NHK-Treffen Hirschfelde

    Allgemein

    Termin

    11.11.2016-13.11.2016

     

    Thema

    Klein- und Industriebahn

     

    Epoche

    Epoche 3

     

    Fahrzeuge und Betrieb

    Der an Finkenheerd angedockte Ast, den wir am Ende mit Dambachsgrund als "Werksbahnsteig" der Keramischen Werke verlängert haben, ist ein Streckenrangierbezirk oder eben die klassische, städtische Anschlußbahn zur Bedienung mehrerer Anschließer. KSW ist eine komplexe Dienststelle. Zum einen gehört UBB betrieblich zu KSW und zum anderen fungiert FDJ als Anschlußbahn des Betriebsteils "Spezialbau" der Leuna-Werke "Walter Ulbricht". Ich hatte dieses Thema mit Jörg ansatzweise mal in Riesa besprochen und möchte ihm jetzt mal die Möglichkeit geben, das ganze auszuprobieren, ehe er mit dem Bau der entsprechenden Anschlußmodule beginnt. "Spezialbau" deshalb, weil damit quasi alles und nichts hingefahren werden kann. Vom Werkswagen zur Beladung bis zum Spezialwagen zur Ausbesserung. Jetzt muss Jörg halt Fachtkarten machen ;-) Unsere Strecke ist somit: 

    Kleinzschattwitz - Finkenheerd - Klein-Starkow - Kranichsfeld.

    Auf dieser Relation habe ich jetzt drei Dg-Paare und sechs Personenzugpaare geplant. Im Hinblick auf die Personaldecke sind wir damit gut beschäftigt. Die Dg-Paare könnte man auch als die Ng betrachten. Da hier aber nicht selbst rangiert wird (mit einer Ausnahme), habe ich die Güterzüge Dg genannt. Der Dg startet in KZZ und fährt zunächst nach FIH. Hier setzt er die am Zugende laufende Gruppe für die I-Bahn ab und fährt weiter nach KSW. In KSW macht er Kopf, setzt die Gruppe KSW ab und fährt nach Kranichsfeld. In Kranichsfeld wird abgehangen und der bereits vorbereitete Gegenzug bespannt. In einem Fall erledigt die Zuglok die in KFD anfallenden Rangierarbeiten und muss sich ihren Zug selbst zusammenrangieren. Von Kranichsfeld geht es dann nach KSW, wo der Wagenausgang angehangen wird. Weiter nach FIH und dort ebenfalls den Wagenausgang der I-Bahn mitnehmen.

    Zu den Frachtwegen habe ich mir folgendes Überlegt. Alle Frachten, auch die Binnenfrachten, gehen erst einmal nach KZZ. Soll heißen, eine Fracht von Kranichsfeld nach Klein Starkow wird nicht in KSW abgehangen sondern geht erst einmal nach KZZ und von dort zurück nach KSW. Nun mag man sich fragen, was der Quatsch soll. Nun, ich habe mir gedacht, dass wir ja für den Binnenverkehr relativ wenige Frachtkarten haben. Um nun nicht extra neue Frachtkarten erfinden zu müssen, können wir ja auch die Frachtkarten von im Arrangement nicht vorhandenen Betriebsstellen ins Spiel bringen. Beispielsweise eine Frachtkarte mit einer Fracht von Briescht nach Kranichsfeld. Briescht steht dann für KZZ, also das Fiddel und alles passt und funktioniert.

    <>Den Reisezugfahrplan habe ich um einen imaginären Personenverkrehr von FIH nach DBG gebaut. Da soll ein Triebwagen die Werktätigen voin und zur Arbeit bringen. Der Fahrplan des Tw ist so, dass er 6:00 Uhr, 14:00 Uhr und 22:00 Uhr am Weksbahnsteig in Dambachsgrund ist. Die Fahrzeit wirb beim Verkürzungsverhäktnich von 1:8 mit knapp einer Stunde berechnet. Das heißt, dass der Tw gegen 5:00 Uhr in FIH startet und gegen 7:00 Uhr wieder in FIH ankommt. Etwa zu dieser Zeit treffen sich dann auch je ein Personenzug aus KFD mit Ziel KZZ und ein Personenzug aus KZZ mit Ziel KSW oder KFD in FIH. Mit diesen Personenzügen will ich einen Postverkehr und den Milch-Verkehr abwickel. Das ist jedoch noch nicht 100%ig in Sack und Tüten. Was jetzt noch denkbar wäre ist den Stückgutverkehr ebenfalls nach FDJ zu legen. Die Stückgutwagen laufen dann unsortiert nach KSW/FDJ und sortiert wieder zurück. Von KSW gehen sie dann zu den Empfängern. Das spiele ich gedanklich nochmals durch und gebe dann Bescheid.

    Personell stelle ich mir folgendes für die 11 gemeldeten Teilnehmer vor:

    1x KZZ Zugbilder und Fdl.

    1x FIH Fdl

    1x FIH Rangierpersonal

    1x Rangierlokführer I-Bahn

    1x Triebwagenfahrer und Frachtorganisator I-Bahn (arbeitet mir dem Rangierlokführer I-Bahn zusammen und fährt den Tw)

    1x Lokführer Personenzug 1

    1x Lokführer Personenzug 2

    1x Fdl. KSW und KFD

    1x Rangierpersonal KSW, FDJ und KFD

    1x Lokführer Dg

    1x Reserve und Vertretung für Pullerpausen oder Frachtdisponent

     

    Gut, so viel für den Moment. Anregungen und Hinweise gern hier in der Liste.

     

     

    Aufbau

    siehe Anhang



    Anreise

    <hier Infos zur Anreise und evtl. Link auf Karte einfügen>

     

    Unterkunft

    Vor Ort direkt in der Flachsspinnerei

     

     

    Kosten und Verpflegung

    <Preise, weitere Infos>



    Anmeldung und Auskünfte

    Anmeldeschluß für Teilnehmer mit Modulen ist der 31.12.2999.



    Anmeldung bitte an <Veranstalter eintragen, eMail-Adresse verlinken>

     

    Wichtige Links

     

    Anhang Size
    161024_Hirschfelde_1.dwg (441.75 KB) 441.75 KB
    161024_Hirschfelde_1.pdf (140.28 KB) 140.28 KB
    Laufwege und LN-Dosen (2.36 MB) 2.36 MB
    Aufbauplanung

    Aufbauplan

     

    Bereitstellung:

    Zur Gewährleistung eines zügigen Aufbaus durch die Teams DCC, RUT und Grundaufstellung wird die Bereitstellung von Equipment zu folgenden Zielzeiten angestrebt. Bitte unterstützt dies.

    Es werden folgende Sammelstellen festgelegt:

    Uhrzeit Was Sammelpunkt
    bis 18 Uhr DCC-Equipment (LocoNet, Booster etc.) DCC-Sammeltisch
    bis 19:00 Telefon / Uhr an der eigenen Betriebsstelle betriebsbereit
    bis 19:00 RgZm-Laptops an der eigenen Betriebsstelle betriebsbereit
    bis 20 Uhr eingeplante Loks (inkl. Reserve) am Zuweisungstisch
    bis 21 Uhr eingeplante Personenwagen und Güterwagen für Ganzzüge beim Team Grundaufstellung

     

     

    Ansprechpartner in der Halle:

     

    Digital & Loconet n.n.
    230V Stromversorgung n.n.
    RUT Telefon / Uhr n.n.
    Fahrplan / Betrieb n.n.
    RgZm n.n.
    Treffensleitung n.n.
    Aufbauleitung n.n.

     

     

     

    Aufbauteams

    Den Aufbau des Arrangements koordinieren die folgenden Teams. Bitte unterstützt sie!

    Modulgruppe / Ast Teamleiter Aufbauteam
    WEB - FIH <Teamleiter eintragen> <Teammitglieder eintragen
    NSN - ART <Teamleiter eintragen> <Teammitglieder eintragen
    <..> <Teamleiter eintragen> <Teammitglieder eintragen>

     

     

     

     

     

     

    Fahrplanunterlagen

    allgemein

    Anhang Size
    Kursbuch.pdf (71.79 KB) 71.79 KB
    Frachtmatrix.pdf (10.63 KB) 10.63 KB

    Buchfahrplan

    Anhang Size
    Buchfahrplaene_Dg_BR_56.pdf (29.23 KB) 29.23 KB
    Buchfahrplaene_P1_BR_24.pdf (29.25 KB) 29.25 KB
    Buchfahrplaene_P2_BR_38.pdf (28.67 KB) 28.67 KB
    Buchfahrplaene_Tw_BR_VT_135.pdf (27.48 KB) 27.48 KB
    Buchfahrplaene_Ueg_BR_86.pdf (21.17 KB) 21.17 KB

    BFO

    Anhang Size
    BFO_Finkenheerd.pdf (19.97 KB) 19.97 KB
    BFO_Klein_Starkow.pdf (19.73 KB) 19.73 KB
    BFO_Kleinzschattwitz.pdf (16.16 KB) 16.16 KB
    BFO_Kranichsfeld.pdf (16.85 KB) 16.85 KB

    Zugbildung

    Anhang Size
    Umlaufzettel.pdf (30.46 KB) 30.46 KB
    Grundaufstellung.pdf (10.02 KB) 10.02 KB
    Umlaufe_Tfz.pdf (23.52 KB) 23.52 KB