2013/04 Frühjahrstreffen 2013 - Brieskow-Finkenheerd

    Allgemein

    Termin

    25.04. - 28.04.2013

     

    Thema

    Wir möchten vorbildgerechten Betrieb auf Haupt-, Neben- und Kleinbahnstrecken machen.

    Das Hauptaugenmerk beim Fahrzeugeinsatz soll auf der Dampftraktion liegen.

     

    Epoche

    Wir werden uns diesmal in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts bewegen. Die obere Grenze wird bei ca. 1977/78 liegen.

     

    Fahrzeuge und Betrieb

    Alle zum Thema und in die Epoche passenden Fahrzeuge. Gealterte und/oder zugerüstete Fahrzeuge werden bevorzugt.

     

    Als kleines Special ist vorgesehen, Sonderzugtrassen nach Wunsch zu vergeben. Dazu wird es voraussichtlich pro Fahrplansession Vor- und Nachmittags jeweils ein Zugpaar geben. Diese Züge können von den Mitspielern "gebucht" werden. Erfoderlich dazu sind Angaben zur Art des Zuges, Bespannung und Wagenpark.

    Der Besteller ist für die Fahrzeuggestellung und für das Zugpersonal verantwortlich. Es werden nur die bestellten Züge auch verkehren.

    Konkrete Bestellungen bitte an die unten angegebene Kontaktadresse.

     

    Aufbau

     

    Unten findet ihr den Arrangementplan in verschiedenen Formaten und die Astliste zum Download.

     

     

    Anreise

    Die Halle steht uns am Donnerstag, dem 25.04.2013 ab 14.00 Uhr zur Verfügung.

    Das Treffen findet in der Sporthalle in der Karl Marx Straße 28 statt.

    Von der A12 in Frankfurt (Oder) Mitte (9) auf die B112 Richtung Süden abfahren. Die B112 führt direkt durch Finkenheerd.

    In der Ortslage auf einen Firmenwegweiser achten und rechts in die Karl-Marx Straße abbiegen. Es folgt ein Kreisverkehr.

    Dort die zweite Ausfahrt nehmen. Der Straße folgen und auf der linken Seite hinter der Schule befindet sich die Halle im freundlichen Blau und Orange.

    Parkplatz ist direkt davor.

    Tip der Einheimischen:

    Aus Richtung Dresden kommend schon in Duben (Lübben/Spreewald) abfahren und die B87 bis Müllrose benutzten. Dort dann rechts Richtung Groß Lindow/Finkenheerd abbiegen. Einige Routenplaner geben das auch so an. Ist von den Kilometern her kürzer.

    Alternativ ist über die Autobahnabfahrt Roggosen eine Anreise am Tagebau Jänschwalde und dem Kohlebahnhof der Grubenbahn vorbei möglich. Leider liegt der Aussichtspunkt für den Tagebau nicht auf dieser Route, sondern ist nur über Forst erreichbar.

    In diesem Jahr ist in Finkenheerd die Brücke über die Bahnstrecke wegen Umbau gesperrt bzw. fehlt. Daher aus Richtung Süden der Umleitung folgen und über die Gubener Straße die frisch restaurierte Bahnunterführung nutzen und dann Richtung Frankfurt auf die B112 einbiegen, um dann in Finkenheerd die Einmündung der Karl-Marx-Strasse zu erreichen. Weiter wie oben.

    Wer mit der Bahn anreist, kann schon die neue Fußgängerbrücke nutzen, was aber eher eine Abkürzung auf dem Weg zur Halle ist, wenn man den Bahnsteig Richtung Osten (über das Streckengleis Richtung Frankfurt(Oder) verlässt.

     

    Unterkunft

    Hallenunterkunft ist wie immer möglich.

     

    Ablaufplan (Vorschlag)

    Frühstück von 08.00 bis 09.00 Uhr

    Dienst nach Fahrplan von 09.00 bis 13.00 Uhr

    Mittagessen von 13.00 bis 14.00 Uhr

    Dienst nach Fahrplan von 14.00 bis 19.00 Uhr

    Abendessen von 19.00 bis 20.30 Uhr

    danach bei Bedarf Fahrplan zu Ende fahren - Schluss spätestens 22.00 Uhr.

     

    Am Sonntag ist dann leider schon um 13.00 Uhr Mittag  und danach Auswertungspalaver mit folgendem Abbau.

    Gegen 18.00 Uhr sollte die Halle besenrein verlassen sein.

     

    Kosten und Verpflegung

    Die Essenkosten und Hallennutzung werden bei 60€ für Vollzeit und Vollverpflegung der Teilnehmer und ihrer Gäste liegen, die nach Eintreffen eingesammelt werden. Anteilige Teilnahme wird berücksichtigt.

    Besucher zahlen eine Gebühr von € 5,00 pro Tag und können die Pausenverpflegung nutzen. Die Teilnahme an geplanten Mahlzeiten ist für Besucher gegen Bezahlung möglich, wenn die angemeldeten Teilnehmer und Gäste versorgt sind.

     

    Frühstück: Brötchen, Wurst, Käse, Marmelade, Honig

    Mittag:

    Freitag: Kartoffelsuppe mit Bockwurst

    Samstag: Kassler, Kartoffeln, Rotkohl (oder Sauerkohl?)

    Sonntag: Essen aus der Gulaschkanone (Erbsensuppe)

    Abendessen:

    Donnerstag: Imbissangebot, (Bockwurst, Knacker, Boulette, Bratwurst mit Kartoffelsalat oder Nudelsalat) (nicht im Preis der Vollverpflegung enthalten)

    Freitag und Samstag: Kartoffelsalat, Nudelsalat, Brötchen und Wurst/Fleisch vom Grill



    Anmeldung und Auskünfte

    Anmeldeschluß für Teilnehmer mit Modulen ist der 30.12.2012.



    Anmeldung bitte vorrangig über das FreDL

    Die Nummer für den Notfall: 0171 14 11 307

     

    Wichtige Links

    Anhang Size
    Arrangementplan PDF (59.41 KB) 59.41 KB
    Arrangementplan DWG (1.81 MB) 1.81 MB
    Arrangementplan DXF (9.08 MB) 9.08 MB
    Astliste (1.53 KB) 1.53 KB
    Aufbauplanung

    Aufbauplan

    Anhang Size
    DCC Planung für Finkenheerd 2013 (1.68 MB) 1.68 MB

     

    Bereitstellung:

    Zur Gewährleistung eines zügigen Aufbaus durch die Teams DCC, RUT und Grundaufstellung wird die Bereitstellung von Equipment zu folgenden Zielzeiten angestrebt. Bitte unterstützt dies.

    Es werden folgende Sammelstellen festgelegt:

     

    Uhrzeit Was Sammelpunkt
    bis 18 Uhr DCC-Equipment (LocoNet, Booster etc.) DCC-Sammeltisch
    bis 19:00 Telefon / Uhr an der eigenen Betriebsstelle betriebsbereit
    bis 19:00 RgZm-Laptops an der eigenen Betriebsstelle betriebsbereit
    bis 20 Uhr eingeplante Loks (inkl. Reserve) am Zuweisungstisch
    bis 21 Uhr eingeplante Personenwagen und Güterwagen für Ganzzüge beim Team Grundaufstellung

     

     

    Ansprechpartner in der Halle:

     

     

    Digital & Loconet Steffen Engewald
    230V Stromversorgung n.n.
    RUT Telefon / Uhr n.n.
    Fahrplan / Betrieb n.n.
    RgZm n.n.
    Treffensleitung n.n.
    Aufbauleitung n.n.

     

    DCC:

    Der DCC Plan befindet sich als ACAD DWG im Anhang.

    Ort für die zentrale Technik wird Abzw. Gabelow. Dort werden installiert:

     - DCC Zentrale

     - RSCLD und Railsync-Booster

    Es werden 5 LocoNet Äste eingerichtet.

    13 Booster sind fest verplant. Die anderen dienen als Reserve.

     

    Aufbauteams

    Den Aufbau des Arrangements koordinieren die folgenden Teams. Bitte unterstützt sie!

     

     

    Modulgruppe / Ast Teamleiter Aufbauteam
    WEB - FIH <Teamleiter eintragen> <Teammitglieder eintragen
    NSN - ART <Teamleiter eintragen> <Teammitglieder eintragen
    <..> <Teamleiter eintragen> <Teammitglieder eintragen>

     

     

     

     

    Fahrplanunterlagen

    allgemein

    Die Fahrplanerstellung ist beendet.

    Es gab leider nur eine Anforderung für eine Sonderzugtrasse. Da diese aber sehr professionell und stilvoll erfolgte, wurden die angeforderten Trassen in den Regelfahrplan übernommen.

    Als kleine Besonderheit sind die Zugläufe zu nennen, die auf ihrem Weg von und nach der Nebenbahn in Finkenheerd kopfmachen müssen. Dabei ändert sich die Zugnummer. Es werden aber ausser dem Umsetzen der Zuglok keine weiteren Rangiertätigkeiten ausgeführt.

    Einige wenige Bedarfszüge lassen eine minimale Anpassung des Personalbedarfs und der Streckenbelegung zu.

    Bildfahrplan

    Die Bildfahrpläne teilen sich in folgende Abschnitte auf:

    Waldengenberg - Ubb - Hängersdorf

    Ubb - Hirschfelde

    Gabelow - Klein Starkow

    Granzlin - Görzke

     

    Es gibt keine fahrplantechnische Verbindung zwischen der Kleinbahn und dem Rest des Arrangements. Fahrten zwischen diesen Abschnitten werden immer als Rangierfahrten durchgeführt und sind nicht im Fahrplan vermerkt.

    Anhang Size
    Bildfahrplan.zip (6.07 MB) 6.07 MB

    BFO

    Als Besonderheit ist hier die Kombi-Bfo für den Bereich Ubb-Hängersdorf-Hirschfelde anszusehen. Alle drei Betriebsstellen bilden eine Dienststelle und werden von einem Fdl kontrolliert. In der gedruckten Bfo fungiert Ubb als Hauptdienststelle mit den Bahnhofsteilen Hängersdorf und Hirschfelde. Leider lässt sich diese Bfo nicht 1:1 in die RGZM übernehmen. Deshalb muss zusätzlich mit der Papiervariante gearbeitet werden um die jeweiligen Fahrzeiten in Hfd und Haed zu ersehen.

    Für die Betriebsstellen der Kleinbahn gibt es keine Bfo.

    Anhang Size
    BFO.zip (108.24 KB) 108.24 KB
    BFO_RGZM.zip (5.22 KB) 5.22 KB

    Zugbildung

    In den Umlaufplänen finden sich auch die Umläufe für die Reisezüge. Die Fernschnellzüge werden durch eine DR-Garnitur und eine gemischte Garnitur mit Wagen von CSD, DR und MAV gebildet.

     

    Es sind nun folgende Ganzzüge vorgesehen:

    - Kalkzug mit Takkl, 250cm Höchstlast

    - Kesselzug 200cm

    - TEEM mit internationalen Güterwagen, vorrangig I, G und H, 200cm

    - Stahlzug mit Roco, Tillig und Schirmer Schwerlastwagen, 200cm

    Anhang Size
    Umlauf.zip (717.21 KB) 717.21 KB
    GZV.zip (41.52 KB) 41.52 KB

    Sonstige

    Die Grundaufstellung zum Download.

    Anhang Size
    Grundaufstellung.pdf (18 KB) 18 KB