11. Klein- und Nebenbahntreffen in Schkeuditz

    Allgemein

    Termin

    01.06. bis 04.06.2023

     

    Thema

    Nahe der Altmark Anfang der 70ziger

     

    Epoche

    Epoche 4

     

    Fahrzeuge und Betrieb

    Alle zum Thema und in die Epoche passenden Fahrzeuge. Gealterte und/oder zugerüstete Fahrzeuge werden bevorzugt.

     

    Aufbau

    folgt


    Anreise


    https://goo.gl/maps/XrDZK7YvTZxAhiXB6

     

    Schkeuditzer Kreuz ---> B6 ---> Rathausplatz Schkeuditz

     

    Unterkunft

    Tips vom Veranstalter:

    http://pension-wehlitz.de/

    https://www.preiswert-uebernachten.de/schkeuditz/pension-graf/11285

    https://www.preiswert-uebernachten.de/leipzig-lindenthal/pension-e-brem…

     

     

    Kosten und Verpflegung

    folgen


    Anmeldung und Auskünfte

    Höchsteilnehmerzalh ist erreicht, Besucher können sich noch melden. modultreffen(a)web.de

    Achtung, kein Zutritt ohne Anmeldung!

     

     

    Wichtige Links

    Aufbauplanung

    Aufbauplan

    Anhang Size
    Schkeuditz_2023_1.2.pdf (119.73 KB) 119.73 KB
    Schkeuditz_2023_1.2(1).dwg (299.86 KB) 299.86 KB

     

    Bereitstellung:

    Zur Gewährleistung eines zügigen Aufbaus durch die Teams DCC, RUT und Grundaufstellung wird die Bereitstellung von Equipment zu folgenden Zielzeiten angestrebt. Bitte unterstützt dies.
    Es werden folgende Sammelstellen festgelegt:

    Uhrzeit Was Sammelpunkt
    bis 18 Uhr DCC-Equipment (LocoNet, Booster etc.) DCC-Sammeltisch
    bis 19:00 Telefon / Uhr an der eigenen Betriebsstelle betriebsbereit
    bis 19:00 RgZm-Laptops an der eigenen Betriebsstelle betriebsbereit
    bis 20 Uhr eingeplante Loks (inkl. Reserve) am Zuweisungstisch
    bis 21 Uhr eingeplante Personenwagen und Güterwagen für Ganzzüge beim Team Grundaufstellung

     

     

    Ansprechpartner in der Halle:

     

    Digital & Loconet Michael Ross
    230V Stromversorgung n.n.
    RUT Telefon / Uhr n.n.
    Fahrplan / Betrieb Robert Rüdiger, Matthias Röseler
    RgZm Christian Kettner
    Fahrplanausgabe n.n.
    Frachten-/ Wagendispo n.n.
    Aufbauleitung Adrian Ranfft
    Treffensleitung Marko Rüdiger

     

     

     

    Aufbauteams

    Den Aufbau des Arrangements koordinieren die folgenden Teams. Bitte unterstützt sie!

    Modulgruppe / Ast Teamleiter Aufbauteam
    WEB - FIH <Teamleiter eintragen> <Teammitglieder eintragen
    NSN - ART <Teamleiter eintragen> <Teammitglieder eintragen
    <..> <Teamleiter eintragen> <Teammitglieder eintragen>

     

     

     

     

     

     

    Beschreibung

    Nebenbahnnetz


    Ausgehend von WEB gelangen wir Zweigleisig nach Finkenheerd und von dort weiter nach Trebbichau, dort teilt sich die Strecke nach Dahmstadt und abzweigend in das Industriegebiet Kleinhagen. Von Dahmstadt aus geht es weiter über Schkona nach Beerow. In Schkona zweigt die Strecke in das Fiddl Guddenberg (nur Platzhalter) ab, dort wird die Stückguthalle und das Hauptpostamt angesiedelt sein. In Berrow ist die Kleinbahn schon seit Jahren abgebaut, die Gleise der Kleinbahn werden nur noch von 2 Anschlüssen (Zementgleis und Sero) genutzt. Über Stützerbach sind wir dann auch schon in KZZ.


    Die Kleinbahn


    Angeschlossen an den Staatsbahnbahnhof Finkenheerd, der Kleinbahnbahnhof Granzlin als Gegenstück, ohne Zugfahrten zur Staatsbahn, Personen nutzen den Fußgängertunnel, Güter werden täglich mehrmals per Rangierfahrt ausgetauscht.
    Von Granzlin aus geht die Strecke einerseits nach Bad Baumburg mit der Getreidewirtschaft um sich in Neu Seehagen zu teilen zum einen nach Roky und zum andern über Altranft bis nach Fauler Horst, dort endet die Strecke auf Grund von Oberbaumängel.
    In der anderen Richtung geht es über Morgenrot und Kurzlin nach Görzke.

     

    Stückgutverkehr: ja

    Postverkehr: ja

    Expressgutverkehr: ja

    Fiddlefarben

    Farbe Betriebsstelle
    Rot Waldengenberg
    Gelb Waldengenberg
    Grün Kleinzschattwitz
    Blau Waldengenberg
    Schwarz Kleinzschattwitz
    Braun Kleinzschattwitz
    Orange Guddenberg