4. Brandenburger Klein- und Nebenbahntreffen (Fürstenwalde/Spree)

    Allgemein

    Termin

    15. - 17. November 2013

     

    Thema

    Rübenverkehr auf Klein und Nebenbahnen in den späten 60er Jahren

     

    Epoche

    Wir wollen es wieder dampfen lassen, die späte Epoche III ist also unser Ziel.

     

    Fahrzeuge und Betrieb

    Alle zum Thema und in die Epoche passenden Fahrzeuge. Gealterte und/oder zugerüstete Fahrzeuge werden bevorzugt.

    Insbesondere offene Güterwagen werden für den Rübenverkehr benötigt.

     

    Anreise

    Achtung! Geänderter Veranstaltungsort!
    Bürgerhaus Hangelsberg

    Berliner Damm 10

    15537 Grünheide (Mark)



    Größere Kartenansicht

    Größere Kartenansicht

    Aus Richtung Frankfurt/O kommend, die Abfahrt Fürstenwalde (West) auf der A12 nutzen. Wer aus Richtung Berlin kommt, sollte auf der A10 die Abfahrt Freienbrink nutzen.

    Die Halle wird ab etwa 11 Uhr geöffnet sein!

     

    Unterkunft

    Eine Übernachtung in der Halle ist möglich. (Aber wer will denn schon schlafen...) Wer lieber seine Ruhe haben möchte, findet ein Zimmer zum Beispiel in einer der folgenden Pensionen

    Hangelsberg:

    http://www.tourismus-gruenheide.de/fewo/details/ref00012.html

    http://www.tourismus-gruenheide.de/fewo/details/ref00032.html

    http://www.tourismus-gruenheide.de/fewo/details/ref00036.html

    http://www.tourismus-gruenheide.de/fewo/details/ref00009.html

    http://www.tourismus-gruenheide.de/fewo/details/ref00005.html

    Fürstenwalde:

    http://www.pension-paprotny.de/

    http://www.pensionzumweinberg.de/

     

    Kosten und Verpflegung

    Für die Verpflegung wird vor Ort gesorgt. Nebenan befindet sich ein Restaurant, welches kaltes und warmes Essen zu kleinen Preisen anbietet. Für ausreichend Getränke ist ebenfalls gesorgt

    Folgende Kosten sind einzuplanen:

    Für Raummiete sowie Essen fallen folgende Kosten an:

    • Erwachsene: 40 EUR
    • Kinder: 25 EUR

    In den Kosten für Essen sind enthalten:

    • Frühstück (inkl. Kaffee)
    • Mittag
    • Abendessen

     



    Anmeldung und Auskünfte

    Anmeldeschluß für Teilnehmer mit Modulen ist der 30. August 2013

    Anmeldungen (auch Tagesgäste) bitte über das Planungstool "Fredl".

    Besucher melden sich bitte über das Kontaktformular unten! (Kein Zutritt ohne vorherige Anmeldung!)

     

    Wichtige Links

    Aufbauplanung

    Aufbauplan

    Anhang Size
    Finaler Aufbauplan (152.68 KB) 152.68 KB
    Finaler Aufbauplan mit Laufwegen (150.34 KB) 150.34 KB
    Finaler Aufbauplan als DWG (132.04 KB) 132.04 KB
    Astliste Gabelow - Görzke (290 Bytes) 290 Bytes
    Astliste Hängersdorf - Randemünde (1.62 KB) 1.62 KB
    Astliste Neu-Seehagen - Altranft (501 Bytes) 501 Bytes
    Astliste komplett (2.39 KB) 2.39 KB

     

    Bereitstellung:

    Zur Gewährleistung eines zügigen Aufbaus durch die Teams DCC, RUT und Grundaufstellung wird die Bereitstellung von Equipment zu folgenden Zielzeiten angestrebt. Bitte unterstützt dies.

    Es werden folgende Sammelstellen festgelegt:

    Uhrzeit Was Sammelpunkt
    bis 18 Uhr DCC-Equipment (LocoNet, Booster etc.) DCC-Sammeltisch
    bis 19:00 Telefon / Uhr an der eigenen Betriebsstelle betriebsbereit
    bis 19:00 RgZm-Laptops an der eigenen Betriebsstelle betriebsbereit
    bis 20 Uhr eingeplante Loks (inkl. Reserve)

    und Freds
    am Zuweisungstisch
    bis 20 Uhr eingeplante Personenwagen und Güterwagen für Ganzzüge beim Team Grundaufstellung

     

     

    Ansprechpartner in der Halle:

     

    Digital & Loconet Michael Ross
    230V Stromversorgung n.n.
    RUT Telefon / Uhr Patrick Pohl
    Fahrplan / Betrieb Adrian Ranfft
    Treffensleitung Patrick Pohl, Adrian Ranfft
    Aufbauleitung Marko Rüdiger
    Lok-/Fred-Zuweisung Hans-Jörg Sander

     

    Telefone

    Folgende Betriebsstellen werden mit Telefon ausgerüstet:

    • Hängersdorf
    • Gabelow
    • Getreidewirtschaft / Grünow
    • Görzke
    • Finkenheerd
    • Neu-Seehagen
    • Granzlin / Morgenroth
    • Randemünde
    • Altranft
    • Zugleiter

     

    Aufbauteams

    Den Aufbau des Arrangements koordinieren die folgenden Teams. Bitte unterstützt sie!

    Modulgruppe / Ast Teamleiter Aufbauteam
    WEB - FIH <Teamleiter eintragen> <Teammitglieder eintragen
    NSN - ART <Teamleiter eintragen> <Teammitglieder eintragen
    <..> <Teamleiter eintragen> <Teammitglieder eintragen>

     

     

     

     

     

     

    Fahrplanunterlagen

    allgemein

    Personalplanung

    Folgende feste Dienste sind geplant:

    • Fdl / WM Hängersdorf
    • Fdl Gabelow / Zugleiter Gabelow - Görzke
    • Fdl Finkenheerd
    • öA Görzke
    • öA Randemünde
    • Zugleiter Kleinbahn (Finkenheerd - Neu-Seehagen - Randemünde / Altranft)

     

    Rübenverladung

    Wir werden Rüben fahren. Diese werden vorrangig mit speziellen Zügen befördert. An den einzelnen Betriebsstellen werden die Rüben aufgrund der vor Ort verfügbaren Infrastruktur nur an bestimmten Ladestellen verladen:

    • Finkenheerd (Freiladegleis)
    • imaginäre Ladestraße neben Brennstoffhandel
    • Getreidewirtschaft (Rampe)
    • Görzke (Ladestraße und Rampe)
    • Morgenroth (Rampe)
    • Granzlin (Ladestraße)
    • Randemünde (Ladestraße)
    • Altranft (Rampe)

    Von Hängersdorf gibt es einen Lgo nach Finkenheerd. Die Leerwagen werden in der Kraftwerksgruppe gesammelt. Die Zuordnung der Wagen zu ihren Ziel-BS erfolgt vor Ort in FIH. Diverse Übergaben bringen die Leerwagen zu den BS und sammeln dort die beladenen Wagen wieder ein. Die vollen Wagen werden auf einem anderen Gleis der Kraftwerksgruppe gesammelt. Einmal am Tag geht dann ein Gag zur Zuckerfabrik in Hängersdorf.



    Betriebsführung

    Zwischen Hängersdorf und Finkenheerd erfolgt Zugmeldebetrieb. Auf den anderen Strecken gibt es vereinfachten Nebenbahnbetrieb. Görzke und Randemünde sind mit örtlichen Aufsichten besetzt. (evtl. beides in Personalunion) Der Brennstoffhandel wird per Übergabe aus Gabelow bedient und ist nicht besetzt.



    Der Fdl Gabelow ist Zugleiter für die Strecke nach Görzke. Zweimal am Tag muss sich eine Bedienung der Getreidewirtschaft dort einschließen. Ansonsten ist der Verkehr unkompliziert. Ein weiterer Zugleiter wird die Strecken hinter FIH in Richtung NSN etc. verantworten.



    Personenverkehr nach Altranft erfolgt nur über Triebwagen. Hier ist zu beachten, dass der Triebwagen teilweise am Gleisabschluss abgestellt wird, nicht am Bahnsteig, da zwischenzeitlich die Ladestraße bedient wird. Morgenroth wird aus Granzlin mit bedient.



    Frachten aus den einzelnen BS gehen mit den jeweiligen Zügen nach Finkenheerd. Dort werden die Wagen gesammelt und gehen nach Hängersdorf. Es erfolgt in Finkenheerd keine Sortierung, nur eine Zuordnung der vorgebildeten Gruppen.

     

    Rangierdienst Finkenheerd

    Für die Rangiertätigkeiten in Finkenheerd sind die Personale vor und nach ihren Zugfahrten eingeplant:

    Umlauf Dienst Uhrzeit
    V23 vor Lzz 77352 ab 4:57 bis 10:13
      nach Üa 76742 ab 19:39 bis 21:09
    T9.3 nach GmP 63576 ab 9:12 bis 19:00
    V60 vor Üa 78462 von 12:12 bis 15:43
    V15 (Umlauf 1) nach Üa 76353 von 10:39 bis 12:05
      nach N 68726 von 18:23 bis 21:23
    V15 (Umlauf 2) vor N 68712 von 4:45 bis 11:25
      nach Üa 76356 von 18:56 bis 21:00

     

    Bildfahrplan



     

    Anhang Size
    Bildfahrplan_HAED-RDE_v1.0.pdf (78.86 KB) 78.86 KB
    Bildfahrplan_GAW-GOE_v1.0.pdf (44.34 KB) 44.34 KB
    Bildfahrplan_NSN-ART_v1.0.pdf (39.45 KB) 39.45 KB

    Buchfahrplan



     

    Anhang Size
    Buchfahrpläne_v1.1.pdf (268.64 KB) 268.64 KB

    BFO



     

    Anhang Size
    BFO_v1.0.pdf (128.75 KB) 128.75 KB

    Zugbildung

    Anhang Size
    Grundaufstellung_v1.0.pdf (59.6 KB) 59.6 KB
    Zugbildungspläne_v1.0.pdf (54.3 KB) 54.3 KB

    Sonstige

    Anhang Size
    Fredeinleger Tfz_v1.0.pdf (24.52 KB) 24.52 KB
    Fredeinleger Wagen_v1.0.pdf (24.94 KB) 24.94 KB
    Umlaufpläne Tfz_v1.0.pdf (41.96 KB) 41.96 KB
    Umlaufpläne Wagen_v1.0.pdf (38.45 KB) 38.45 KB
    Zuglaufmeldungen_FÜWA_2013.pdf (11.11 KB) 11.11 KB