TEEM-Züge

Der TEEM (Abkürzung für Trans-Europ-Express-Marchandises, französisch) war ein Zug des internationalen Güterverkehrs. Die Zuggattung TEEM wurde 1961 auf der Sitzung der europäischen Güterzugfahrplankonferenz (EGK) in Brüssel eingeführt.



Die Züge des TEEM-Netzes hatten eine Höchstgeschwindigkeit von 85-100, später 120 km/h und verbanden die wichtigsten Produktions- und Verbrauchszentren Europas. Sie ermöglichten in den aufgeführten Fahrplanverbindungen die schnellste durchgehende Beförderung der Güter ohne Erhebung eines besonderen Frachtzuschlages.

Die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit einschließlich Unterwegs- und Grenzaufenthalte musste mindestens 45 km/h betragen. Es durften nur Wagen mit dem Gruppenzeichen s oder ss (Wagen war für eine Lauffähigkeit von 100 km/h oder 120 km/h geeignet) eingestellt werden, deren Last das neben dem Zeichen s angegebene Höchstgewicht nicht überschritt.



TEEM-Verbindungen und Fahrpläne wurden in Form eines Kursbuches veröffentlicht. Es gab Höchstwerte für die Achszahl und die Zuglasten auf bestimmten Strecken. Für die Beförderung der Wagen auf Eisenbahnfähren mussten diese Wagen den Bedingungen des RIV Anlage IV entsprechen (Fährbootwagen). Es bestand auf ausgewählten Bahnhöfen die Möglichkeit der Nachbeeisung während des Aufenthaltes. Wagen von und nach Spanien mussten umspurbar sein.



TEEM Züge beförderten außer Massengut (Kohle, Schrott, Steine, Erz, Getreide, Rüben usw.) alle Güter, die in Isotherm-, Kühl- und Maschinenkühlwagen oder Großcontainern (später auch Wechselbehälter) mit Temperaturregelung verladen waren und alle leicht verderblichen und/oder übrige eilbedürftige Güter. Im TEEM war die durchgehende Beförderung solcher Güter, die an den Landesgrenzen wegen Zollbehandlung, Nachbeeisung, Beschau durch Veterinär- und Pflanzenschutzdienste und Reexpedition einen längeren Aufenthalt erfordern, im allgemeinen nicht möglich.



1987 erscheint das TEEM Kursbuch zum ersten mal in grafischer Form.



Mit der Gründung des Systems "Europ Unit Cargo" (EUC) durch die EFK 1995 wurde die Zuggattung TEEM eingestellt.

Bei der Umsetzung eines TEEM im Modell gibt es also durch den Frachtendispo und die Wagenmeister in den Fiddels einiges zu beachten.

 

Mathias