8. Modultreffen in Arberg

    Allgemein

    Wichtig!

    Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 40 begrenzt! Nicht zur Teilnehmerzahl gerechnet werden das Küchenteam, der Treffensausrichter, alle Teilnehmer unter 16 Jahren sowie Besucher, sofern sie wirklich "nur" Besucher sind. Bitte ladet Euch nicht mehrere Besucher zur gleichen Zeit ein, denn es ist wenig hilfreich, wenn Menschentrauben die Laufwege blockieren.

    Termin

    15.02. - 18.02.2024

    Die Halle steht uns auch diesmal wieder ab Mittwoch 19.00 Uhr zur Verfügung.
    Ich bitte alle Teilnehmer, am Aufbautag bis spätestens 14.00 Uhr da zu sein.

    Thema

    Angedacht ist der Zeitraum um 1985-87 bei der Reichsbahn. Damit sind wie 2023 Fahrzeuge mit Fernverkehrslackierung und Loks mit Sparlackierung möglich. Aber in diesem Zeitraum gab es auch noch vereinzelt Dampfer im Plandienst. Auch teilweise elektrische Zugförderung will ich nicht von vorn herein ausschließen.

    Fahrzeuge und Betrieb

    Um Spaß am Spiel zu haben, benötigen wir funktionsfähiges Rollmaterial, daß zum Thema des Treffens paßt. Besonderer Wert wird auf exakt justierte Kupplungen und auch bei höheren Zuglasten funktionierende Kurzkupplungskulissen gelegt. Auch Wagen mit Schlitzkupplungen sind, sofern korrekt justiert, ausdrücklich gern gesehen. Erfahrunggemäß sind bei kurzen Fahrzeugen die, welche nicht über eine Kulisse verfügen, in vielen Fällen sogar deutlich betriebssicherer
    Sehr wichtig für einen störungsfreien Betrieb ist insbesondere auch die exakte Einhaltung des Radsatzinnenmaßes.
    Stehen genügend Fahrzeuge zur Verfügung, sollten vorzugsweise solche zum Einsatz kommen, die zugerüstet sind und im Idealfall mit Betriebsspuren versehen sind. .

    Viele Module sind inzwischen in die Jahre gekommen und bedürfen einer Restauration. Bitte prüft Eure Module dahingehend, ob sie noch durchgängig gerade oder inzwischen schon bauchig sind. Ist letzteres der Fall, hilft auch die präziesest justierte Kupplung nicht mehr.

    Wir werden wie in der Vergangenheit versuchen, ein vielfältiges Spektrum betrieblicher Abläufe zu realisieren, um möglichst alle Vorlieben, welche doch sehr unterschiedlich sind, zu bedienen. Quasi der Versuch der Quadratur des Kreises. (Was auch bedeutet, daß es nie ganz gelingen wird)
    Auch werden wir uns wieder bemühen, einen anspruchsvollen Fahrplan zu gestalten, was natürlich voraussetzt, das alle Teilnehmer auch gewillt sind, durch entsprechende Vorbereitung zum Gelingen beizutragen

    Anreise

    Hier der Link zur Karte.

    Adresse der Lokalität:

    91722 Arberg

    Gunzenhauser Str 10

    Anreise ist ab den 14.02.2024  19°° Uhr möglich.

     

    Anreise mit dem Auto: 

    A6 Ausfahrt Ansbach in Richtung Gunzenhausen auf B13 abbiegen. Achtung! die Ausfahrten sind dort getrennt; nicht Richtung Ansbach fahren! Nach 6,7 km im Tempo 60 - Bereich rechts Richtung Weidenbach/Triesdorf/Ornbau/Arberg. Weiter bis Kreisverkehr, diesen in 9 Uhr verlassen; nächste Straße rechts abbiegen. In Arberg am Vorfahrt-beachten-Schild nach links abbiegen. Wenn rechter Hand die Häuser aufhören rechts hoch zur Halle (ist von der Straße aus gut sichtbar). Bitte nicht erst das Auto unten auf dem kleinen Parkplatz abstellen (gehört zu einer Arztpraxis), sondern direkt bis hoch zur Halle fahren.

    Auf der B13 alle Regularien einhalten! (die Rennleitung hat dort interessante Verstecke)


    Anreise mit der Bahn: 

    entweder bis Ansbach oder Gunzenhausen fahren. Von dort gibt es Busverbindungen. Diese sind zu finden unter vgn.de. Nächstgelegene Bushaltestelle ist Arberg Kriegerdenkmal (etwa fünf Minuten Fußweg)

     

    Unterkunft

    Übernachtung im Hotel zum Modulbein ist möglich, Duschen gibt es in der Halle auch.

    Wer ein richtiges Bett möchte, findet im folgenden nächstgelegene Gasthäuser.

    Gasthof goldener Engel                                                                       

    Landgasthaus Sammeth-braeu

    Landgasthaus Pension Schlicker-Schmidt

    Landgasthof Frankenhof am Altmühlsee

    Fußläufig bestünde noch die Variante Ferienwohnung. Sollte zu dieser Zeit eigentlich einigermaßen preiswert sein.

    Ferienwohnungen in Arberg

    Kosten und Verpflegung

    Die Treffensgebühr wird wieder 35 € betragen, der Preis fürs Essen 105 €, für Teilzeitteilnehmer entsprechend anteilig.

    Für Frühanreisende - das Frühstück am Donnerstag kostet 5 € und das Mittagessen 7 €.


    Anmeldung und Auskünfte

    Anmeldeschluß für alle Teilnehmer ist der 29.10.2023. 

    Ab Erreichen der Teilnehmerzahl (siehe oben) wird keine Anmeldung im Fredl mehr möglich sein.  Bitte in dem Fall direkt mit mir Kontakt aufnehmen. (es gibt auch immer mal Absagen)

    Wichtig:

    Wer beabsichtigt, teilzunehmen und erst in letzter Minute erfährt, ob das urlaubsmäßig möglich ist, möge mir bitte diese Absicht rechtzeitig mitteilen. Wer sich nicht bis zum 29.10.2023 angemeldet oder mir sein beabsichtigtes Kommen mitgeteilt hat, wird nicht teilnehmen !!!

    Wichtige Links

    Aufbauplanung

    Aufbauplan

    Anhang Size
    Arberg 2024 V 1.8.4 Maße_0.dwg (1.1 MB) 1.1 MB
    Arberg 2024 V 1 8.4 Maße.pdf (160.12 KB) 160.12 KB
    Arberg 2024 V 1.8.4 Laufwege_0.dwg (1.09 MB) 1.09 MB
    Arberg 2024 V 1 8.4 Laufwege_0.pdf (160.82 KB) 160.82 KB
    Arberg 2024 V 1.8.4_0.dwg (1.09 MB) 1.09 MB
    Arberg 2024 V 1 8.4_0.pdf (159.7 KB) 159.7 KB
    Astliste.pdf (11.65 KB) 11.65 KB

     

    Bereitstellung:

    Zur Gewährleistung eines zügigen Aufbaus durch die Teams DCC, RUT und Grundaufstellung wird die Bereitstellung von Equipment zu folgenden Zielzeiten angestrebt. Bitte unterstützt dies.
    Es werden folgende Sammelstellen festgelegt:

    Uhrzeit Was Sammelpunkt
    bis 16 Uhr DCC-Equipment (LocoNet, Booster etc.) DCC-Sammeltisch
    bis 17:00 Telefon / Uhr an der eigenen Betriebsstelle betriebsbereit
    bis 17:00 RgZm-Laptops an der eigenen Betriebsstelle betriebsbereit
    bis 17 Uhr eingeplante Loks (inkl. Reserve) bei Roland Wenzel
    bis 17 Uhr eingeplante Personenwagen und Güterwagen für Ganzzüge beim Team Grundaufstellung

     

     

    Ansprechpartner in der Halle:

     

    Digital & Loconet Dirk Wandke
    230V Stromversorgung André Langenhan
    RUT Telefon / Uhr Frank Althus
    Fahrplan / Betrieb Matthias Preußner
    RgZm Jochen Hartmann
    Grundaufstellung Jens Willkommen
    Aufbauleitung Matthias Preußner
    Treffensleitung Jens Feller

     

     

    Aufbauteams

    Den Auf- und Abbau des Arrangements koordinieren die folgenden Teams. Bitte unterstützt sie!

    StreckenastTeamleiterAuf-/Abbauteam
    FIH - KZZDavid StieglitzAndreas Fuchs
    Andreas Müller
    Patrick Pohl
    Christian Kettner
    Norbert Melzer
    Bert Kasigkeit
    Jens Konopka
    Jürgen Pfeiffer
    FIH - STG
    und
    MHLE - FW
    Andrè LangenhanRalf Grams
    Jan Dähnert
    Uwe Zietzling
    Marko Michaelis
    KIZ - IRUNRene GeipelDaniel Bürkel
    Günter Bürkel
    Michael Scharf
    Lutz Rauschenbach
    KIZ - SHFTimo RamsdorfDirk Heinrich
    Heiko Muffel
    Jürgen Uhlich
    Jürgen Ramsdorf
    Renè Wegner
    Matthias Langenhan
    DWIM - GOENorbert SchmidtMichael Fischbach
    RUTFrank AlthusSimone Herold
    DigitalDirk WandkeLara Engewald
    Jannes Ramsdorf
    Tim Kasigkeit
    Ole Geisler

     

     

     

     

     

     

    Fahrplanunterlagen

    Bildfahrplan

    Anhang Size
    Bildfahrplan KZZ STG_0.pdf (681.71 KB) 681.71 KB
    Bildfahrplan MHLE FW.pdf (315.85 KB) 315.85 KB
    Bildfahrplan KFD GOE.pdf (310.89 KB) 310.89 KB
    Bildfahrplan KIZ IRUN.pdf (312.82 KB) 312.82 KB
    Bildfahrplan KIZ-SHF.pdf (627.29 KB) 627.29 KB

    Buchfahrplan

    Anhang Size
    Dienste.pdf (15.23 MB) 15.23 MB
    Dienste-stationär.pdf (383.92 KB) 383.92 KB

    BFO

    Anhang Size
    Gleisbelegungspläne.pdf (119.03 KB) 119.03 KB
    BFOn.pdf (177.79 KB) 177.79 KB

    Zugbildung

    Anhang Size
    Zugbildungspläne.pdf (1.42 MB) 1.42 MB
    Zugbildungsvorschrift.pdf (42.09 KB) 42.09 KB

    Sonstige

    Anhang Size
    Wagenumläufe.pdf (762.34 KB) 762.34 KB
    Lokumläufe.pdf (4.78 MB) 4.78 MB
    Grundaufstellung.pdf (2.38 MB) 2.38 MB

    Beschreibung

    Da wir uns bemüht haben, das 22er Arrangement nachzubauen, wird logischerweise der Betrieb ähnlich ablaufen.
    Von KZZ über KIZ und FIH verläuft nach STG eine zweigleisige Hauptbahn. In KIZ beginnen zwei eingleisige Hauptstrecken. Einmal geht es über HMD und THM nach Irun. Diese Strecke hat eine gewisse Bedeutung und trägt, ebenso wie die zweigleisige Strecke auch höherwertigen Reiseverkehr.
    In die andere Richtung geht es über RUP und KFD nach SHF. Ebenfalls eine Hauptstrecke, aber mit geringerer Bedeutung. Der höherwertige Reiseverkehr reduziert sich hier auf täglich drei Eilzugpaare.
    In KFD beginnen zwei als Nebehnbahn betriebene Strecken, einmal nach GOE und einmal nach FW. Diese werden das Flair dessen haben, was man damals als „Bimmelbahn“ bezeichnete, und dementsprechend im Zugleitbetrieb betrieben werden.

    Wir spielen um 1985. Die geografische Eingrenzung ergibt sich dadurch, daß sowohl Karlex als auch Karola verkehren werden. Geografisch nicht ganz korrekt, wird auf Wunsch eines Mitspielers auch der Spree-Alpen-Express fahren.

    Der Güterverkehr wird ohne aufwendige Hütchenspiele auskommen. Ausnahme ist ein Ce-Pendel zwischen KZZ und STG, der jeweils in KZZ eine Gruppe tauscht, die dann im Ng nach THM findet.
    Dg-Verbindungen gibt es zwischen KZZ und KIZ sowie zwischen KZZ und STG.
    THM und HMD werden von KZZ per Ng bedient, wovon zwei Züge bis IRUN durchlaufen, um die dortige Stückgutumladehalle anzubinden. FIH incl. angeschlossener Industrie werden von STG per Übergabe versorgt. Das Innenfeld wird von KIZ aus mit Ng und Üg bedient.

    In Summe sollte für jeden Mitspieler etwas dabei sein, was ihm Spaß macht.

    Fiddlefarben

    Farbe Betriebsstelle
    Rot STG
    Gelb STG
    Grün KZZ
    Blau STG
    Schwarz KZZ
    Braun KZZ
    Orange IRUN