1. Rostocker Modultreffen

Wenn ihr als Gast bei einem unserer Treffen teilnehmen möchtet. Meldet euch Bitte vorher über das Kontaktformular beim Treffensveranstalter oder lasst euch von einem FKTT-Teilnehmer zum Treffen einladen.

    Allgemein

    Achtung!

    Die Anzahl der Teilnehmer ist wegen der Größe der Lokalität und weil es das erste Treffen ist zunächst auf 35 + 5 Gäste begrenzt!

    Termin

    02. 05.- 05.05.2024

    Ich bitte alle Teilnehmer, am Aufbautag bis spätestens 14.00 Uhr da zu sein.

    Thema

    Da wir an der Küste sind machen wir auch was mit Wasser: Wenn wir die passenden Module zusammenbekommen, soll es also nach Möglichkeit etwas mit Hafen, Hafenbahn und dem Anschluss an die große weite Welt werden. Also ein paar schnucklige Ganzzüge, die den Hafen verlassen oder dort hin unterwegs sind. Beginnen soll das Ganze dann bei der DR am Anfang der 50er Jahre.

    Apropos beginnen: Ich habe mir überlegt, das Thema "Hafen" nicht nur als singuläres Treffen einmal anzusetzen, sondern ich möchte es quasi als Zeitreise anlegen. Also soll das folgende Treffen (2025) dann das Thema Hafen wieder aufnehmen, allerdings mit anderem Fokus, z.B. Bau eines neuen Hafens am Ende der 50er Jahre bei der DR. Wenn das Konzept trägt, könnte das Thema bis zum Ende der 80er mit entsprechend angepassten Betriebsaufgaben und Highlights über mehrere Treffen hinweg weiterentwickelt werden. Aber das wird sich nach(!) dem 1. Rostocker Modultreffen entscheiden.

    Fahrzeuge und Betrieb

    Alle zum Thema und in die Epoche passenden Fahrzeuge. Zugerüstete und/oder gealterte Fahrzeuge mit guten Laufeigenschaften und richtig justierter Kupplung werden bevorzugt.
    (Hinsichtlich der Epochen nehme ich es übrigens gerne sehr genau, will sagen: Fahrzeuge, deren Vorbilder erst ab Epoche IIIb gebaut wurden haben grundsätzlich nichts in EP IIIa zu suchen.)
    Ich vertraue darauf, dass sich jeder entsprechend auf das Treffen(sthema) vorbereitet, so dass so etwas natürlich gar nicht erst passieren kann.

    Das Betriebskonzept ergibt sich letztlich auch aus den gemeldeten Modulen und wird zu gegebener Zeit hier veröffentlicht.

    Anreise - ACHTUNG! NEUER VERANSTALTUNGSORT!

    Hier der Link zur Karte.

    Adresse der Lokalität:

    Turnhalle Hohen Luckow

    Bützower Straße 23

    18239 Satow - OT Hohen Luckow

     

    Anreise mit dem Auto: 

    Aus Richtung Süden über die A19 bis zum Kreuz Rostock, abbiegen auf die A20 Richtung Lübeck. An der Ausfahrt Bad Doberan abfahren, anschließend auf der L13 Richtung Bad Doberan und an der ersten Abzweigung Links Richtung Gross Bölkow und dann weiter Richtung  Hohen Luckow. In Hohen Luckow nach passieren der Kirche auf der rechten Seite links in die Bützower Straße abbiegen, dann die zweite links und schon seid ihr da. Aber ihr habt ja bestimmt auch alle ein Navi oder ein Smart Phone.

    Achtung: Wer meint, er hätte sich verfahren, weil ihm auf der A19 länger als 10 Minuten keine anderen Fahrzeuge begegnen braucht sich keine Sorgen zu machen, das ist hier normal.


    Anreise mit der Bahn: 

    Mit einem beliebigen Zug bis Rostock Hauptbahnhof, anschließend lasst ihr euch am besten von jemanden mit dem Auto abholen. Ich übernehme das natürlich auch.

     

    Unterkunft

    Übernachtung im Hotel zum Modulbein ist leider nicht möglich.

    Das am nächsten gelegene Hotel ist das Motel One, Adresse: Schröderplatz 2, 18057 Rostock.

    Weitere preisgünstigere Hotels in der Nähe sind das B&B HOTEL Rostock City-West: Lübecker Str. 31 , Konrad-Zuse-Straße, 18057 Rostock oder das Hotel Citymaxx: Dierkower Damm 50, 18146 Rostock.

    Kosten und Verpflegung

    Frühstück wird es nicht geben. Ansonsten lassen wir uns alles schmecken, was es an regionalen Spezialitäten gibt: Fischbrötchen, Labskaus, Fischboulette, Himmel un Ääd, Melktüften, Räucheraal, Pfeffermakrele etc.. ;-)
    Verpflegungs- und Teilnahmekosten werden zu gegebener Zeit bekannt gegeben.


    Anmeldung und Auskünfte

    Anmeldeschluß ist der 05.12.2023. 

    Ab Erreichen der Teilnehmerzahl (siehe oben) wird keine Anmeldung im Fredl mehr möglich sein.  Bitte in dem Fall direkt mit mir Kontakt aufnehmen.

    Wichtige Links

    Aufbauplanung

    Aufbauplan

    Anhang Size
    Aufbauplan mit Laufweg DWG (330.03 KB) 330.03 KB
    Aufbauplan mit Laufweg PDF (87.18 KB) 87.18 KB

     

    Bereitstellung:

    Zur Gewährleistung eines zügigen Aufbaus durch die Teams DCC, RUT und Grundaufstellung wird die Bereitstellung von Equipment zu folgenden Zielzeiten angestrebt. Bitte unterstützt dies.
    Es werden folgende Sammelstellen festgelegt:

     

    Uhrzeit Was Sammelpunkt
    bis 15 Uhr DCC-Equipment (LocoNet, Booster etc.) DCC-Sammeltisch
    bis 15:00 Telefon / Uhr an der eigenen Betriebsstelle betriebsbereit
    bis 17:00 RgZm-Laptops an der eigenen Betriebsstelle betriebsbereit
    bis 16 Uhr eingeplante Loks (inkl. Reserve) Zuweisungstisch
    bis 16 Uhr eingeplante Personenwagen und Güterwagen für Ganzzüge beim Team Grundaufstellung

     

     

    Ansprechpartner in der Halle:

     

    Digital & Loconet Michael Ross
    230V Stromversorgung André Langenhahn
    RUT Telefon / Uhr Jan Krause (DECT)
    Fahrplan / Betrieb Matthias Röseler
    RgZm Christian Kettner
    Grundaufstellung Jan Dähnert
    Frachtendispo Jan Dähnert
    Treffensleitung Jan Werner
    Aufbauleitung Marko Rüdiger

     

     

     

    Aufbauteams

    Den Aufbau des Arrangements koordinieren die folgenden Teams. Bitte unterstützt sie!

    Modulgruppe / Ast Teamleiter Aufbauteam
    Digital

     

     



     



    Telefon


     

     




     




    Fahrplanunterlagen

    Bildfahrplan

    Anhang Size
    KZZ - HAED final.pdf (253.52 KB) 253.52 KB
    Randemünde - Hängersdorf final.pdf (252.74 KB) 252.74 KB
    Beerow - Granzlin final.pdf (207.69 KB) 207.69 KB
    Hafenbahn final.pdf (223.31 KB) 223.31 KB

    Buchfahrplan

    Anhang Size
    Buchfahrplan.pdf (550.9 KB) 550.9 KB

    BFO

    Anhang Size
    BFO (336.83 KB) 336.83 KB

    Zugbildung

    Anhang Size
    Zugbildung.pdf (184.97 KB) 184.97 KB

    Sonstige

    Anhang Size
    Astlisten (101.77 KB) 101.77 KB
    Packlisten (100.62 KB) 100.62 KB
    Abfahrtstafel.pdf (178.55 KB) 178.55 KB
    Grundaufstellung.pdf (187.65 KB) 187.65 KB
    Umläufe Tfz.pdf (103.77 KB) 103.77 KB
    Wagenumläufe.pdf (91.49 KB) 91.49 KB
    Zugaufsteller.pdf (229.06 KB) 229.06 KB

    Beschreibung

    Stückgutverkehr: ja/nein

    Postverkehr: ja/nein

    Fiddlefarben

    Farbe Betriebsstelle
    Rot HAED
    Gelb HAED
    Grün HAED
    Blau KHG, SVT, GTW
    Schwarz KZZ
    Braun KZZ
    Orange KZZ