20. Roßweiner Jubiläums-Herbsttreffen

    Allgemein

    Termin

    11.10.2023 - 15.10.2023 (Mittwoch bis Sonntag)

     

    Thema

    Irgendwo in Mitteldeutschland Mitte der 1980er Jahre mit privilegiertem Korridorverkehr zwischen DR und CSD.

     

    Epoche

    IVb

     

    Fahrzeuge und Betrieb

    Alle zum Thema und in die Epoche passenden Fahrzeuge. Gealterte und/oder zugerüstete Fahrzeuge werden bevorzugt.

     

    Ablaufplan

     

    Mittwoch

        ab 13.00 Uhr Hallenöffnung
      18.00 Uhr 20.00 Uhr Abendessen gleitend nach Arbeitsaufgabe

    Donnerstag

        9.00Uhr Restarbeiten, Gleise reinigen
      10.00 Uhr 12.30 Uhr Fahren nach Fahrplan
      12.30 Uhr 13.00 Uhr Essen Gruppe 1
      13.00 Uhr 13.30 Uhr Essen Gruppe 2
      13.30 Uhr 18.30 Uhr Fahren nach Fahrplan
      18.30 Uhr 19.00 Uhr Essen Gruppe 1
      19.00 Uhr 19.30 Uhr Essen Gruppe 2
      19.30 Uhr offen Fahren nach Fahrplan
          freies Fahren

    Freitag

        9.00Uhr Gleise reinigen
      9.30 Uhr 12.30 Uhr Fahren nach Fahrplan
      12.30 Uhr 13.00 Uhr Essen Gruppe 2
      13.00 Uhr 13.30 Uhr Essen Gruppe 1
      13.30 Uhr 18.30 Uhr Fahren nach Fahrplan
      18.30 Uhr 19.00 Uhr Essen Gruppe 2
      19.00 Uhr 19.30 Uhr Essen Gruppe 1
      19.30 Uhr offen Fahren nach Fahrplan
          freies Fahren

    Samstag

        9.00Uhr Gleise reinigen
      9.30 Uhr 12.30 Uhr Fahren nach Fahrplan
      12.30 Uhr 13.00 Uhr Essen Gruppe 1
      13.00 Uhr 13.30 Uhr Essen Gruppe 2
      13.30 Uhr 18.30 Uhr Fahren nach Fahrplan
      18.30 Uhr 19.00 Uhr Essen Gruppe 1
      19.00 Uhr 19.30 Uhr Essen Gruppe 2
      19.30 Uhr offen Fahren nach Fahrplan
          freies Fahren

    Sonntag

        9.00Uhr Gleise reinigen
      9.30Uhr 12.00 Uhr Fahren nach Fahrplan
      12.30 Uhr 13.00 Uhr Essen Gruppe 2
      13.00 Uhr 13.30 Uhr Essen Gruppe 1
      15.00 Uhr   früheste Abreisemöglichkeit

     

    Anreise

    Stadtsporthalle, 04741 Roßwein, Grafestraße/Ecke Poststraße. Parken zum Ein/Ausladen ist an der Halle möglich, danach sind die Autos umgehend auf andere Plätze umzuparken.

    https://goo.gl/maps/Bpcc1mqDYZGNrU2B8

     

    Unterkunft

    Hotel "Stadt Leipzig", Döbelner Straße: 034322-43346

    Pension "Hennig", Bahnhofstraße: 034322-42505

    Landhotel "Sonnenhof", Ossig: 034322-69520

    Gasthof "Margarethenmühle", Naußlitz: 03431-702843

    Ferienwohnung Fam. Weigel, Gartenstraße: 034322-66038

    Ferienwohnung Fam. Schüller, Döbelner Straße: 034322-40920 / 0173-6971467

    Ferienwohnung Fam. Berg, Weststraße: 034322-42258

    Ferienwohnung Fam. Haschlar, Gleisberg: 0152-34381679

    Ferienwohnung Hantke, Kreuzplatz: 034322-44465

    Ferienwohnungen Fam. Heft, Hasslau/Zweinig: 034322-41989

    Airbnb kennt Roßwein auch.

    Wohnmobil/Caravan-Anreisende bitte unbedingt rechtzeitig vorher melden, damit wir die Stromversorgung sicherstellen können.

     

    Kosten und Verpflegung

    Frühstück ist bitte selbst zu organisieren. Mittag- und Abendessen wird ab Donnerstag wieder in der Aula der Oberschule serviert.
    Wir beginnen mit einem zentralen Abendessen am Mittwoch, 11.10.23.

    Folgender Speiseplan ist mit dem Catering vereinbart:

    Mittwoch Abend: Gulaschsuppe mit Brot (in der Halle, zeitlich operativ und versetzt ja nach Luft bei den übernommenen Aufgaben)
    Donnerstag Mittag: Spirelli mit Jagdwurststücken und Tomatensoße
    Donnerstag Abend: Buffet kalt/warm mit Käse, Gehacktem, Eiersalat, Beefsteaks, Würstchen, Brot und Butter
    Freitag Mittag: Schnitzel mit Kartoffeln und Gemüse
    Freitag Abend: Buffet kalt/warm mit Schlachteplatte, Käseplatte, Soljanka Brot und Butter
    Sonnabend Mittag: Gulasch mit Rotkraut und Kartoffeln
    Sonnabend Abend: Buffet kalt/warm mit Käse/Wurstplatte, Salat, Schweinebraten mit Sauerkraut, Nürnberger Würstchen
    Sonntag Mittag: Kartoffelsuppe mit Wurstscheiben

    Da wir nur jeweils ganze Tage bei der Verpflegung berücksichtigen können (und nicht auf einzelne Mahlzeiten abstellen), ergeben sich folgende Tagessätze für die Verpflegung:

    Mittwoch: 5,00€
    Donnerstag: 21,00€
    Freitag: 23,00€
    Samstag: 22,00€
    Sonntag: 9,00€

    Verpflegung komplett: 80,00€

    Je nach Meldestatus im FREDL ergibt sich somit ein Verpflegungssatz, der gemeinsam mit den anteiligen Hallenkosten von 35,00€/Vollzeitteilnehmer unaufgefordert zum Treffensstart beim Veranstalter zu leisten ist. Bringt es bitte passend mit!

    Wir versuchen parallel mindestens am Samstag eine nachmittägliche Versorgung mit frischem Kuchen zu organisieren. Der Kaffee ist wie beim letzten Mal gratis! Erfrischungsgetränke und verschiedene Biere wird es ebenso wieder an der kleinen "Mitropa" geben, wie auch Bockwurst und sicher auch "Fettbemmen".   


    Anmeldung und Auskünfte

    Anmeldeschluß für Teilnehmer mit Modulen ist der 30.06.2023.

    Anmeldung zwingend im FREDL inkl. Gäste/Kinder/Unterstützer

     

    Wichtige Links

    Aufbauplanung

    Aufbauplan

    Anhang Size
    RWN2023_16_V2018.dwg (2.4 MB) 2.4 MB
    RWN2023_16_V2018-Modell.pdf (401.19 KB) 401.19 KB

     

    Bereitstellung:

    Zur Gewährleistung eines zügigen Aufbaus durch die Teams DCC, RUT und Grundaufstellung wird die Bereitstellung von Equipment zu folgenden Zielzeiten angestrebt. Bitte unterstützt dies.
    Es werden folgende Sammelstellen festgelegt:

    Uhrzeit Was Sammelpunkt
    bis 16 Uhr DCC-Equipment (LocoNet, Booster etc.) DCC-Sammeltisch
    bis 16:00 Telefon / Uhr an der eigenen Betriebsstelle betriebsbereit
    bis 18:00 RgZm-Laptops an der eigenen Betriebsstelle betriebsbereit
    bis 16 Uhr eingeplante Loks (inkl. Reserve) am Zuweisungstisch
    bis 17 Uhr eingeplante Personenwagen und Güterwagen für Ganzzüge beim Team Grundaufstellung

     

     

    Ansprechpartner in der Halle:

     

    Digital & Loconet Dirk Wandtke/Micha Ross
    230V Stromversorgung n.n.
    RUT Telefon / Uhr Jan Werner/Martin Lobenstein
    Fahrplan / Betrieb Mathias Röseler/Robert Rüdiger
    RgZm Jochen Hartmann
    Grundaufstellung Jan Dähnert/Martin Lobenstein
    Frachten-/ Wagendispo Jan Dähnert/Martin Lobenstein
    Aufbauleitung Marko Rüdiger
    Treffensleitung Torsten Stein/Marko Rüdiger

     

     

     

    Aufbauteams

    Den Aufbau des Arrangements koordinieren die folgenden Teams. Bitte unterstützt sie!

    Modulgruppe / Ast Teamleiter Aufbauteam

    WEB - FIH

    + WEN

    Marko Michaelis Robert G.; Daniel P.; Falk B.; Asterix
    FIH - Grenze Lippi Renè G.; Mirko L.; Sigfrid D.; Torsten Steindorf, Thomas N.

    SAS - TRG

    + I-Bahn

    Claus-Günter E. Jens R.,  Hagen M., Helmut S. Tom H.

     

     

     

     

     

     

     

     

    ASW - HAED                Oliver Bruns      Sven T.; Steffen Menza Michael H.                                                               Guido R. ,Adrian R.                                                        
    ASW - SHF                 Oliver Baumgartner  Uwe Lü.; Uwe S.; Uli H.;René W.  
    BER- FW                    Uwe Z.                        Freie Mitarbeiter  

     

    Fahrplanunterlagen

    Bildfahrplan

    Anhang Size
    BfplWebKst.pdf (317.63 KB) 317.63 KB
    Beerow - Frauenwald.pdf (215.99 KB) 215.99 KB
    Trelleborg - Hängersdorf.pdf (263.35 KB) 263.35 KB
    Sophienhof - Hängersdorf.pdf (265.89 KB) 265.89 KB
    Waldengenberg - Hängersdorf.pdf (173.35 KB) 173.35 KB
    Waldengenberg - Karlstejn.pdf (265.78 KB) 265.78 KB

    Buchfahrplan

    Anhang Size
    Buchfahrpläne .pdf (788.65 KB) 788.65 KB

    BFO

    Anhang Size
    BFO neu_0.pdf (478.36 KB) 478.36 KB

    Zugbildung

    Anhang Size
    Zugbildung Güterverkehr.pdf (75.13 KB) 75.13 KB
    Zugbildungsvorschrift Reisezüge aktualisiert.pdf (95.52 KB) 95.52 KB
    Zugbildungen.pdf (197.84 KB) 197.84 KB

    Sonstige

    Anhang Size
    Astlisten_231009_065454.pdf (113.71 KB) 113.71 KB
    Gleisbelegungspläne.pdf (360.35 KB) 360.35 KB
    Zugaufsteller.pdf (251.88 KB) 251.88 KB
    Grundaufstellung.pdf (193.24 KB) 193.24 KB
    Einleger Wagenumläufe.pdf (99.51 KB) 99.51 KB
    Einleger Lokumläufe.pdf (122.93 KB) 122.93 KB
    Wagenumläufe.pdf (185.71 KB) 185.71 KB
    Lokumläufe.pdf (199.31 KB) 199.31 KB

    Beschreibung

    Stückgutverkehr: ja

    Postverkehr: nein

    Fiddlefarben

    Farbe Betriebsstelle
    Rot Waldengenberg
    Gelb Hängersdorf
    Grün Hängersdorf
    Blau Hängersdorf
    Schwarz Waldengenberg
    Braun Waldengenberg
    Orange jeder Fiddel