraftwerks Finkenheerd und der Kohleanschließer im Zentrum des Arrangements.  In der Neben- und Kleinbahn wird typischer Verkehr stattfinden, zum Teil im Zugleitbetrieb.

 

Epoche

Auf der Haupbahn Epoche 4a.
Auf der Neben- und Kleinbahn späte Epoche 3.

Fahrzeuge und Betrieb

Alle zum Thema und in die Epoche passenden Fahrzeuge. Funktionierende und zugerüstete Fahrzeuge werden bevorzugt. Dabei ist es schön wenn sie auch gealtert sind.

Aufbau

Wir bauen in Halle 2 auf.

Anreise

Das Treffen findet auf dem Gelände der Messe Magdeburg statt; die Adresse lautet „Tessenowstraße 9a, 39114 Magdeburg“. Wir belegen dort die Halle 2.

Anfahrt

Für die Anfahrt mit dem PKW am besten die o.g. Adresse in ein Navi eingeben. Für das Parken empfehlen sich die (kostenpflichtigen) Parkplätze P1 und P2; eine Tageskarte kostet 5 Euro.

Wer mit Öffis kommen möchte, benutzt die Straßenbahnlinie 6 und steigt an der Haltestelle „Messegelände/Elbauenpark“ aus.

Wohnmobile können auf dem in der Skizze markierten Parkplatzbereich oder öffentlichen WoMo-Plätzen abgestellt werden. Beim WoMo-Parken an der Messe beträgt die Pauschale für Strom 10 Euro für die Veranstaltung. Andere Anschlüsse sind nicht vorhanden. Es gibt keinen Zugang zu den Hallen von 22:00 Uhr bis 8:00 Uhr.

Hallenöffnungszeiten und Termine

Mittwoch bis Samstag: 8:00 bis 22:00 Uhr;
Freitag Abend: „Meet & Greet“ durch Vorstand
Sonntag: 8:00 - 12:00, ab 13:00 Abbau, 18:00 Schließung

Infos zur Ausstattung der Hallen:
Tische für Schattenbahnhöfe werden von der Messe gemietet werden. Stühle leider nicht; die müssen selbst mitgebracht werden. Genug Verlängerungskabel mitbringen. Es gilt die Treffenssicherheitsrichtlinie. Ein zentraler Internetzugang ist nicht vorgesehen.

Zugang / Gästeregelung

Auf- und Abbau, Parken:

Zufahrt mit Fahrzeugen nur am Mittwoch und Sonntag für Auf- und Abbau möglich, Zufahrtskontrolle durch Fremo.
Nach Anlieferung sollen die Fahrzeuge schnellstmöglich außerhalb geparkt werden, um eine flüssige Ent- und Beladung für alle Teilnehmer zu ermöglichen.
Stellplätze für Anhänger sind auf dem Gelände begrenzt vorhanden, Anmeldung per Mail an magdeburg-parkenatfremo-net.eu nötig.
Lkw und Pkw können während des Treffens auf den Parkplätzen P1 und P2 abgestellt werden (kostenpflichtig, z.B. Tageskarte 5 Euro).

Zugang während des Treffens:

Der Zutritt erfolgt durch den Eingang-Ost (von den Parkplätzen her); Eingang-West wird nur geöffnet, wenn sich genügend Freiwillige für die Einlaßkontrolle finden.Öffi-Reisende müssen in diesem Fall einmal um die Halle 1 herumlaufen. Es findet ein Abgleich mit der Anmeldeliste statt; daher bitte alle Mitglieder auf der Treffenseite anmelden. Wir drucken für jeden Teilnehmer einen Ausweis; dieser muß zu Beginn des Besuchs im Treffensbüro am Eingang-Ost gegen Vorlage eines Lichtbildausweises (Personalausweis, Führerschein, Reisepaß etc.) abgeholt werden.

Gästeregelung:

Gäste brauchen Begleiter aus dem Fremo, der auch für den Gast verantwortlich ist. Gäste müssen vorab namentlich durch ihren Fremo-Begleiter unter magdeburg-gastatfremo-net.eu angemeldet werden (Vorname, Name E-Mail-Adresse des Gastes (alternativ Telefonnummer) sowie Name des Fremo-Begleiters). Die Anmeldung gegenüber dem Fremo wird zentral mit FreDL erfolgen.

Unterkunft

Tips vom Veranstalter:

Kosten und Verpflegung

Die zentrale Bewirtung durch einen Caterer wird in Halle 2 stattfinden. Geplant ist eine Mahlzeit Abends; Am Cateringstand gibt es den ganzen Tag Snacks; In der Nähe der Halle gibt es diverse Möglichkeiten zur Besorgung von Verpflegung. Getränke werden über den Stand des Caterers verkauft.

Natürlich ist es möglich eigenes Essen und Getränke mit in die Halle zu bringen. Es wird aber darum gebeten nicht Kistenweise Bier in die Halle zu schleppen und erst recht nicht zu Dumpingpreisen (in bezug auf den Caterer) zu verkaufen. Der Caterer hat das Hausmonopol.

Auf- und Abbauaufgabe

Noch eine Info für alle FKTT-Teilnehmer. Es gibt natürlich auch allgemeine Aufgaben. Wir als FKTT-Gruppe haben die Aufgabe 50 Biertischgarnituren in unserer Halle (Halle 2) aufzubauen. Das sind die Sitzplätze für die Fressecke. Die Garnituren werden am Mittwoch Vormittag geliefert und am Sonntag ab 14°° abgeholt. Hier sollen vor allem modullose Teilnehmer mit anpacken. Ich werde mich nicht scheuen Teilnehmer in der Halle zu rekrutieren, damit wir hier ein gutes Bild abgeben.

Aus den Fremokreisen wird auch noch Unterstützung beim Einlass gebeten. Das sind jeweils 4h-Schichten. Anmeldung ist auf den Fremoseiten möglich, für Nicht-Fremos würde ich vermitteln.

Pro Fiddel wird vom Fremo ein Tisch aus den Messebeständen angemietet. Diese sind in der Halle verfügbar und können vom Stapel genommen werden. Andere Tische müssen selbst mitgebracht werden. Stühle gibt es nicht. Aber das kennen wir ja meist so von unseren Treffen.

Anmeldung und Auskünfte

Anmeldeschluß für Teilnehmer mit Modulen ist der 31.01.2023.
Anmeldung über FreDL

 

Wichtige Links

Aufbauplanung

Aufbauplan

 

Bereitstellung:

Zur Gewährleistung eines zügigen Aufbaus durch die Teams DCC, RUT und Grundaufstellung wird die Bereitstellung von Equipment zu folgenden Zielzeiten angestrebt. Bitte unterstützt dies.
Es werden folgende Sammelstellen festgelegt:

Uhrzeit Was Sammelpunkt
bis 18 Uhr DCC-Equipment (LocoNet, Booster etc.) DCC-Sammeltisch
bis 19:00 Telefon / Uhr an der eigenen Betriebsstelle betriebsbereit
bis 19:00 RgZm-Laptops an der eigenen Betriebsstelle betriebsbereit
bis 20 Uhr eingeplante Loks (inkl. Reserve) am Zuweisungstisch
bis 21 Uhr eingeplante Personenwagen und Güterwagen für Ganzzüge beim Team Grundaufstellung

 

 

Ansprechpartner in der Halle:

 

Digital & Loconet Dirk Wandtke
230V Stromversorgung Matthias Langenhan
RUT Telefon / Uhr Thomas Bastian
Fahrplan / Betrieb Robert Rüdiger, Christian Kettner
RgZm Jochen Hartmann, Christian Kettner
Fahrplanausgabe Christian Kettner
Frachten-/ Wagendispo n.n.
Aufbauleitung Nils Berthold
Treffensleitung Christian Kettner für TT
Grundaufstellung FHK n.n., Thomas Nennstiel
Grundaufstellung NHK n.n.
Tfz-Zuweisung Matthias Röseer, Daniel Hoche

Bereitstellung Wagenparks:

Triebfahrzeuge:

Güterzüge:

Kohle FIH 1: 24x OOtu/Fal (2x ChKet, Xx RaGra, 13x MaLan, 10x Addi)
Kohle FIH 2: 28x Fcs (8x ChKet-Ep3) (3x DeVie)
Kohle KLH: 18x Ea (8x Eal-Ep3, 3x DeVie) (alt. Es 10x DeVie)
Asche 1: 18x Zkz (8x DeVie, diverse von Addi)
Asche 2: 18x Takkll (18x ChKet-Ep3, 3x DeVie, >40x Addi)
Diesel 1: diverse Kesselwagen (8x ChKet-Ep3, diverse von Addi)
Diesel 2: diverse Kesselwagen (diverse von Addi)
Sand 1: 17 Samm (8xChKet, 1x DeVie, 8xAddi, 15x Addi)

Personenzüge:

S-Bahn 1: DGBgqe (1x MaRos, 1x StEng beide rot, 1x RaGra grün, 1x NoMel grün)
S-Bahn 2: DBv, DBvq
Piw: Bghue, Bghue, Bghqe
P1: 4 Bghw, DBghw (5x DaHoc)
D1: 3 Bmh, BDmse, ABg, Ag, Bg, 3 Bmh
D2: BDmse, ABg, 5 Bmh
Spree-Alpen-Express: Bcm, Bcm , WRm , 3x WLAB , 3x DDm

NHK:

P1-NB: 2 Personenwagen + Pwg
P1V-NB: 2 Personenwagen
P2-NB: 2 Personenwagen + Pwg
P2V-NB: 2 Personenwagen
Exp-NB: Doppelstockpackwagen

Aufbauteams

Beim Aufbau ist der abstand zum Schaltkasten unten links (rot) zwingend einzuhalten. Deshalb werden wir dort das Modul HaLei671 zwingend einmessen. Der Ast WEB-OKW muss also als erstes stehen.

Den Aufbau des Arrangements koordinieren die folgenden Teams. Bitte unterstützt sie!

Modulgruppe / Ast Teamleiter Aufbauteam
WEB - OKW <Teamleiter eintragen> <Teammitglieder eintragen
OKW - KZZ <Teamleiter eintragen> <Teammitglieder eintragen
FLW - OKW - BY <Teamleiter eintragen> <Teammitglieder eintragen>
BER - FDJ <Teamleiter eintragen> <Teammitglieder eintragen>
ADW - DAH <Teamleiter eintragen> <Teammitglieder eintragen>
TBC - FW <Teamleiter eintragen> <Teammitglieder eintragen>

 

 

 

 

 

 

Fahrplanunterlagen

Buchfahrplan

AnhangGröße
PDF icon Buchfahrpläne859.96 KB

BFO

AnhangGröße
PDF icon Bahnhofsfahrordnungen559.6 KB

Sonstige