Beiträge zur Mailingliste über die Yahoo!-Webseite

Vorab

Dieser Artikel beschreibt, wie man einen Beitrag an die Mailingliste über die Yahoo!-Webseite oder einem Webmailer erstellt und was dabei beachtet werden sollte.

Geschichtsabriss

Als im Mai des Jahres 2000 einige TT-Modulisten begannen, sich über das Internet zu organisieren, wählten Sie als Kommunikationsform die Mailingliste, welche damals noch über die Domain eGroups.com angeboten wurde. Im August des gleichen Jahres ist diese Domain und damit der angebotene Listendienst von Yahoo! gekauft worden und wird bis heute unter dem Namen Yahoo! Groups betrieben.

Im Grunde genommen ist das alles nur eine simple Mailingliste, wie z.B. Mailman oder Majordomo, bei der man sich auch ohne Yahoo!-ID anmelden, mitlesen und mitschreiben kann. Allerdings sind einige zusätzliche Funktionen, wie Dateibereich, Fotos, Archiv und einiges mehr, nur über die Webseite und damit nur mit einer Yahoo!-ID nutzbar.

Probleme

Während der Jahre veränderte sich die Groups Seite mehrmals und teilweise auch grundlegend. Es gab sicherlich sinnvolle Erweiterungen allerdings sind auch Dinge verschwunden, die vorher sehr sinnvoll waren. Für Benutzer, die sich lange Zeit nicht auf der Seite angemeldet haben, muss dieses neue Layout zunächst einen Schreck hervorgerufen haben, mit Recht!

Darunter leidet dann und wann auch schon ein wenig die Mailkultur. Das neue Layout NEO fördert diese Unkultur zu einem sehr großen Teil, in dem dem Benutzer ein erheblicher Aufwand übergeholfen wird, und der sehr diszipliniert sein muss, um trotzdem ansprechende Beiträge zu verfassen.

Auf einen bestehenden Beitrag antworten

Yahoo!-Webseite

Dies ist der häufigste anzutreffende Fall und hier wird auch häufig sehr viel TOFU produziert. Zur Vermeidung desselben wird zunächst der Beitrag auf den geantwortet werden soll aufgerufen, so sieht für gewöhnlich die Übersichtsliste der vorhandenen Beiträge aus:

Hat man sich einen Beitrag ausgesucht und geöffnet, sollte man zunächst auf die Breite Ansicht wechseln. Je nach Browsergrößer bzw. Anzeigegröße kann das Feld in der Mitte sehr schmal sein:

Des Weiteren kann man sich die Nachricht optional auch in einer Nichtproportionalen Schrift ansehen. Das ist insofern von Vorteil, da in der Mailingliste keine HTML Formatierungen zugelassen sind.

Nun einfach auf das violette "Antworten" klicken und es öffnet sich das folgende Fenster:

Als erstes schließt man die komische Nachricht, sofern sie angezeigt wird. Als zweites blendet man sich den Nachrichtenverlauf ein. Das ist das Geschriebene, auf das man Antwortet. Es gibt einem die Gelegenheit den Absender der vorherigen Nachricht sinnvoll zu zitieren und unnützes/unwichtiges zu löschen. Und vor dem Schreiben der eigentlichen Nachricht führt man den dritten Schritt aus, nämlich auf reinen Text umzuschalten, so dass komische Formatierungen gar nicht erst vorkommen können. Wie oben erwähnt, werden solcherart Formatierungen vor dem Einstellen in die Liste sowieso entfernt.

Webmailer (GMX, Web.de, usw.)

Wer online bei einem Webmailer, also im Browser, auf einen Listenbeitrag antworten möchte, der sollte hier ebenfalls sämtliche Textformatierungen abschalten und reine Textmails versenden. Zum Zitieren gilt das oben ausgeführte.

Fazit

Beherzigt man diese Schritte, bleiben Überraschungen bei verfassten Beiträge über die Seite aus. Es ist aber Disziplin erforderlich!

Alternativen

Wem dies alles zu kompliziert erscheint, der sollte das Verfassen von Beiträgen über die Yahoo! Seite oder über einen Webmailer auf ein Minimum beschränken und sich stattdessen ein geeignetes Emailprogramm installieren. Damit ist das Verfassen, Versenden und Organisieren der einzelnen Emails wesentlich einfacher und komfortabler.