Fünftes Frühjahrstreffen in Südthüringen / Zella Mehlis 2015

    Allgemein

    07. 04. 2015 bis 11. 04. 2015

     

    Thema

    Das südthüringische Grimmental und seine Umgebung am Anfang der 80er Jahre: Diesel- und Dampfverkehr auf der Werrabahn zwischen Eisenach und Eisfeld und der Strecke Neudietendorf – Ritschenhausen. Frei interpretiert, ohne Angermünde.

     

    Epoche

    Epoche IV 1978 bis 1982

     

    Fahrzeuge und Betrieb

    Wie üblich, werden wir digital fahren. Mit Fallhakenkupplung und ohne Punktkontakte.

    Wie üblich, werden zugerüstete, gealterte Fahrzeuge bevorzugt. Aber:

    In Anlehnung an den bisherigen Text werden schon hier die Wagenmeister angewiesen, betrieblich unsichere Fahrzeuge auszureihen und möglichst zu ersetzen.



    Anreise

    Veranstaltungsort ist die „Arena Schöne Aussicht“ in der Zella-Mehliser Gewerbestraße 3a.

    Noch leichter zu erreichen als die vergangenen beiden Veranstaltungsorte…

    Für Automobilisierte: Wer die Abfahrt „Suhl – Zella-Mehlis B62“ nutzt, hat nur noch knappe 1000m bis zur Halle.

    Mal für die, die wie in Epoche IV anreisen:

    Die von Süden durch den Tunnel Gereisten biegen an den beiden Ampeln jeweils rechts ab…

    Wer von Norden kommt und ab Gräfenroda durch drei Tunnel fuhr, fährt über die eine Ampel geradeaus weiter…

    Den McDoof lassen wir erstmal links liegen. Geradeaus bis nichts mehr geht. Dann links und wieder geradeaus bis nichts mehr geht. Dann links und … die laange Rechtskurve rum und dann wieder links, den kleinen Berg hoch. Geschafft.

    Vielleicht gibt’s auch eine kleine Schnitzeljagd. Schade, dass man sich dahin mit dem Navi nicht so richtig verfahren kann…

    Für Bahnreisende: In Zella-Mehlis aussteigen – wo sonst. Zu Fuß sind es ca. 400m mit ein paar Stufen. Erst mal googeln, ich gebe gerne noch Tipps und Fotos. Alternativ Abholung…

     

    Die Halle wird zum Mittag eröffnet, daher bitten wir darum das die „Nullpunkte“ pünktlich erscheinen.

    Bis 14 Uhr sollten aber alle Modulisten mit Modulen vor Ort sein.

    Sollte jemand schon wissen, das er es nicht schaffen wird, so bitten wir darum dies uns kund zu tun.

     

     

    Unterkunft

    Tips vom Veranstalter:

    Erste Wahl ist das „Hotel zum Modulbein“, ohne Platzreservierung, mit Frühstück, aber garantiert ohne „Kändeleit-Breckfest“.

    Für Separatisten: Empfehlen kann ich das Hotel „Stadt Suhl“ und die Pension „Zum Schotten“. Es gibt noch mehr und näher liegende Unterkünfte, über die ich aber nix sagen kann. Also dann bitte Selbstversorgung.

     

    Kosten und Verpflegung

     

    Als Treffensbeitrag werden für den gesamten Zeitraum 25 Euro angesetzt, ansonsten pro Tag und Nase 6 Euro. Hallenpenner dürfen pro Nacht mit Frühstück nochmal 8 Euro drauflegen. Eltern mit Kindern unter 16 Jahren dürfen für selbige die Hälfte der Kosten zahlen (oder mitgeben).

    Am Vormittag macht die Mitropa auf, Angebot wie üblich: Süpple, Würstle, AfG und Sonderwagenbier. Am Abend kommt noch Grillgut dazu.

    Auch wie üblich: Bezahlung pro Stück, in bar oder nach Strichliste.

     

    Anmeldung und Auskünfte

    Anmeldeschluß für Teilnehmer mit Modulen ist der 06. 11. 2014. (Stichtag zur Hallenfindung)

     

    Weitere Teilnehmer Anmeldungen bitte über das Fredl oder an Matthias



    Wichtig: Jeder Teilnehmer trägt ein Namensschild!

    Wichtige Links

    Anhang Size
    Zella Mehlis V 2.57 - Laufwege.pdf (1.95 MB) 1.95 MB
    Zella Mehlis V 2.57.dwg (940.69 KB) 940.69 KB
    Zella Mehlis V 2.57 - alt.dwg (940.69 KB) 940.69 KB
    Zella Mehlis V 2.57 .pdf (1.95 MB) 1.95 MB
    Gelbe Seiten (grobe Aufstellung!) (30.19 KB) 30.19 KB
    Aufbauplanung

    Aufbauplan

     

    Bereitstellung:

    Zur Gewährleistung eines zügigen Aufbaus durch die Teams DCC, RUT und Grundaufstellung wird die Bereitstellung von Equipment zu folgenden Zielzeiten angestrebt. Bitte unterstützt dies.

    Es werden folgende Sammelstellen festgelegt:

    Uhrzeit Was Sammelpunkt
    bis 18 Uhr DCC-Equipment (LocoNet, Booster etc.) DCC-Sammeltisch
    bis 19:00 Telefon / Uhr an der eigenen Betriebsstelle betriebsbereit
    bis 19:00 RgZm-Laptops an der eigenen Betriebsstelle betriebsbereit
    bis 18 Uhr eingeplante Loks (inkl. Reserve) am Zuweisungstisch
    bis 19 Uhr eingeplante Personenwagen und Güterwagen für Ganzzüge beim Team Grundaufstellung

     

     

    Ansprechpartner in der Halle:

     

    Digital & Loconet D.Wandke
    230V Stromversorgung A.Langenhan
    RUT Telefon / Uhr F.Althus
    Fahrplan / Betrieb M.Preußner / M Röseler
    RgZm J.Hartmann
    Treffensleitung M.Langenhan
    Aufbauleitung M.Rüdiger/A. Ranfft

     

     

     

    Aufbauteams

    Ast

    Teamleiter

    Team

    FIH-KIZ und FIH-GAB T. Tropsch
    Christian Leonhardt Felix Kemna René Wegner Roland Wenzel
    EB-ROK M. Ross
    Andreas Kuczera Birger Ihde Norbert Schmidt René Herchenhahn
    EB-WEB und EB-NSH G. Bürkel
    Christian Feller Daniel Hoche Andre Langenhan Oskar Kahl
    KIZ-GAB H. Mallow
    Helmut Schäfer Marko Michaelis Uwe Schade Roman Gröger
    GUD-GAB N. Melzer
    Frank-Peter Andrä Jens Willkommen Mathias Kohla Uwe Berger
    GOE-KIZ J. Denkewitz
    Egon Liedke Jürgen Ramsdorf Matthias Schmidt Oliver Baumgartner Oliver Bruns
    FW-FDJ J. Langer
    Detlef Vieweg Dirk Winkler Nora Langer Uwe Zietzling
         
     
       
         
         
         
         
         

     

     

    Fahrplanunterlagen

    allgemein

     

     

     

    Hallo Liste,

    der Fahrplan für Zella Mehlis 2015 ist online.

    Leider hat das Fahrplanprogramm noch einen kleinen Fehler, der Bildfahrplan für die Strecke WEB-HAED ist ohne Angaben. Wenn unser Jochen den Fehler gefunden hat, werde ich diesen Bildfahrplan austauschen.

     

    Kommen wir zu den angedachten Verkehren:

     

    Reiseverkehr:

    Hier ist eigentlich nichts besonderes unterwegs.

    Wir haben ein Ex Paar, den Rennsteig sowie einige D-Züge und einen Liegewagenzug.

    Weiterhin wird ein P in KIZ zu einen D verstärkt und WEB macht eine ähnliche Prozedur zwischen einen D zum E und wieder zurück.

    Die Triebwagenverbindung die FW anbindet macht in NSN meist Anschluss an den P WEB / FDJ.

    Die Triebwagenverbindung KIZ / GOE ist mit Beiwagen, das heißt umsetzen in den Endbahnhöfen.

    Auch verkehrt auf der Hauptbahn ein Berufszug zwischen EB und KIZ (zweimal am Tag geleichtert weiter ab KIZ)

     

    Güterverkehr

    Hier sind noch einige Besonderheiten die Beachtung finden sollten.

    Wir haben einen Fiddel der die Zugbildungsaufgaben im Einzelladungsverkehr wahrnimmt, WEB.

    Dieser ist damit auch mit einen Wagenmeister besetzt.

    Weitere Rangierbahnhöfe sind POEG und KIZ. Dort werden die von WEB ankommenden Dg's aufgelöst und Ng's bzw Üg gebildet. Daher sind beide Bahnhöfe mit Rangierleitern besetzt.

    Der Fiddel FDJ ist auch an den Ng-Lauf angebunden, dort werden die Wagen nach UNB umgeladen bzw aufgebockt.

    Auch verkehrt ab BY ein Zementgag sowie ab DST ein Sandgag nach WEB. In WEB werden diese Züge aufgelöst und gehen in den Einzelwagenladungsverkehr über.

    Diese werden dann zu einigen Betriebsstellen zugefahren, die Frachtkarten dafür habe ich schon zentral erstellt. Damit benötigen wir wie eingangs schon erwähnt eine größere Menge an Ucs Zementwagen und Samm / Res mit Sandladungen.

     

    Weiterhin fährt ein Gex zwischen WEB und der Umladehalle in HAED, also verkehrt Stückgut!

    Dieser Gex transportiert auch Fensterwagen des R Parkes zum Sammelbahnhof HAED.

     

    RAW:

    Die Zuführfahrten Zum RAW erfolgen vorrangig ab WEB, aber auch ab HAED.

    Für Probe und Indizierfahrten ab FIH stehen die Ng's FIH / BY (DST) und zurück zur Verfügung.

    Die planmäßige Zuglok bleibt dann in FIH bzw im RAW stehen. Alle im Bildfahrplan oder in den BFO'n gekennzeichneten Zügen mit 52.8 sind solche vom / zum RAW.

     

    Nachschieben.

    Wir werden ein paar Güterzüge ab FIH bis VIE nachschieben. Die Rückführung des Drückers erfolgt als Lz, aber auch hier bestätigen die Ausnahme... es gibt auch Schlusslokfahrten.

    In den Buchfahrplänen steht dann auch die geänderte Hg, bitte um Beachtung der selben.

     

    Noch ein Hinweis:

    Es sind in den BFO'n und dem Bildfahrplan alle Züge dabei, es werden aber tägl nicht alle verkehren, Thema Sonderzüge.

    Auch müsst ihr bei den Tfz Umläufen aufpassen. Es gibt ein paar Tfz Umläufe über mehrere Tage und Baureihen. Das heißt am 1 Tag verkehrt eine 132 am zweiten Tag dann eine 119 z.B.

     

     

    Hier jetzt die Aufstellung der einzelnen Betriebsstellen:

     

     

    Fahrdienstleiter

    WM / RL / R

    Ortslok

    Zugleiter

    WEB

    x

    WM

     

     

    EB

    x

     

     

     

    HMD

    x

    RL

    1x

    x

    UNB / FDJ

    x

     

     

     

    VIE

    x

     

     

     

    ATL

    x

     

     

     

    POEG

     

    RL / WM / R

    2x

     

    FIH

    x

    RL

    1x

     

    KIZ

    x

    RL / R

    1x

     

    HAED

    x

     

     

     

    WAS

    x

    RL

    1x

     

    I-Bahn (KHG)

     

    RL

    1x

     

    DST

    x

     

    1x

     

    BY

    x

     

     

     

    GUD

    x

     

     

     

    REN

     

     

     

    x

    KSW

    eventuell

     

     

     

     

    (WM = Wagenmeister, RL Rangierleiter, R Rangierer)

     

    alle nicht genannten Betriebsstellen sind unbesetzt und werden im Zugleitbetrieb gesichert.

    Dabei ist der Zugleiter in HMD für die Strecke HMD-FDJ und NSN-FW verantwortlich. Sowie der Zugleiter in REN für die Strecke REN-GOE.

    Weitere Aufgaben die den festen Personalen zugewiesen werden:

    HAED ist klar die Umladehalle, GUD übernimmt den Frachtendispo auf der Kleinbahn, also alle unbesetzten Betriebsstellen ja und der RAW Direktor ist gleichzeitig Weichenwärter für Bahnhof FIH.

     

    Soweit von mir die ersten Hinweise.

    Viel Spaß beim gucken, Matthias

     

     

    Bildfahrplan




    Anhang Size
    Bildfahrplan EB-FDJ.pdf (67.61 KB) 67.61 KB
    Bildfahrplan KIZ-GUD.pdf (58.79 KB) 58.79 KB
    Bildfahrplan KIZ-GOE.pdf (59.16 KB) 59.16 KB
    Bildfahrplan ATL-ROK.pdf (32.88 KB) 32.88 KB
    Bildfahrplan NSN-FW.pdf (33.63 KB) 33.63 KB
    WEB-HAED.pdf (468.12 KB) 468.12 KB

    Buchfahrplan




    Anhang Size
    Dienste druckfertig.pdf (927.94 KB) 927.94 KB

    BFO

    Achtung die BFO'n können bei Fehlern noch angepasst werden, daher noch nicht ausdrucken.

    Ich bringe für alle Betriebstellen eine BFO in Papierform mit.

    Anhang Size
    BFO'n.pdf (313.87 KB) 313.87 KB

    Zugbildung




    Anhang Size
    Zugbildungsvorschrift.pdf (28.67 KB) 28.67 KB

    Sonstige




    Anhang Size
    Umläufe Wagen.pdf (58.19 KB) 58.19 KB
    Umlaufpläne Lok's.pdf (73.87 KB) 73.87 KB
    Gleisbelegungspläne.pdf (208.5 KB) 208.5 KB
    Wagenmeister WEB.pdf (29.48 KB) 29.48 KB
    RAW.pdf (25.49 KB) 25.49 KB
    Frachtmatrix.pdf (35.41 KB) 35.41 KB