14. FKTT-Herbsttreffen Roßwein 10/2013

    Allgemein

    Termin

    31.10.2013 - 03.11.2013 

    Thema

    Der Nord Osten der DDR rund um Angermünde, (schwerer) Güterverkehr noch mit BR 52.80 und "Taigatrommel".

    Epoche

    DR IV, Mitte der 1980er Jahre

    Fahrzeuge und Betrieb

    Alle zum Thema und in die Epoche passenden Fahrzeuge. Gealterte und/oder zugerüstete Fahrzeuge werden bevorzugt.

    Aufbau

    Aufbauplan, PDF, Planungsstand 26.09.2013, Version 2.9, DWG-Version im Fußbereich

    Anreise

    Veranstaltungsort: Sporthalle der Grundschule am Weinberg, Straße der Einheit 12, 04741 Roßwein (Google-Maps Link).

    Rosswein liegt im Zentrum Sachsen verkehrsgünstig in der Nähe der A4 und A14. Von Süden und Westen erfolgt die Anreise optimal über die A4, Abfahrt Berbersdorf. Aus Norden oder Osten nutzt man die A14 bis zur Abfahrt Döbeln-Ost und folgt der Beschilderung nach Rosswein. Von der A14 kommend lässt man am Ortseingang die Tankstelle "links liegen" und biegt 300m weiter die erste sich bietende Möglichkeit nach Rechts in die Karl-Marx-Straße ab. Dieser folgt man und an der dritten Einfahrt geht es nach links (Straße der Einheit). Nach ca. 200m erscheint auf der rechten Seite die Grundschule, dahinter befindet sich die Halle. Geparkt wird auf dem Schulhof.

    Aus Richtung A4 bleibt man immer auf der innerörtlichen Hauptstraße bis zu dem Moment, wo man links nach Döbeln oder rechts zur A14 geleitet wird (in der Dresdner Straße, einer Einkaufsstraße). Dort bitte nach rechts abbiegen und den Wegweisern zur Autobahn A14 folgen. Am Rathaus und Markt vorbei und immer bergwärts fahrend öffnet sich die Straße dann nach ca. 500m und links ist eine kleine Grünanlage mit hohen Bäumen. Unmittelbar danach links in die Karl-Marx-Straße abbiegen und der Beschreibung von oben folgen.

    Unterkunft

    Wie immer im Wohnheim, bitte selbständig Zimmer buchen (studentenwohnheim.rosswein@gmx.de oder telefonisch 034322-45904). Alternativ Hotel Stadt Leipzig oder Pension Hennig.

    Kosten und Verpflegung

    folgt

    Anmeldung und Auskünfte

    Anmeldeschluß für Teilnehmer mit Modulen ist der 30.06.2013.



    Anmeldung bitte an Torsten. Gäste melden sich wie immer bitte über einen aktiv teilnehmenden FKTT'ler an, mitzubringen ist Namensschild (Klarnamen, keine Board-Nick's), Wechselschuhe für die Sporthalle und 5.- Kostenbeteiligung an der Hallenmiete.

    Wichtige Links

    Anhang Size
    Aufbau_2_9.pdf (184.5 KB) 184.5 KB
    Aufbau_2_9.dwg (524.7 KB) 524.7 KB
    Aufbauplanung

    Aufbauplan

    Anhang Size
    Astlisten V2.9 nach Ast (33.12 KB) 33.12 KB
    Astlisten V2.9 nach Eigentümern (32.35 KB) 32.35 KB
    Aufbauplan Digital (1.32 MB) 1.32 MB
    Telefonverzeichnis (10.98 KB) 10.98 KB
    Aufbauplan RUT (112.5 KB) 112.5 KB

     

    Bereitstellung:

    Zur Gewährleistung eines zügigen Aufbaus von DCC, RUT und Grundaufstellung wird die Bereitstellung von Equipment zu folgenden Zielzeiten angestrebt. Bitte unterstützt dieses.

    Es werden folgende Sammelstellen festgelegt:

    Uhrzeit Was Sammelpunkt
    ab 10:00 Uhr Hallenöffnung  
    bis 14.45 Uhr Nullpunkt Vieselbacht steht Koordinaten siehe Aufbauplan
    ab 15 Uhr Aufbaustart Bahnhof Vieselbach
    bis 15 Uhr DCC-Equipment (LocoNet, Booster etc.)/ RUT-Eqipment DCC/ RUT-Sammeltisch
    bis 19:00 Telefon / Uhr an der eigenen Betriebsstelle betriebsbereit
    bis 19:00 RgZm-Laptops an der eigenen Betriebsstelle betriebsbereit
    bis 20 Uhr eingeplante Loks (inkl. Reserve) am Zuweisungstisch
    bis 21 Uhr eingeplante Personenwagen und Güterwagen für Ganzzüge beim Team Grundaufstellung

     

     

    Ansprechpartner in der Halle:

     

    Digital & Loconet Dirk W.
    230V Stromversorgung Matthias L.
    RUT Telefon / Uhr Armin M.
    Fahrplan / Betrieb

    Loks Zuweisen

    Grundaufstellung
    Matthias R.

    Jan K.

    Jochen Hartmann
    RgZm Christian K.
    Treffensleitung Torsten S.
    Aufbauleitung Martin L.

     

     

     

    Aufbauteams

    Den Aufbau des Arrangements koordinieren die folgenden Teams. Bitte unterstützt Eure Teamleiter! Jedes Team sollte intern abklären, wer Module sucht & aufbaut (4 Teammitglieder), wer Loconet aufbaut (2-3 Teammitglieder), wer die elektr. Prüfung der Modulübergänge durchführt (1 Teammitglied). RUT wird durch Armin organisiert. Den Bedarf bzgl. 230V-Anschluss bitte bei Matthias L. anmelden.

    WICHTIG: Jedes Team ist erst mit dem Ast fertig, wenn alle Module stehen, ausgerichtet & elektr. geprüft sind, Loconet-Kabel gezogen und Dosen angebracht wurden!

    Modulgruppe / Ast Teamleiter Aufbauteam

    VIE - WEB

    (mit Umspannwerk)

    Thomas Bastian Gerald Lippert

    Lutz Rauschenbach

    Michael Ross

    Thomas Tropsch

    Ralf Grams

    Robert Günther

    Mathias Kohla

    Steffen Engewald

    1.) VIE - ROK

    2.) AKA - HAED

    Marko Rüdiger Adrian Ranfft

    Andre Printzen

    Hartmut Vollmer

    Jürgen Ramsdorf

    Jürgen Uhlich

    Ronald Schürz

    Thomas Hankwitz

    Uwe Berger
    VIE - KZZ Jens Reise Christian Leonhardt

    Hagen Mallow

    Matthias Preußner

    Philipp Koslowski

    Sven Tarnow

    Norbert Melzer

    Volker Meißner
    ASW - LEO René Büchtemann Helmut Schäfer
    RUT Armin Mühl Oliver Bruns

    René Wegner

    Siegfried Fender

     

    Fahrplanunterlagen

    Bildfahrplan

    Anhang Size
    WEBKZZ.pdf (142.47 KB) 142.47 KB
    VIEROK.pdf (56.71 KB) 56.71 KB
    GAWHAED.pdf (64.57 KB) 64.57 KB
    NSHGUT.pdf (38.13 KB) 38.13 KB
    ASWLHH.pdf (30.29 KB) 30.29 KB

    Buchfahrplan

    Anhang Size
    Buchfahrpläne (830.49 KB) 830.49 KB

    BFO

    Anhang Size
    Bahnhofsfahrordnungen (367.09 KB) 367.09 KB

    Zugbildung

    Anhang Size
    Zugbildungsvorschriften (67.86 KB) 67.86 KB
    Umlaufkarten (56.31 KB) 56.31 KB

    Sonstige

    Netzplan Roßwein:

    Anhang Size
    umlplwg.pdf (39.27 KB) 39.27 KB
    Grundaufstellung.pdf (94.91 KB) 94.91 KB
    Umlaufpläne TFZ.pdf (75.37 KB) 75.37 KB