Alten-Buseck 27.04 bis 01.05.2007

Es war das erste Großtreffen des FKTT in den alten Bundesländern. Trotz anfänglicher Zurückhaltung in der Anmeldung wurde die 1500 qm große Halle dann doch noch einigermaßen voll; ca. 21 Betriebsstellen. Der Tatort war die Sammler- und Hobbywelt in Alten-Buseck. Gegen Öffnung unserer Veranstaltung für das Museumspublikum stand uns die Halle fast kostenlos zur Verfügung. Der Publikumsandrang blieb aber in Grenzen; und wurde aber sonst von den Teilnehmern als durchweg positiv bewertet.

Der Modulaufbau lief sehr schleppend. Infolge dessen wird ab dem nächsten Treffen in Rosswein ein Aufbaukoordinator eingerichtet werden.

Als Zeitraum waren die unmittelbaren Nachwendejahre angepeilt. Die Hauptbahn zwischen Hintertupfingen und Waldengenberg war durchgehend zweigleisig und (imaginär) elektrifiziert. Es wurde ein sehr strammer Fahrplan gefahren, mit S-Bahntakt. Um das stämmen zu können, wurde extra die Rechner Gestützte ZugnummernMeldeanlage RgZM entwickelt. Dadurch wurde (ich möchte meinen: erstmalig) ein wirklich flüssiger Zugbetrieb auf der Hauptbahn möglich. Und das ohne die hektische Geräuschkulisse durch die sonst zahlreichen Telefonate und hupenden Lokpersonale. Die RGZM ist inzwischen Standard bei FKTT-Treffen.

Eine weitere Neuerung: Die neue TT-Fallhakenkupplung. Sie hat aber durch zahlreiche Zugtrennungen den Betrieb wieder ausgebremst.

Im Kraftwerk Klingental wurde eine funktionsfähige Wagonkippanlage eingeweiht. Und mit ihr zahlreiche stirnkippfähige O-Wagen. Auch ein Punkt, der von nun an eine feste Größe bei FKTT-Treffen sein wird.

Und wieder eine Neuerung beim FKTT: Der Stückgutverkehr. An Vieselbach war Fiddleyardsen angedockt, welches die Umladehalle simulierte. Der Stückgutverkehr lief aber noch nicht ganz optimal.

Insgesamt lief der Betrieb sehr entspannt, trotz des anspruchsvollen Fahrplanes. Zeitweise mussten einige Zugumläufe wegen Personalmangels abgestellt werden. Und auch die Verpflegung und Unterbringung ließ keine Wünsche offen. Ein gelungenes Treffen!

Thomas Bastian, 09.01.2009