2013/11 NHK-Treffen in Hirschfelde

    Allgemein

    Termin

    22.11. - 24.11.2013 in der alten "Flachsspinnerei" in Hirschfelde bei Zittau. Es wird abzuwarten sein, ob uns "das Schloß" noch ein weiteres Mal zur Verfügung stehen wird.

     

     

    Thema

    Im Jahr zuvor, 2012, war folgendes Programm gewählt worden. Mal sehen, was sich diesmal entwickelt:

    Nebenbahnbetrieb in einer landwirtschaftlich intensiv bewirtschafteten Region im Herbst. Die Getreidernte ist bis auf die Mahd von Hafer abgeschlossen, der Großteil der Kartoffeln ist bereits gerodet und gerade vermarktet (versendet). Die Ernte der Zuckerrüben hat gerade begonnen und die ersten Wagenladungen gehen bereits auf die Reise in die Zuckerfabrik.
    Die örtlichen Kohlehändler bevorraten sich in Anbetracht des nahenden Winters mit Kohle (Brikett und Rohbraunkohle). Die leeren offenen Wagen werden dann vorzugsweise für den Abtransport der Zuckerrüben Richtung Finkenheerd genutzt.


    Getreidespeicher Schulz versendet Braugerste an angestammte Kunden, Roggen und Weizen werden an Großmühlen und für den Export versendet.

    Wenn "Schulz" auch Mischfutter produzieren kann, dann wäre das super, da käme nämlich eben noch dieses Mischfutter für die Belieferung der LPG'en dazu.

    Als Anlieferung könnte ich mir getrocknetes Getreide (bei einem größeren Arrangement käme das bspw aus 'HMD') gut vorstellen.


    Da noch keine 'Ktmms-Wagen' (Schwenkdachwagen) zur Verfügung stehen - oder haben wir da auch schon einen? - kommen natürlich noch mal all die 'Glxu', 'Mrs' "Pseudo"-Bromberger usw zu Ehren.


    René's Vorschlag mit den Schlachtviehtransporten ist äußerst interessant und wir sollten das mal ernsthaft ins Auge fassen.

    Dazu gibt es natürlich den obligatorischen Milchverkehr:

    Die Molkerei würde ich gern, siehe oben, hinter Pyrotechnik anordnen wollen. Damit wird es nämlich richtig schön kompliziert mit der Zuführung der Frischmilch und auch mit dem Abtransport der leeren Kannen bzw. der Magermilch (Viehfutter).

    Die 'Klein Starkow'er und 'Geraberg'er Milch müßte nämlich dann bereits am Vorabend eingesammelt werden und geht dann spätabends nach Finkenheerd, macht dort Kopf, übernachtet da (sind ja "Wärmeschutzwagen") und geht dann frühmorgens zusammen mit der Finkenheerderer Frischmilch auf die Reise nach Kranichsfeld. Dort werden die Wagen mit den aus Richtung Kleinzschattwitz kommenden vereinigt und der Ortsrangierer bringt dann den ganzen Train als Übergabe über Abzweig 'UBB' nach der Molkerei.

    Wäre diesmal ein wenig komplizierter als sonst, aber wir haben ja schon zweimal mit dieser Thematik geübt.


    Ansonsten wird Güterverkehr anhand der vorhandenen Bahnhofsdatenblätter abgewickelt.

    Folgendes wird für den Personenverkehr angestrebt:

    Im Personenverkehr dominiert der Pendlerverkehr in und von der nahen Kreisstädte Finkenheerd und Kleinzschattwitz.

    Die 'Klein Starkow'er und 'Geraberg'er Schüler (die "Creme" jedenfalls) nutzen für die Fahrt zur EOS nach Finkenheerd die Bahn.

    Kranichsfelder-EOS-Schüler werden zweckmäßigerweise in Kleinzschattwitz unterrichtet und nutzen für diese Fahrten selbstverständlich auch die Bahn.


    In der Umgebung von Kranichsfeld gibt es einige bekannte FDGB-Erholungseinrichtungen. Da in den sechziger Jahren die private Motorisierung eher bescheiden ausgeprägt war, übernimmt auch hier die Bahn in Form eines Eilzuges (evtl VT 137 + VB 145) die An- und Abfahrt der Urlauber bzw. Kurgäste.


    Für "Kurz-(Eil)-Güterzüge", sprich max 1 ... 2 Wagen, könnte man auch mal die VT 135 heranziehen. Vllt könnte man damit auch den einen Waggon mit Schlachtvieh ...?


    Triebwagen, zB den VT 135 (DMV-Kleinserienmodell) fände ich auch ganz nett. Die ersten VT 2.09 + VS 2.08 sind schon im Einsatz ... natürlich mit den typischen Kinderkrankheiten. Als Triebwagenersatz ständen dann V 36 bzw V 15 mit den entsprechenden Tw-Beiwagen (wegen der Heizmöglichkeiten, ist ja schließlich Oktober/November und damit schon recht kühl) zur Verfügung.

    Ansonsten Dampfer, Dampfer und nochmals Dampfer, auch wenn schon mal 'ne V 100 vorwitzig zum Vorschein kommt ...


    Aufgrund der Tatsache, daß diesmal wirklich genügend Personal zur Verfügung steht, sollten wir die Ng's bzw PmG/GmP versuchen mit Zf und Tf zu besetzen.

     

    Epoche

    Der Schwerpunkt liegt auf Epoche IIIb. Da es sich aber auch insbesondere um ein Basteltreffen handelt, sollen die umgerüsteten Wagen und Fahrzeuge aller Epochen in speziellen Revisions- und Abnahmefahrten ihre Bewährungsprobe erhalten.

     

    Fahrzeuge und Betrieb

    Alle zum Thema und in die Epoche passenden Fahrzeuge. Gealterte und/oder zugerüstete Fahrzeuge werden bevorzugt.

    Ausschließlich Fahrzeuge mit Hakenkupplung

     

    Aufbau

    ...folgt...



    Anreise

    Internationaler Bund, Einrichtung Hirschfelde, Flachsspinnreistraße 5, 02788 Zittau OT Hirschfelde

     

    Unterkunft

    Die Unterkunft erfolgt in der Flachsspinnerei, also "im Hause". Die Buchung übernimmt der Veranstalter, bitte bei Hartmut melden.

     

    Anmeldung und Auskünfte

    Anmeldeschluß für Teilnehmer mit Modulen ist der 15.09.2013.



    Die Anmeldung erfolgt über FreDL. Die Buchung von Übernachtung und Verpflegung übernimmt Hartmut, bitte bei ihm melden.

     

    Wichtige Links

     

     

    Aufbauplanung

    Aufbauplan

    Anhang Size
    Hirschfelde_12B_01f.pdf (1.34 MB) 1.34 MB
    Hirschfelde_12B_01f.dwg (131.88 KB) 131.88 KB

     

    Bereitstellung:

    Zur Gewährleistung eines zügigen Aufbaus durch die Teams DCC, RUT und Grundaufstellung wird die Bereitstellung von Equipment zu folgenden Zielzeiten angestrebt. Bitte unterstützt dies.

    Es werden folgende Sammelstellen festgelegt:

     

    Uhrzeit Was Sammelpunkt
    bis 18 Uhr DCC-Equipment (LocoNet, Booster etc.) DCC-Sammeltisch
    bis 19:00 Telefon / Uhr an der eigenen Betriebsstelle betriebsbereit
    bis 19:00 RgZm-Laptops an der eigenen Betriebsstelle betriebsbereit
    bis 20 Uhr eingeplante Loks (inkl. Reserve) am Zuweisungstisch
    bis 21 Uhr eingeplante Personenwagen und Güterwagen für Ganzzüge beim Team Grundaufstellung

     

     

    Ansprechpartner in der Halle:

     

     

    Digital & Loconet n.n.
    230V Stromversorgung n.n.
    RUT Telefon / Uhr n.n.
    Fahrplan / Betrieb n.n.
    RgZm n.n.
    Treffensleitung n.n.
    Aufbauleitung n.n.

     

     

     

    Aufbauteams

    Den Aufbau des Arrangements koordinieren die folgenden Teams. Bitte unterstützt sie!

    Modulgruppe / Ast Teamleiter Aufbauteam
    Fih - Kfd <Teamleiter eintragen> <Teammitglieder eintragen
    Kfd - Kzz <Teamleiter eintragen> <Teammitglieder eintragen
    Tbc - Ksw <Teamleiter eintragen> <Teammitglieder eintragen>

     

     

     

     

     

     

    Fahrplanunterlagen