2014/09 Bad Dürrenberg

    Allgemein

    Termin

    18.09.2014 - 21.09.2014 in Bad Dürrenberg.

    (Änderung am 17.07.2014)

    Achtung: Der geplante Veranstaltungsort "Haus des Volkes" steht uns kurzfristig jetzt seitens der Stadt Bad Dürrenberg doch nicht zurt Verfügung.

    (Änderung am 07.08.2014)

    Der alternative Veranstaltungsort ist die Schulsporthalle der Friedrich-Engels-Schule - Entfernung ca. 900m von der ursprünglichen Lokation.

    Es wird nochmals ausdrücklich darauf hingewiesen, 
    dass das Betreten der Schulsporthalle AUSSCHLIESSLICH 
    mit SPORT- oder HAUSSCHUHEN zulässig ist! 

    Die Planungen haben daher nun noch einmal komplett von vorn begonnen, daher bitte kurzfristige Veränderungen berücksichtigen.

    Das Planungsteam bittet aus diesem Anlaß auch um Verständnis, daß die Informationen und notwendigen Unterlagen erst sehr kurzfristig zur Verfügung stehen werden, da uns auch die Vorlaufzeit fehlt.



    Die Veranstaltung findet im Rahmen der AKTT Publikumsmesse Leuna 2014 statt.

    Thema

    Eine 2gleisige (gedacht) elektrifizierte Strecke auf dem Gebiet der ehemaligen DR führt von Waldengenberg über Finkenheerd und Knotitz nach Hängersdorf.

    In Knotitz wurde im Rahmen des Verkehrsprojektes "Deutsche Einheit" begonnen, die Infrastruktur zu modernisieren und dabei zuerst alle nicht mehr benötigten alten Gleisanlagen im Bereich des Güterladungsverkehrs (und darüber hinaus durch Planungsfehler vom DB Netz Projektbüro noch etwas mehr) zurückzubauen. Auf den freien und planierten Flächen des alten Gbf wird demnächst ein Gewerbepark entstehen. Die ehemalige Reisezugwagenabstellung wird für den Neubau eines Bürokomplexes genutzt.

    In Finkenheerd ist noch Industrie vorhanden, und die Industrieanschlußbahn wird noch betrieben.

    Das Kraftwerk hat wegen der deutschlandweiten erfolgreichen Proteste gegen Atomenergie noch eine Verlängerung der Restlaufzeit bekommen und wird weiter mit Kohlezügen versorgt.

    Im ehemaligen ausgedehnten Ladebereich wurde mit mobilen Ladegeräten ein regionales Containerterminal in Betrieb genommen.

    Von Knotitz zweigen zwei eingleisige Nebenbahnen ab, die aufgrund von Personaleinsparungen komplett bzw. ab Hartmannsdorf im Zugleitbetrieb betrieben werden.

    Vom Anzweig OKW beginnt eine Verbindungsbahn zum Industrie-Anschlußbahnhof Pöhlau.

    Die Steinkohlenkokerei ist noch in Auslauf-Betrieb und bekommt die letzten Züge polnische Steinkohle geliefert.

    Auf den Flächen der ehemaligen Bergwerke und an den Verbindungsbahnen sind neue Gewerbeparks (Walddorf und Kleinhagen) entstanden und verschiedene Industrien haben sich angesiedelt. Neben dem Betonfertigteilewerk sind auch eine Edelstahlzieherei, ein Getränkehersteller sowie Betriebe der Verpackungsmittelindustrie etc. ansässig.

    Reiseverkehr:

    Auf der Hauptstrecke findet sowohl Fernverkehr als auch ein S-Bahn-ähnlicher Regionalverkehr mit Llokbespannten Doppelstockzügen statt.

    Knotitz ist Zugangsstation zum Fernverkehr und dient als Verbindung zum Regionalverkehr.

    Entsprechende Umsteigehalte von IC, IR und Regionalbahnen finden hier statt.

    Auf der Strecke verkehren 2 Nachtzug-Paare, die in Knotitz Kurswagen tauschen.

    Auf den von Knotitz ausgehenden Nebenstrecken nach Ruhpolding (über Hartmannsdorf und Zella Mehlis West) sowie Rennsteig / Görzke (über Granzlin) gibt es Regionalverkehr, der von lokbespannten Zügen schrittweise auf Triebwagen umgestellt wird.

    Finkenheerd wird nur durch Regionalbahnen bedient. Züge des Fernverkehrs fahren durch.

    Güterverkehr:

    Die Einflüsse der großflächigen Stilllegung ehemaliger DDR-Industrien machen sich im Güterverkehr stark bemerkbar. Der Einzelwagenladungsverkehr ist deutlich zurückgegangen. Noch ist zwar keine der Strecken des betrachteten Netzes von einer Einstellung des Güterverkehrs betroffen, jedoch sind aktuell die Nebenbahnen nach Rennsteig und Goerzke insgesamt stark stillegungsgefährdet.

    Finkenheerd wird mit Kohlezügen für das Kraftwerk angefahren. Ein Containerzugpaar bindet den regionalen Containterladeplatz an das private EgroNet Containerzugnetz an. Ladungsverkehr erfolgt noch vereinzelt zum Schrotthandel, Kranbau und Betonwerk.



    Pöhlau wird daher sowohl mit Ganzzügen im Kohleverkehr als auch mit Übergabezügen durch Db Cargo bedient. Auf dem Werksbahnnetz werden die Wagen mit eigenen Tfz der Anschlußbahn verteilt.

    Hartmannsdorf wird wegen umfangreichen Raffinierie-Wartungsarbeiten in Leuna von der Raffinerie Vohburg mit Mineralölproduktzügen angefahren.

    Die Flender Guß Werke wie auch die Hartsteinwerke erzeugen ebenso noch für Ladungsaufkommen.

    Auf den Bahnhöfen im ländlichen Raum findet noch Holzverkehr sowie vereinzelt Schrottverkehr statt.

    Getreideverkehre zum Anschluß Getreide-Schulz und zur Getreidetrocknungsanlage Hartmannsdort sind während der Erntezeit ebenfalls noch zu verzeichnen.

    Epoche

    Epoche 5, moderne Bahn.

    Wir wollen uns gegenüber dem 2013 gewählten Zeitraum "hier und jetzt" diesmal in der Zeitachse ca. 10-12 Jahre zurück bewegen.

    Demnach ist als Zeitraum 1998 bis 2003 im Blick. Stichworte:

    • Reichsbahn- und Bundesbahn-Tfz bei Privatbahnen,
    • Produktfarben mint/türkis und neu verkehrsrot bei den Reisezügen und Triebwagen
    • noch entsprechender der Zeit gemäßer Ladungsverkehr auf den Betriebsstellen

    Fahrzeuge und Betrieb

    Leicht rollende Fahrzeuge mit exakt justierter Kupplung und korrektem Radsatzinnenmaß werden bevorzugt. Bei kurzen Wagen (LüP < 90 mm) wird Wagen ohne Kulisse der Vorzug gegeben.

    Alle Fahrzeuge für den Einzelladungsverkehr sowie Güterwagen, die nicht in Ganzzügen rollen, benötigen eine Wagenkarte.

    Tfz sollten eine Lokkarte aufweisen, um Umlaufpläne aufnehmen zu können.

    Arrangementplan / Arbeitsstand

     Arrangementplan ist wie gehabt unter Aufbauplanung zu finden.

     

    Ablauf

    Die Ausweich-Halle verfügt nicht über eine Bühne für den Besucherverkehr. Ebenso ist das betreten des Hallenbodens ausschließlich mit Hallenturnschuhen gestattet.

    Diese durch die Räumlichkeiten vorgegebenen Umstände bedingen ein anderes Umgehen mit dem Besucherverkehr der AKTT Publikumsmesse, welches uns vorgegeben ist und für das wir bei allen Besuchern um Verständnis bitten.

    Ein Streifen in der Halle wird vom sonstigen Innenraum abgesperrt, mit Bodenbelag ausgelegt und den interessierten Besuchern zugänglich gemacht. Von hier aus ist das Betrachten des Modulbetriebes möglich.

    Individuelle Führungen im Arrangement, wie wir sie in den vergangenen Jahren bei derartigen Veranstaltungen ermöglichen konnten, sind diesmal nicht möglich.

    Während der Mittagspause wird die Halle geschlossen.

    Am Samstag werden wir den Betrieb erst ab ca. 13:00 aufnehmen und die Zeit davor zum Besuch der AKTT-Messe nutzen können.

    Tram-Verbindung nach Leuna



    Öffnungszeiten für AKTT-Messe-Besucher:

    • Sonnabend, 20.09.14 von 13:00 bis 18:00 Uhr und

    • Sonntag, 21.09.14 von 10:00 bis 11:45 und 13:00 -15:00 Uhr

    Zum geplanten zeitlichen Ablauf siehe Ablaufplan.

    Aufbau

    Die Halle steht uns von Donnerstag 13:00 bis Sonntag 18:00 zur Verfügung.

    Geplanter Aufbaustart ist daher Donnerstag 13:00 mit dem Ziel, das Arrangement bis 20:00 betriebsfertig zu haben und die Grundaufstellung für den Sessionstart am Freitag früh komplett durchzuführen.

    Der unter dem Reiter "Aufbauplanung" abgelegte Aufbauplan ist final.

    Anreise

    Adresse der Lokation:



    Grundschule Friedrich Engels

    Schladebacher Straße 5

    06231 Bad Dürrenberg

    Link zur Karte

    Bad Dürrenberg liegt in der unmittelbaren Nähe von Leuna, südlich von Halle / Merseburg in direkter Nähe zur A9 bzw. A38. Hier ein Google-Maps-Link. Damit kann sich jeder seine Anfahrtsplanung erstellen (rechtsklick auf die markierte Stelle - "Route hierher")

    Ausladen / Parkplätze:

    Ausladen in der Gartenstraße (Örtliche Einweisung durch die Organisation),

    dann Fahrt zum Parkplatz Soleweg (wie in den letzten beiden Jahren).

    Unterkunft

    Übernachtung in der Halle ist möglich.

    In der Halle gibt es in den Umkleidekabinen Duschen/Toiletten/Waschräume.



    Wer stattdessen die Pensions- oder Hotelübernachtung bevorzugt, wird gebeten, sich aufgrund der zeitgleichen Veranstaltungen in Leuna rechtzeitig selbst um eine entsprechende Unterkunft zu kümmern.

    Im neuen "Landhotel Bad Dürrenberg" werden Gästezimmer für 30,00 €/Nacht angeboten. Frühstück kostet 8,00 €/Person.

    Das Landhotel befindet sich gegenüber der „ARAL-Tankstelle“, Weinberg 6, 06231 Bad Dürrenberg. Telefonisch erreichbar unter (03462) 510156.

    Kosten und Verpflegung

    Es wird eine Essens-Komplettversorgung bei einem regionalen Anbieter angeboten, die Frühstück/Mittag/Abendessen beinhaltet.

    Es ist ebenso vorgesehen, eine Grundversorgung von Getränken (Kaffee, Erfrischungsgetränke, Bier) zu Selbstkostenpreisen in der Halle zur Verfügung zu stellen.

    Essen kostet für alle Tage zusammen 48 Euro.

    Für Hallenmiete und Zusatzkosten werden 12 Euro veranschlagt.

    Die Komplettgebühr über das ganze Treffen beträgt daher 60 Euro.

    Bitte dazu die Rundmail in der FKTT-Email-Liste beachten. Diese betrifft Essensanmeldung und Zahlung.

    Eine Zahlung per Überweisung wird angestrebt.

    Anmeldung und Auskünfte

    Neuer Anmeldeschluß für Teilnehmer mit Modulen ist der 31.07.2014

    Anmeldeschluß für Teilnehmer ohne Modulen ist der 31.07.2014 (Fahrplanerstellung)

    Da das Treffen im Rahmen der AKTT Publikumsmesse stattfindet, werden alle gemeldeten Treffensteilenehmer gesonderte Ausweise erhalten, die auch zum Eintritt der AKTT-Messe berechtigen. Deshalb und ebenso zwecks konkreter Planung von Personal und Verpflegung ist auch die Anmeldung von Tagesteilnehmern des FKTT erforderlich.

    Anmeldung für Vollzeit- und Tagesteilnehmer sind wie gewohnt im FREDL vornehmen. Es wird zeitnah vor dem Treffen eine Detailabfrage zur Anwesenheit und Essen geben. Auf dieser Basis erfolgt die Vorabrechnung der Kosten sowie die Essensplanung mit den Dienstleistern. Dies ist aktuell über das FreDl leider nicht möglich. Details im August 2014.

     

    Wichtige Links

    Anhang Size
    Ablaufplan BD 2014 (38.14 KB) 38.14 KB
    Aufbauplanung

    Aufbauplan

    Anhang Size
    Bad Dürrenberg neu 1.8.dwg (719.61 KB) 719.61 KB
    Bad Dürrenberg neu 1.8.pdf (332.73 KB) 332.73 KB
    Astlisten.pdf (30.92 KB) 30.92 KB

     

    Bereitstellung:

    Zur Gewährleistung eines zügigen Aufbaus durch die Teams DCC, RUT und Grundaufstellung wird die Bereitstellung von Equipment zu folgenden Zielzeiten angestrebt. Bitte unterstützt dies.

    Es werden folgende Sammelstellen festgelegt:

    Uhrzeit Was Sammelpunkt
    bis 15:00 DCC-Equipment (LocoNet, Booster etc.) DCC-Sammeltisch
    bis 18:00 Telefon / Uhr an der eigenen Betriebsstelle betriebsbereit
    bis 18:00 RgZm-Laptops an der eigenen Betriebsstelle betriebsbereit
    bis 18:00 eingeplante Loks (inkl. Reserve) am Zuweisungstisch
    bis 18:00 eingeplante Personenwagen und Güterwagen für Ganzzüge beim Team Grundaufstellung

     

     

    Ansprechpartner in der Halle:

     

    Digital & Loconet Dirk Wandtke
    230V Stromversorgung Matthias Langenhan
    RUT Telefon / Uhr Frank Althus
    Fahrplan / Betrieb Matthias Preußner
    RgZm Jochen Hartmann
    Treffensleitung Steffen Engewald
    Aufbauleitung Matthias Preußner

     

     

     

    Aufbauteams

    Den Aufbau des Arrangements koordinieren die folgenden Teams. Bitte unterstützt sie!

    Modulgruppe / Ast Teamleiter Aufbauteam
    WEB - FIH Franky <Teammitglieder eintragen
    KIZ - Ruhpolding Daniel <Teammitglieder eintragen
    KIZ-GOE Udo <Teammitglieder eintragen>

     

     

     

     

     

     

    FIH-HAET                              Hagen

    OKW-POEG                          Kasi

     

    Fahrplanunterlagen

    allgemein


    Bildfahrplan


    Anhang Size
    WEB-HAED.pdf (99.45 KB) 99.45 KB
    ASW-GOE.pdf (28.98 KB) 28.98 KB
    OKW-KHG.pdf (30.03 KB) 30.03 KB
    KIZ-RUP.pdf (61.57 KB) 61.57 KB
    KIZ-REN.pdf (47.46 KB) 47.46 KB

    Buchfahrplan


    Anhang Size
    Buchfahrpläne.pdf (603.75 KB) 603.75 KB

    BFO


    Anhang Size
    Bahnhofsfahrordnung.pdf (222.63 KB) 222.63 KB

    Zugbildung


    Anhang Size
    Zugbildungsvorschrift.pdf (35.07 KB) 35.07 KB

    Sonstige


    Anhang Size
    Umlaufpläne Tfz.pdf (59.32 KB) 59.32 KB
    Umlaufpläne Wagen.pdf (47.42 KB) 47.42 KB