2012/11 3. Brandenburger Klein- und Nebenbahntreffen (Fürstenwalde/Spree)

    Allgemein

    Letzte Aktualisierung: 31.10.2012

     

    Termin

    Sa. den 10.11.2012 - So. den 11. 11. 2012 (Aufbau ab Fr. 09.11.2012)

    Der Aufbau wird Freitag ab 17 Uhr beginnen, so dass wir gleich am Samstag mit dem Fahrbetrieb starten können.

     

    Ort

    Änderung des Veranstaltungsortes!
    Neu:
    Gaststätte Neue Welt

    Ausbau Ost 2B

    15517 Fürstenwalde /Spree



    Größere Kartenansicht

     

    Thema

    Klein- und Nebenbahnbetrieb in den 1960er Jahren. Ein genaues Thema wird noch diskutiert.

    Zwei wichtige Ereignisse prägen das Treffen.

    • In der Nähe der Ortschaft Kleinhagen wird ein Umformerwerk errichtet. Hierher finden umfangreiche Materialtransporte statt.
    • Die Schmalspurbahn Faulerhorst - Bummeln wird wegen zu geringer Auslastung und schlechtem Zustand des Oberbaus eingestellt.

     

     

    Epoche

    Epoche IIIb, der Zeitraum zwischen 1965 und 1970

     

    Fahrzeuge und Betrieb

    Alle zum Thema und in die Epoche passenden Fahrzeuge. Gestaltete Module sowie gealterte und/oder zugerüstete Fahrzeuge werden bevorzugt.

    Aufgrund der Thematik Klein- und Nebenbahnen wollen wir möglichst nur passende Triebfahrzeuge mit einer maximalen Achsmasse von bis zu 16t einsetzen.

    Passend zur zeitlichen Einordnung in die 60er Jahre soll ein Großteil (etwa ein Drittel) der Güterwagen Kohle befördern.

     

    Aufbau

    Aufbauplan



    Anreise

    Anreise in Richtung Berlin und von dort die A12 in Richtung Frankfurt/O. nehmen. An der Abfahrt Fürstenwalde/West die Autobahn verlassen und auf der August-Bebel-Straße in Richtung Stadtzentrum fahren, dann über die Spreebrücke und nach rechts in die Wassergasse abbiegen. Nächste Ampel links in die Geschwister-Scholl-Straße abbiegen, welche in die Kirchhofstraße übergeht. Nach überqueren der Bahn an der fünften Ecke rechts in die Julian-Marchlewski-Straße abbiegen. Nach Überqueren der alten Oderbruchbahn 100m auf der linken Seite.

     

    Unterkunft

    Eine Übernachtung in der Halle ist möglich. (Aber wer will denn schon schlafen...) Wer lieber seine Ruhe haben möchte, findet ein Zimmer zum Beispiel in einer der folgenden Pensionen

     

    Kosten und Verpflegung

    Für die Verpflegung wird vor Ort gesorgt. In den Räumen befindet sich eine Küche, welche kaltes und warmes Essen zu kleinen Preisen anbietet. Für ausreichend Getränke ist ebenfalls gesorgt

    Folgende Kosten sind einzuplanen:

    Für Raummiete sowie Essen fallen folgende Kosten an:

    • Erwachsene: 40 EUR
    • Kinder: 20 EUR

    Für Teilnehmer ohne Modulmeldung werden folgende Preise berechnet:

    • Erwachsene: 50 EUR
    • Kinder: 25 EUR

    In den Kosten für Essen sind enthalten:

    • Frühstück (inkl. Kaffee)
    • Mittag
    • Abendessen

    Die Teilnahmegebühr fällt unabhängig von der Dauer der Teilnahme an.



    Anmeldung und Auskünfte

    Anmeldeschluß für Teilnehmer mit Modulen ist der 30. August 2012 Anmeldungen (auch Tagesgäste) bitte über das Planungstool "Fredl".

    Besucher melden sich bitte über das Kontaktformular unten! (Kein Zutritt ohne vorherige Anmeldung!)

     

    Wichtige Links

    Anhang Size
    Aufbauplan (20.10.2012) (430.23 KB) 430.23 KB
    Aufbauplanung

    Aufbauplan

    Anhang Size
    Astlisten (Astliste_FueWa_2012.pdf) (66.77 KB) 66.77 KB
    Aufbauplan mit Laufwegen (22.10.2012) (282.75 KB) 282.75 KB

    Ansprechpartner in der Halle:

     

    Digital & Loconet Michael Ross,

    Hagen Mallow
    Lok-/Fred-Zuweisung Hans-Jörg Sander
    230V Stromversorgung  
    RUT Telefon / Uhr Patrick Pohl,

    Marko Rüdiger
    Fahrplan / Betrieb Adrian Ranfft
    Treffensleitung Patrick Pohl,

    Adrian Ranfft
    Aufbauleitung Mathias Kohla

     

    Bereitstellung:

    Zur Gewährleistung eines zügigen Aufbaus durch die Teams DCC, RUT und Grundaufstellung wird die Bereitstellung von Equipment zu folgenden Zielzeiten angestrebt. Bitte unterstützt dies.

    Es werden folgende Sammelstellen festgelegt:

     

    Uhrzeit Was Sammelpunkt
    bis 18 Uhr DCC-Equipment (LocoNet, Booster etc.) DCC-Sammeltisch
    bis 19:00 Telefon / Uhr an der eigenen Betriebsstelle betriebsbereit
    bis 20 Uhr eingeplante Loks (inkl. Reserve) am Zuweisungstisch

    auf der Bühne
    bis 21 Uhr eingeplante Personenwagen und Güterwagen für Ganzzüge beim Team Grundaufstellung

     

    Telefone

    Folgende BS benötigen Telefone

    • Görzke
    • Altranft
    • Finkenheerd   
    • BW Breitenthal 
    • Getreidewirtschaft / Hp Faulerhorst
    • Schönerlinde   
    • Kleinhagen    
    • Neu Seehagen
    • Hp Birkenweide
    • Klein Starkow 
    • Hängersdorf
    • Zugleiter I
    • Abzweig Schönwalde / Zugleiter II

     

     

     

    Aufbauteams

    Den Aufbau des Arrangements koordinieren die folgenden Teams. Bitte unterstützt sie!

    Modulgruppe / Ast Teamleiter Aufbauteam
    HEAD - FIH <Teamleiter eintragen> <Teammitglieder eintragen
    NSN - ART <Teamleiter eintragen> <Teammitglieder eintragen
    <..> <Teamleiter eintragen> <Teammitglieder eintragen>

     

     

     

     

     

     

    Fahrplanunterlagen

    allgemein

    Folgende feste Personale sind geplant:

      Aufgaben
    1 Fdl/Wagenmeister Hängersdorf
    2
    Fdl Schönwalde

    Zugleiter ASW - KHG

    Zugleiter FIH - GOE

    (in Personalunion)
    3
    Fdl Finkenheerd
    4
    Zugleiter FIH - NSN - KSW / FY-Ersatz
    5
    Frachten-Dispo

    Wagenmeister FY Schönerlinde

    (in Personalunion)
    6

    (optional)
    Fdl BW Breitenthal

     

    Strecken mit Zugleitbetrieb

    Die folgenden Strecken werden im Zugleitbetrieb befahren:

    Strecke Zugleiter grafische Darstellung
    Abzweig Schönwalde - Kleinhagen #1 / Fahrdienstleiter ASW
    Abzweig Gabelow - Görzke #1 / Fahrdienstleiter ASW
    Abzweig Gabelow - Klein-Starkow #2

    FY Schönerlinde - Neu-Seehagen #2

     

    Strecken mit Zugmeldebetrieb

    Strecke Fahrdienstleiter
    Finkenheerd - Hängersdorf
    • Finkenheerd
    • Abzweig Schönwalde
    • Hängersdorf

     

     

     

    Fiddleyard-Farben

     

    Fiddleyard Farbe Richtung Bahnverwaltungen
    Hängersdorf Rot Brandenburg PKP, SZD
    Hängersdorf Gelb Berlin, Westberlin  
    Hängersdorf Grün Thüringen DB, SNCF, SNCB, ÖBB, SBB
    Schönerlinde (FY-Ersatz) Blau Mecklenburg Vorpommern DB, SJ, DSB, NSB
    Hängersdorf Schwarz Sachsen CSD, CFR, BDZ
    Hängersdorf Braun Sachsen Anhalt DB,NS

    Link: 

    Prinzip der Farbzuordnung für Fiddleyards

    Anhang Size
    Zugleitstrecken.pdf (1.39 MB) 1.39 MB

    Bildfahrplan

    Aktueller Stand der Bildfahrpläne: 03.11.2012 / 22:35 Uhr

    Anhang Size
    Vorlage für Zuglaufmeldungen (56.27 KB) 56.27 KB
    Bildfahrpläne (1.2 MB) 1.2 MB

    Buchfahrplan

    Stand: 03.11.2012 22:35 Uhr

    Anhang Size
    Buchfahrpläne (714.64 KB) 714.64 KB

    BFO

    Die BFOs gibt es gesammelt in einem ZIP-Archiv.

    Aktueller Stand der BFO: 03.11.2012 / 22:35 Uhr

    Anhang Size
    BFO (178.67 KB) 178.67 KB

    Zugbildung

    Umläufe

     

    Typ Umlauf Mögliche Tfz Wagen
    Personenzüge #1 38.10, 38.2-3 AB, 5x B + 1x Pwgs

    (Eilzugwagen, Abteilwagen, Reko Bag)
    #2 T3, V23, V36 max 4x B + Pwg

    (Donnerbüchsen, Einheitsnebenbahnwagen, preußische...)
    #3 24, 64, 91 (meckl. T4, pr. T9.3) max 4x B + Pwg

    (Donnerbüchsen, Einheitsnebenbahnwagen, preußische...)
    #4 24, 64, 91 (meckl. T4, pr. T9.3) max 5x B + Pwg

    (Donnerbüchsen, Einheitsnebenbahnwagen, preußische...)
    #10 24, 64, 91 sie #1
    Güterzüge #5 50, 52 1x Pwg
    #6 89, 91, V23, V36, V60, (50, 52) 1x Pwg
    Triebwagen VT #1 VT + VB (trennbar) -
    VT #2 VT + VB (trennbar) -
    VT #3 T-Ersatz:

    V36, V60, 64, 91
    2x VB
    Rangierlok FIH #7 80, 89, T3, V15, V23, V36  
    Übergaben #8 80, T3, V23, V36 -
    Arbeitszug #9 Kö, V15, V23, 80, 89, 91 1x Bauzugwagen, 3x Flachwagen, EDK, mind. 1 Wagen mit Handbremse

     

    Bedarf Lokomotive / Triebwagen

    Baureihe Anzahl Wer
    24, 64, 91 (meckl. T4, pr. T9.3)

    3x Plan

    2x Reserve

    1x 91 1941 (MaRoe)

    1x 89 6218 (MaRoe)

    1x 91 ???? (AdRan)

    1x 64 007 (HaMal)

    1x 24 004 (AdRan)
    38.10, 38.2-3 1x Plan

    1x Reserve
    1x P8 (AdRan)

    1x 38 269 (HaSan)
    T3, V23, V36 1x Plan

    1x Reserve
    1x 89 6009 (HaMal)

    1x 89 7493 (AdRan)
    80, T3, V23, V36 3x Plan

    2x Reserve

    1x 89 7493 (HaMal)

    1x V36 064 (AdRan)

    1x 89 ???? (AdRan)

    50 / 52 2x Plan

    2x Reserve

    50 1307 (AdRan)

    50 3624 (AnPri)

    50 3628-0 (MaRoe)

    52 8080 (AnPri)

    50 Altbau (HaSan)

    VT + VB (trennbar) 3x Plan

    2x Reserve

    VT 135 054 (JuRam)

    VT 137 096 (AnPri)

    VT 137 096 (AdRan)

    VT 2.09.232 (AdRan)



    Bedarfe Wagenmaterial

    Typ Anzahl Wer
    Eilzugwagen, Abteilwagen, Reko Bag mind. 5x  
    Pwgs 1x  
    Donnerbüchsen, Einheitsnebenbahnwagen, preußische... mind 8x  
    Pwg mind 5x  

     

    Anhang Size
    Grundaufstellung.pdf (122.36 KB) 122.36 KB

    Sonstige

    Arbeitszug / Abbauzug

    In Faulerhorst finden Arbeiten zum Abbau einer Schmalspurbahn statt. Zur Verladung des Oberbaus verkehrt einmal täglich ein Arbeitszug. Das Gleis NSN - BSL wird für die Arbeiten gesperrt, der Az verkehrt ab NSN als Sperrfahrt.

    Zeitlicher Ablauf

    • Nach Ankunftsmeldung des T 15202 7:52 Uhr in BSL wird das Gleis NSN - BSL durch den Zugleiter 8:00 Uhr gesperrt.
    • Az (Sperrfahrt 79752) fährt 8:18 Uhr ab NSN zur Baustelle.
    • Az (Sperrfahrt 79752) muss seine Ankunfsmeldung in der GTW Gleis 1 an den ZL bis spätestens 10:00 Uhr abgegeben haben.LI>
    • Der Güteragent hat die Absprachen zu Gleisnutzung Gleis 1 in der GTW von 10:00 Uhr bis 12:05 Uhr zu führen.
    • Der ZL hebt 10:05 Uhr die Gleissperrung NSN - BSL auf.
    • Die Züge 12503 , 12504 und 12505 verkehren.
    • Nach Ankunftsmeldung des T 15205 in NSN 11:44 Uhr wird das Gleis NSN - BSL erneut durch den ZL um 11:50 gesperrt.
    • Az 79752 erhält 12:05 Uhr Fe aus der GTW Az 79752 muss bis spätestens 12:56 in NSH ankommen.
    • Nach Ak an den ZL hebt dieser die Sperrung um 13:10 Uhr des Gleises NSN - BSL auf.

    Zugbildung Az

    • Diesellok V 23 o.ä (Dampflok ist bei den langen Standzeiten unwirtschaftlich)
    • 3 - 4 Flachwagen Stuttgart/Ulm
    • ein Begleiter/Aufenthaltswagen (Pwgs 44 oder Bauzug Wohnwagen) für das Personal
    • Idealerweise mit einem Bagger/Lader (Weimarlader T 172 oder T 174) auf einem Flachwagen, der die Altschwellen Schienen auf die Waggons verlädt.

    Die Zuführung der Leerwagen nach FIH erfolgt von HAED mit Dg 52341, wobei ein Flachwagen zum Auflades des Baggers/Laders (sofern vorhanden) in FIH noch an die Kopframpe  Gleis 10 rangiert werden muss.

    Nach Ankunft des Az in FIH muss der Lader selbstverständlich auf Gleis 10 wieder abgeladen werden. Die beladenen Waggons gehen dann mit Dg 52353 nach HAED.



    Darstellung der Streckensperrung im Bildfahrplan:



    Die Betriebliche Anweisung Nr. 9: